Die Israel-Lobby in den Vereinigten Staaten gilt gemeinhin als eine der einflussreichsten Lobby-Gruppen überhaupt. Besonders hervorgehoben und kritisiert wird ihr großer Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik, vor allem die Nahost-Politik.
Konkrete Nachweise über den tatsächlichen Einfluss der Israel-Lobby lassen sich jedoch nur sehr schwer liefern. Das hängt zunächst damit zusammen, dass es sich bei der Israel-Lobby um eine ethnische Diaspora handelt, die in Einwanderungsländern wie den USA ohnehin eine besondere Rolle spielen. Auf eine hohe positive Grundstimmung in der amerikanischen Öffentlichkeit können Angehörige einer Diaspora vor allem und immer dann zählen, wenn ihre Heimatländer, wie bei Israel der Fall, sicherheitspolitisch besonderen Gefahren und Risiken ausgesetzt sind.
Im Ergebnis stellt sich eine israelfreundliche Außenpolitik der USA vor allem als Ergebnis dieser positiven Grundstimmung und des großen Gleichklangs regionaler und geostrategischer Interessen zwischen den USA und Israel dar. Die Israel-Lobby kanalisiert und verstärkt diese Interessenidentität, schafft sie jedoch nicht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Drei Ereignisse - Ein Thema
- 2. Der Zeitpunkt - Kein Zufall
- 3. Die Fragen
- II. Die Israel-Lobby in den USA - Wer ist das?
- 1. Begriffliches
- 2. Größe
- 3. Organisationen
- a) American Israel Public Affairs Committee (AIPAC)
- b) Sonstige Organisationen
- 4. Zwischenergebnis
- III. Die Israel-Lobby in den USA – Eine Lobby wie jede andere?
- 1. Begriffliches
- 2. Besonderheiten ethnischer Lobbys in den USA
- a) Voraussetzungen
- b) Arten
- c) Adressaten
- d) Instrumentarium
- e) Legitimität
- f) Gefahren
- 3. Rechtliche Behandlung ethnischer Lobbys
- a) Foreign Agents Registration Act (FARA)
- b) Lobbying Disclosure Act (LDA)
- 4. Zwischenergebnis
- IV. Die Israel-Lobby in den USA - Wie kann man ihren Einfluss messen?
- 1. Allgemeines
- 2. Messung des Einflusses von Lobbyisten
- a) Interne Faktoren
- b) Externe Faktoren
- 3. Zwischenergebnis
- V. Die Israel-Lobby in den USA - Wie groß ist ihr Einfluss wirklich?
- 1. Erfolge der Israel-Lobby
- a) Selbsteinschätzung
- b) Fremdeinschätzung
- 2. Einflusskonkurrenten
- a) Andere jüdische Organisationen
- b) Die Evangelikalen
- c) Die Arabische Lobby
- 3. Gleichklang israelischer und amerikanischer Interessen
- a) Gemeinsame Werte
- b) Gemeinsame regionale Interessen
- c) Gemeinsame geostrategische Interessen
- 4. Besondere Beziehungen zwischen Israel und den USA
- a) Israel als US-Verbündeter im Kampf gegen den Kommunismus
- b) Israel als US-Verbündeter im Kampf gegen den internationalen Terrorismus
- 5. Zwischenergebnis
- VI. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der sogenannten „Israel-Lobby“ auf die amerikanische Außenpolitik. Sie analysiert die Akteure, die Methoden und den Umfang dieses Einflusses. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Rolle dieser Lobbygruppe zu zeichnen und die Kontroversen um ihren Einfluss zu beleuchten.
- Definition und Charakterisierung der „Israel-Lobby“
- Messbarkeit des Einflusses von Lobbygruppen im Allgemeinen und der „Israel-Lobby“ im Besonderen
- Bewertung des tatsächlichen Einflusses der „Israel-Lobby“ auf die amerikanische Außenpolitik
- Analyse der konkurrierenden Einflüsse auf die US-Außenpolitik im Nahen Osten
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen israelischen und amerikanischen Interessen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es drei aktuelle Ereignisse – die Veröffentlichung von Jimmy Carters Buch „Palestine Peace not Apartheid“, die Absage eines Vortrags von Tony Judt und die Veröffentlichung des Artikels von Walt und Mearsheimer – als Ausgangspunkt für die Analyse des Einflusses der „Israel-Lobby“ auf die US-Außenpolitik nutzt. Die Ereignisse verdeutlichen die Kontroverse um dieses Thema und die zunehmende Intensität der Debatte. Es wird die Notwendigkeit einer eingehenden Untersuchung des Einflusses dieser Lobby betont.
