Durch die Digitalisierung gewinnt der IT-Bereich immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig steigen auch die Ansprüche der Anwender. Um die Erfolge ihrer IT messbar zu machen, müssen Unternehmen mehr Transparenz in den IT-Bereich bringen. Was hierbei häufig fehlt, ist eine gezielte Steuerung des IT-Bereichs in Form des IT-Controllings.
Welche Möglichkeiten gibt es, um IT-Projekte erfolgreich zu steuern? Wie lässt sich ein IT-Controlling-Konzept in ein Controlling-Konzept einordnen und organisatorisch im Unternehmen verorten? Und wie können Unternehmen die im Rahmen einer IT-Strategie formulierten Ziele messen?
Der Autor Mario Burgard wirft einen Blick auf die Chancen und Risiken beim Aufbau eines IT-Controllings in Unternehmen. Anhand von strategischen und operativen IT-Controlling-Werkzeugen beleuchtet er Steuerungsmöglichkeiten für den IT-Bereich und erläutert, wo Unternehmen diese organisatorisch verorten können.
Aus dem Inhalt:
- automatisierte Datenverarbeitung;
- IT-Controller;
- IT-Balanced Scorecard;
- IT-Kostenplanung;
- Best Practices;
- Softwareentwicklung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung, Herausforderung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 1.3 Theoretische Fundierung und Forschungsmethodik
- 2 IT‐Controlling‐Konzept
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Aufgabenumfang und Einsatzgebiete
- 2.3 Einordnung in das Controlling-Konzept und organisatorische Einordnung
- 3 Strategisches IT‐Controlling
- 3.1 IT-Strategie
- 3.2 IT-Standardisierung
- 3.3 IT-Balanced Scorecard
- 4 Operatives IT‐Controlling
- 4.1 IT-Kosten- und Leistungsrechnung
- 4.2 IT-Projektcontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Aufbau eines IT-Controllings in Unternehmen. Sie beleuchtet das IT-Controlling-Konzept, strategische und operative IT-Controlling-Werkzeuge, und zielt auf ein besseres Verständnis von Steuerungsmöglichkeiten im IT-Bereich ab.
- Das IT-Controlling-Konzept und seine Einordnung im Unternehmen
- Strategische IT-Controlling-Instrumente (IT-Strategie, Standardisierung, Balanced Scorecard)
- Operative IT-Controlling-Instrumente (Kosten- und Leistungsrechnung, Projektcontrolling)
- Herausforderungen beim Aufbau und der Implementierung von IT-Controlling
- Organisatorische Einbettung des IT-Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des IT-Controllings ein, indem es die steigende Bedeutung der Informationstechnologie im Unternehmenskontext und den daraus resultierenden Herausforderungen wie steigende Kosten und mangelnde Transparenz beleuchtet. Es formuliert das Ziel der Arbeit: die Darstellung von Möglichkeiten und Herausforderungen beim Aufbau eines IT-Controllings unter Berücksichtigung von strategischen und operativen Werkzeugen. Die theoretische Fundierung und die Forschungsmethodik, basierend auf einer Literaturanalyse, werden ebenfalls erläutert.
2 IT‐Controlling‐Konzept: Dieses Kapitel definiert den Begriff IT-Controlling im Kontext des allgemeinen Controllings und diskutiert verschiedene Auffassungen und Aufgabenbereiche. Es differenziert zwischen kosten- und leistungsorientierten Ansätzen, wobei der leistungsorientierte Ansatz eine größere Herausforderung darstellt. Die vielschichtigen Aufgaben des IT-Controllers werden beschrieben, unterteilt in Projekt-, Portfolio-, Produkt- und Infrastrukturcontrolling sowie strategisches und operatives IT-Controlling. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der organisatorischen Einordnung des IT-Controllings und verschiedenen Organisationsmodellen (Partnerschafts-, Mitarbeiter- und Controllingmodell).
