Im Rahmen dieser Arbeit soll die grundlegende Vorgehensweise zur Ermittlung von Innovationssuchfeldern beschrieben werden. Diese soll dem Leser als Richtlinie zur Identifizierung von Suchfeldern im eigenen Unternehmen dienen. Die Erkenntnisse sollen anhand des Fallbeispiels eines exportorientierten Tür- und Torherstellers illustriert werden.
Auf den ersten Blick sind die Unternehmen BMW AG, Spark Networks Services GmbH und die Wilhelm Büchner Hochschule nicht miteinander vergleichbar. Neben den Branchen und der Anzahl an Mitarbeitern sind auch die Arten der angebotenen Produkte und Leistungen unterschiedlich. Jedoch haben all diese Unternehmen etwas gemeinsam: Sie haben sich die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen auf ihrem Gebiet zum Ziel gemacht.
Es ist schwer ein Unternehmen zu finden, dass auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet ist und nicht explizit die stetige Innovationserbringung anstrebt. Jedes dieser Unternehmen muss jedoch in der eigenen Branche auf spezifische Einflussfaktoren achten muss. Die internen Unternehmensziele und Umweltfaktoren sind somit bei der Innovationssuche zu berücksichtigen. Mithilfe von vorher bestimmten Innovationssuchfeldern gelingt eine zielorientierte Identifizierung von Innovationen. In Zeiten von globalen Krisen ändern sich die Gegebenheiten meist schlagartig. Zudem ist mit volatilen Zuständen zu rechnen, die sich kurzfristig wieder ändern können. Die vielen Risiken, die durch eine Krise entstehen, werden jedoch stets von Chancen begleitet. Es entstehen neue Märkte durch den veränderten Bedarf der Kunden und gleichzeitig sinkt die Nachfrage nach den bestehenden Produkten und Dienstleistungen. Diejenigen Unternehmen, die sich zeitnah an die neuen Gegebenheiten anpassen, ergreifen die Chance und können sich von der Konkurrenz absetzen. Ebenso beschreiben Gulati & Noharia (2010) den Fall des Unternehmens Target Corporation aus den USA während der Rezession im Jahr 2000. Sie hat es geschafft, den Umsatz um 50% zu erhöhen. Die Verkäufe wurden um 40% gesteigert und die Gewinnspanne ist langfristig um ein Prozent gestiegen.
Im Jahre 2020 ist die Welt einer SARS-CoV-2 Pandemie ausgesetzt, die u.a. schweren Einfluss auf das globale Wirtschaftssystem hat. Viele Unternehmen überleben die Krise nicht oder müssen hohe Einbußen auf sich nehmen. Welche Schritte sind zu unternehmen, um gewinnbringende Innovationssuchfelder in solchen Krisenzeiten zu identifizieren und als Gewinner hervorzugehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung, Motivation und Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Wissenschaftliche Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Definition Innovationsbegriff
- Grundlagen zu Innovationssuchfeldern
- Einordnung und Nutzen von Innovationssuchfeldern
- Vorgehensweise zur Identifizierung von Innovationssuchfeldern
- Vom Innovationssuchfeld zur Innovation
- Handlungsempfehlungen zur Identifizierung von Suchfeldern
- Fallbeispiel zur Identifizierung von Innovationssuchfeldern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Identifizierung von Innovationssuchfeldern in Krisenzeiten. Am Beispiel eines exportorientierten Tür- und Torherstellers wird analysiert, wie Unternehmen in schwierigen Zeiten neue innovative Lösungen finden können.
- Definition des Innovationsbegriffs und seine Relevanz in Krisenzeiten
- Analyse von Innovationssuchfeldern als strategisches Instrument zur Identifizierung von neuen Potenzialen
- Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Identifizierung von Innovationssuchfeldern
- Anwendung der entwickelten Methodik im Fallbeispiel eines Tür- und Torherstellers
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur erfolgreichen Identifizierung von Innovationssuchfeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Identifizierung von Innovationssuchfeldern in Krisenzeiten ein. Es erläutert die Relevanz des Themas, die Ziele der Arbeit und die angewandte wissenschaftliche Methodik.
Kapitel 2 definiert den Innovationsbegriff und beleuchtet seine Bedeutung in Krisenzeiten. Es wird auf die verschiedenen Formen von Innovationen und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eingegangen.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen von Innovationssuchfeldern. Es wird die Einordnung und der Nutzen von Innovationssuchfeldern für Unternehmen dargestellt. Außerdem wird eine methodische Vorgehensweise zur Identifizierung von Innovationssuchfeldern vorgestellt.
Kapitel 4 beinhaltet Handlungsempfehlungen zur Identifizierung von Innovationssuchfeldern. Es werden praktische Tipps und Strategien vorgestellt, die Unternehmen bei der Suche nach neuen Ideen und Lösungsansätzen unterstützen.
Kapitel 5 präsentiert ein Fallbeispiel zur Identifizierung von Innovationssuchfeldern am Beispiel eines exportorientierten Tür- und Torherstellers.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovationssuchfeld, Krisenzeiten, Exportorientierung, Tür- und Torhersteller, Methodik, Handlungsempfehlungen, Fallbeispiel, Stärken/Schwächen-Profil, Suchfeldmatrix.
- Quote paper
- Ahmad El-Ali (Author), 2020, Identifizierung von Innovationssuchfeldern in Krisenzeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703227