Als wir auf unserer Fahrt vom Fachseminar Deutsch im Herbst ′98 in Berlin auf dem Dorotheenfriedhof das Grab von Bertolt Brecht sahen, schlicht und unauffällig, ein einfacher Grabstein, nur mit seinem Namen und Efeu auf dem Grab, daneben der Grabstein seiner Ehefrau Helene Weigel, konnte man nicht umhin zu denken: Irgendwie passt das zu ihm.
Er selbst hatte sich gedacht:
"Ich benötige keinen Grabstein, aber
Wenn ihr einen für mich benötigt
Wünsche ich, es stünde darauf:
Er hat Vorschläge gemacht. Wir
Haben sie angenommen.
Durch eine solche Inschrift wären
Wir alle geehrt."
Vorschläge finden sich viele in seinen Werken; auch in seinem Schauspiel Mutter Courage und ihre Kinder. Schon damals zur Enstehungszeit des Stückes kurz vor dem 2. Weltkrieg stellte Brecht fest: "Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, als die Regierungen Kriege machen können" und zog den Schluss "′Mutter Courage und ihre Kinder′ kam also zu spät" .
Dieser Einwand mag für die damalige Zeit berechtigt sein, trotzdem ist seine Kritik des Krieges bzw. unmenschlicher Verhaltensweisen damals wie heute von erschreckender Aktualität, schaut man sich die gegenwärtigen Entwicklungen auf der Welt - vor allem im Kosovo - an. Brecht gilt bis heute als bedeutender deutscher Schriftsteller und Lyriker; 101 Jahre nach seiner Geburt im Jahr 1898. Daher wurde sein episches Theater "für Schülergenerationen zur Pflicht" .
Auch für die Schüler von heute lohnt sich die Beschäftigung mit Brechts Werken, nicht nur, weil sie mit dem epischen Theater eine von traditionellen Erzähltechniken abweichende Form kennenlernen, was unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten interessant ist, sondern auch, weil Brechts Vorschläge aufgrund ihrer Aktualität heutigen Schülern nicht vorenthalten werden sollten.
Die geplante Unterrichtsreihe soll dazu beitragen, dass die Schüler im Sinne Brechts die Verhaltensweisen von Menschen mit kritischen Augen sehen und zum Handeln in sozialer Verantwortung motiviert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. Planung der Unterrichtseinheit
- 2.1. Sachanalyse
- 2.1.1. Brechts Schauspiel Mutter Courage und ihre Kinder
- 2.1.1.1. Entstehung von Brechts Mutter Courage
- 2.1.1.2. Aussageabsicht und Darstellungsmittel in der Mutter Courage
- 2.1.2. Mutter Courage im Konflikt zwischen Handel und Menschlichkeit
- 2.2. Bedingungsanalyse
- 2.2.1. Ausgangsbedingungen der Lerngruppe
- 2.2.1.1. Beschreibung der Lerngruppe
- 2.2.1.2. Kenntnisstand der Schüler
- 2.2.2. Voraussetzungen der Lehrenden
- 2.2.3. Institutionelle und unterrichtsorganisatorische Bedingungen
- 2.2.4. Vorgaben durch Richtlinien und Schulcurriculum
- 2.2.4.1. Neue Richtlinien
- 2.2.4.2. Alte Richtlinien
- 2.2.4.3. Schulcurriculum
- 2.2.4.4. Auswahl des Themas
- 2.3. Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- 2.3.1. Didaktische Akzentuierung und Reduktion
- 2.3.2. Lernziele
- 2.3.2.1. Fachliche Lernziele
- 2.3.2.2. Erzieherische Lernziele
- 2.3.2.3. Stufengemäße Lernziele
- 2.3.2.4. Schulformspezifische Lernziele
- 2.4. Methodische Entscheidungen
- 2.4.1. Lehr-/Unterrichtsmethode
- 2.4.2. Fachmethode
- 2.5. Thematischer Zusammenhang der Unterrichtsreihe
- 2.5.1. Darstellung des Reihenaufbaus
- 2.5.2. Begründung des Reihenaufbaus
- 3. DURCHFÜHRUNG UND REFLEXION
- 3.1. Erste Stunde
- 3.2. Zweite Stunde
- 3.3. Dritte Stunde
- 3.4. Vierte Stunde
- 3.5. Fünfte Stunde
- 3.6. Hinweise zur Durchführung der Stunden der 1. und 2. Einheit
- 3.7. Klausur
- 4. GESAMTREFLEXION DER 2. UNTERRICHTSEINHEIT
- 4.1. Zur Umsetzung der Lernziele in der 2. Einheit
- 4.2. Schlussfolgerungen hinsichtlich zukünftiger Lernsituationen
- 4.3. Resümee
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Hausarbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Mutter Courage im Konflikt zwischen Handel und Menschlichkeit". Die Arbeit soll eine exemplarische Anwendung textanalytischer Verfahren bei der einführenden Erarbeitung epischer Elemente der Brechtschen Dramaturgie am Beispiel von "Mutter Courage und ihre Kinder" in einem Gk Deutsch 12.2 des Gymnasiums aufzeigen.
- Die Analyse des Dramas "Mutter Courage und ihre Kinder" im Kontext der Brechtschen Dramaturgie
- Die Erarbeitung der Hauptthemen des Dramas, insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Konflikt zwischen Handel und Menschlichkeit
- Die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, die die Schüler in die Analyse der epischen Elemente des Dramas einführt
- Die Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit hinsichtlich der erreichten Lernziele und zukünftiger Lernsituationen
- Die Einbeziehung von didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen in die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Ausgangssituation und die Motivation der Verfasserin, sich mit "Mutter Courage und ihre Kinder" in einer Unterrichtseinheit zu befassen. In Kapitel 2 wird die Planung der Unterrichtseinheit detailliert dargestellt, inklusive Sachanalyse, Bedingungsanalyse, didaktischen Überlegungen, methodischen Entscheidungen und dem thematischen Zusammenhang der Unterrichtsreihe.
Kapitel 3 widmet sich der Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit. Es werden für jede Stunde das Thema, die Hausaufgaben und Lernziele, die Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen, der geplante Unterrichtsverlauf und das Tafelbild sowie die Durchführung und Reflexion beschrieben.
Die Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit in Kapitel 4 beinhaltet die Bewertung der Umsetzung der Lernziele, Schlussfolgerungen für zukünftige Lernsituationen und ein Resümee der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Brechtschen Dramaturgie, insbesondere dem epischen Theater, der Analyse von "Mutter Courage und ihre Kinder" im Kontext des Konflikts zwischen Handel und Menschlichkeit sowie der didaktischen und methodischen Herausforderungen bei der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit. Weitere Schlüsselwörter sind: Textanalyse, epische Elemente, Sachanalyse, Bedingungsanalyse, didaktische Entscheidungen, methodische Entscheidungen, Lernziele, Unterrichtsverlauf, Reflexion.
- Quote paper
- Heidrun Launicke (geb. Rothmaier) (Author), 1999, Mutter Courage im Konflikt zwischen Handel und Menschlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7030