3 Strategisches IT‐Controlling: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und Implementierung einer IT-Strategie, die aus der Unternehmensstrategie abgeleitet wird. Die Nutzwertanalyse als Werkzeug zur Bewertung alternativer Strategien wird erläutert. Es werden die Herausforderungen bei der IT-Strategieentwicklung im Kontext der Unternehmensstrategie, der technologischen Dynamik und der Komplexität der IT-Landschaft dargestellt. Das Kapitel befasst sich außerdem mit der Bedeutung der IT-Standardisierung in den Bereichen Hardware, Software, IT-Organisation und IT-Prozesse sowie mit den Herausforderungen ihrer Implementierung. Die IT-Balanced Scorecard wird als strategisches Werkzeug zur Verknüpfung von Unternehmensstrategie und operativen Maßnahmen vorgestellt, einschließlich ihrer Stärken und Schwächen und möglicher Erweiterungen.
4 Operatives IT‐Controlling: Dieses Kapitel fokussiert auf die operative Steuerung der IT. Es betont die Notwendigkeit einer verursachungsgerechten IT-Kosten- und Leistungsrechnung, im Gegensatz zu ungenauen Umlageverfahren. Der Aufbau einer solchen Rechnung, einschließlich IT-Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, wird detailliert beschrieben, sowie die Herausforderungen ihrer Implementierung, besonders in kleineren Unternehmen. Schließlich wird das IT-Projektcontrolling behandelt, einschließlich der Planung von IT-Projekten (Pareto-Prinzip, Meilensteincontrolling), der Aufwandsschätzung (Function-Point-Methode, Analogieverfahren, Bottom-up-Verfahren, Expertenverfahren) und der Projektfortschrittskontrolle mit der Earned-Value-Analyse.
Schlüsselwörter
IT-Controlling, IT-Strategie, IT-Standardisierung, IT-Balanced Scorecard, IT-Kosten- und Leistungsrechnung, IT-Projektcontrolling, Unternehmensstrategie, Effizienz, Effektivität, Herausforderungen, Organisationsmodelle, Aufwandsschätzung, Earned-Value-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufbau eines IT-Controllings in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aufbau eines IT-Controllings in Unternehmen. Sie behandelt das IT-Controlling-Konzept, strategische und operative IT-Controlling-Werkzeuge und beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu strategischem und operativem IT-Controlling und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das IT-Controlling-Konzept und seine Einordnung im Unternehmen, strategische IT-Controlling-Instrumente (IT-Strategie, Standardisierung, Balanced Scorecard), operative IT-Controlling-Instrumente (Kosten- und Leistungsrechnung, Projektcontrolling), Herausforderungen beim Aufbau und der Implementierung von IT-Controlling sowie die organisatorische Einbettung des IT-Controllings.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum IT-Controlling-Konzept, ein Kapitel zum Strategischen IT-Controlling und ein Kapitel zum Operativen IT-Controlling. Die Einleitung erläutert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die Methodik. Die weiteren Kapitel befassen sich detailliert mit den jeweiligen Aspekten des IT-Controllings.
Was wird im Kapitel zum IT-Controlling-Konzept behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff IT-Controlling, beschreibt verschiedene Aufgabenbereiche und differenziert zwischen kosten- und leistungsorientierten Ansätzen. Es behandelt die organisatorische Einordnung des IT-Controllings und verschiedene Organisationsmodelle.
Was wird im Kapitel zum Strategischen IT-Controlling behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und Implementierung einer IT-Strategie, die Nutzwertanalyse zur Bewertung von Strategien, die IT-Standardisierung und die IT-Balanced Scorecard als strategisches Werkzeug.
Was wird im Kapitel zum Operativen IT-Controlling behandelt?
Dieses Kapitel fokussiert auf die operative Steuerung der IT, insbesondere die IT-Kosten- und Leistungsrechnung und das IT-Projektcontrolling. Es werden Methoden zur Aufwandsschätzung und zur Projektfortschrittskontrolle (Earned-Value-Analyse) erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IT-Controlling, IT-Strategie, IT-Standardisierung, IT-Balanced Scorecard, IT-Kosten- und Leistungsrechnung, IT-Projektcontrolling, Unternehmensstrategie, Effizienz, Effektivität, Herausforderungen, Organisationsmodelle, Aufwandsschätzung, Earned-Value-Analyse.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema IT-Controlling befassen.
- Quote paper
- Mario Burgard (Author), 2021, Strategisches und operatives IT-Controlling in Unternehmen. Maßnahmen zur gezielten Steuerung von IT-Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703206