Der Mangel an jungen Arbeitnehmern bringt das deutsche Rentensystem in Schieflage. Denn er führt im gesetzlichen Umlageverfahren zu einem immer explosiveren Gemisch aus späterem Renteneintritt und geringeren Ansprüchen. Der klassische Mittelstandshaushalt wird von dieser Entwicklung sehr stark betroffen sein und das Gespenst der Altersarmut wird sich nicht mehr allein mit der gesetzlichen Altersvorsorge vertreiben lassen.
Wie Florian Martin Heymann zeigt, könnten jedoch renditestarke, kapitalbasierte Altersvorsorgelösungen dieses Dilemma lösen. Doch wie informiert man Verbraucher am besten über kapitalbasierte Altersvorsorgeprodukte? Ausschlaggebend ist hierbei die finanzielle Allgemeinbildung einer Person.
Heymann klärt, welche Vertriebskanäle für eine verpflichtende kapitalbasierte Altersvorsorge in Frage kommen. Außerdem geht er darauf ein, wie sich dadurch die Akzeptanz für technologisch neue Absatzwege verändert. Seine Publikation liefert nicht nur interessante Ansatzpunkte zum Thema finanzielle Allgemeinbildung, sondern auch einen Überblick über die Bedürfnisse der Kunden.
Aus dem Inhalt:
- Rente;
- Geldanlage;
- Kundenbedürfnisse;
- Vertriebsnetzwerk;
- Marketing
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen und theoretischer Rahmen
- Altersvorsorgemodelle
- Finanzielle Allgemeinbildung
- Akzeptanzforschung
- Vertriebskanalsysteme und Absatzwegegestaltung
- Definition und Ziele von Vertriebskanälen
- Vertriebswege für Finanzdienstleistungen
- Dimensionen und Gestaltung von Vertriebskanälen
- Stand der Forschung und Hypothesenbildung
- Aktueller Forschungsstand
- Entwicklung der Forschungshypothesen
- Konzeption der Untersuchung
- Beschreibung des Forschungsdesign
- Operationalisierung der Zielgrößen
- Stichprobenbeschreibung und Datenerhebung
- Vorgehensweise bei der Auswertung
- Ergebnisse der Studie
- Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Methodendiskussion
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Vertriebskanälen für eine verpflichtende kapitalbasierte Altersvorsorge in Deutschland und deren Zusammenhang mit der finanziellen Allgemeinbildung der Bevölkerung. Die Hauptaufgabe der Arbeit ist die Analyse der Akzeptanz von verschiedenen Vertriebskanälen im Kontext der Altersvorsorge.
- Die Gestaltung von Vertriebskanälen für die Altersvorsorge
- Der Einfluss der finanziellen Allgemeinbildung auf die Akzeptanz von Vertriebskanälen
- Die Bedeutung der Akzeptanzforschung für die Entwicklung von erfolgreichen Vertriebsstrategien
- Die Analyse von aktuellen Forschungsbefunden im Bereich der Altersvorsorge und Vertriebskanäle
- Die Entwicklung von Hypothesen zur Beziehung zwischen finanzieller Allgemeinbildung, Vertriebskanälen und Akzeptanz von Altersvorsorgeprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Altersvorsorge in Deutschland vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Relevanz von Vertriebskanälen und finanzieller Allgemeinbildung in diesem Kontext.
- Begriffsdefinitionen und theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Altersvorsorgemodelle, finanzielle Allgemeinbildung und Akzeptanzforschung und stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar.
- Vertriebskanalsysteme und Absatzwegegestaltung: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Vertriebskanäle für Finanzdienstleistungen und analysiert ihre Bedeutung für die Altersvorsorge.
- Stand der Forschung und Hypothesenbildung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Altersvorsorge und Vertriebskanäle und entwickelt Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden sollen.
- Konzeption der Untersuchung: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign vorgestellt, die Zielgrößen operationalisiert und die Stichprobenbeschreibung sowie die Datenerhebung erläutert.
- Ergebnisse der Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung und interpretiert diese im Kontext der entwickelten Hypothesen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Altersvorsorge, Kapitalbasierte Altersvorsorge, Vertriebskanäle, Finanzielle Allgemeinbildung, Akzeptanz, Forschungshypothesen, Empirische Untersuchung, Datenerhebung, Ergebnisse, Schlussfolgerungen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Finanzmärkten, Finanzprodukten und den Bedürfnissen der Bevölkerung im Hinblick auf die Altersvorsorge.
- Quote paper
- Florian Martin Heymann (Author), 2021, Die verpflichtende kapitalbasierte Altersvorsorge in Deutschland. Gestaltung von Vertriebskanälen und finanzielle Allgemeinbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703040