II. Die Israel-Lobby in den USA - Wer ist das?: Dieses Kapitel beschreibt die „Israel-Lobby“ und ihre Akteure. Es definiert den Begriff „Lobby“ im Kontext der USA und beleuchtet die Größe und Organisation der Lobby, wobei insbesondere der American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) und weitere relevante Organisationen genannt werden. Das Kapitel legt den Fokus auf die Struktur und die Reichweite der Lobby, ohne bereits Bewertungen ihres Einflusses vorzunehmen.
III. Die Israel-Lobby in den USA – Eine Lobby wie jede andere?: Dieses Kapitel vergleicht die „Israel-Lobby“ mit anderen ethnischen Lobbys in den USA. Es untersucht die Besonderheiten ethnischer Lobbys bezüglich ihrer Voraussetzungen, Arten, Adressaten, Instrumente, Legitimität und potenziellen Gefahren. Der rechtliche Rahmen, insbesondere der Foreign Agents Registration Act (FARA) und der Lobbying Disclosure Act (LDA), wird ebenfalls betrachtet. Der Vergleich ermöglicht eine differenziertere Betrachtung der „Israel-Lobby“ und ihres Wirkens innerhalb des amerikanischen politischen Systems.
IV. Die Israel-Lobby in den USA - Wie kann man ihren Einfluss messen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Herausforderung, den Einfluss von Lobbygruppen zu messen. Es differenziert zwischen internen (z.B. Organisation, Ressourcen) und externen Faktoren (z.B. öffentliche Meinung, Medien) und diskutiert die Schwierigkeiten einer objektiven Quantifizierung des Einflusses. Das Kapitel betont die Komplexität der Fragestellung und die Grenzen der Messbarkeit von politischem Einfluss.
V. Die Israel-Lobby in den USA - Wie groß ist ihr Einfluss wirklich?: Dieses Kapitel analysiert den tatsächlichen Einfluss der „Israel-Lobby“. Es untersucht die Erfolge der Lobby, sowohl aus ihrer eigenen Perspektive als auch aus der Sicht externer Beobachter. Es berücksichtigt konkurrierende Einflüsse anderer jüdischer Organisationen, evangelikaler Gruppen und der arabischen Lobby. Zudem wird der Grad der Übereinstimmung zwischen israelischen und amerikanischen Interessen untersucht, einschließlich der historischen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Das Kapitel liefert eine differenzierte Betrachtung der komplexen Faktoren, die den Einfluss der "Israel-Lobby" bestimmen.
Schlüsselwörter
Israel-Lobby, US-Außenpolitik, Nahostkonflikt, ethnische Lobbygruppen, politischer Einfluss, Lobbying, AIPAC, Messbarkeit von Einfluss, interne und externe Faktoren, konkurrierende Interessen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einfluss der Israel-Lobby auf die US-Außenpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend den Einfluss der sogenannten „Israel-Lobby“ auf die amerikanische Außenpolitik. Sie analysiert die Akteure, die Methoden und den Umfang dieses Einflusses und beleuchtet die damit verbundenen Kontroversen.
Welche Aspekte werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Charakterisierung der „Israel-Lobby“, Messbarkeit des Einflusses von Lobbygruppen im Allgemeinen und der „Israel-Lobby“ im Besonderen, Bewertung des tatsächlichen Einflusses der „Israel-Lobby“, Analyse konkurrierender Einflüsse auf die US-Außenpolitik im Nahen Osten und Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen israelischen und amerikanischen Interessen.
Wer oder was ist die „Israel-Lobby“?
Die Arbeit definiert den Begriff „Lobby“ im US-Kontext und beschreibt die „Israel-Lobby“ und ihre Akteure. Besonderes Augenmerk liegt auf dem American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) und weiteren relevanten Organisationen. Die Struktur und die Reichweite der Lobby werden detailliert dargestellt.
Wie lässt sich der Einfluss der „Israel-Lobby“ messen?
Die Arbeit geht auf die methodischen Herausforderungen der Messung des Einflusses von Lobbygruppen ein. Sie unterscheidet zwischen internen (z.B. Organisation, Ressourcen) und externen Faktoren (z.B. öffentliche Meinung, Medien) und diskutiert die Schwierigkeiten einer objektiven Quantifizierung des Einflusses. Die Komplexität der Fragestellung und die Grenzen der Messbarkeit werden betont.
Wie groß ist der Einfluss der „Israel-Lobby“ tatsächlich?
Die Arbeit analysiert den tatsächlichen Einfluss der „Israel-Lobby“, indem sie ihre Erfolge aus verschiedenen Perspektiven betrachtet (Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung). Sie berücksichtigt konkurrierende Einflüsse anderer jüdischer Organisationen, evangelikaler Gruppen und der arabischen Lobby. Der Grad der Übereinstimmung zwischen israelischen und amerikanischen Interessen wird ebenfalls untersucht, ebenso die historischen Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Welche Organisationen spielen eine Rolle?
Die Arbeit nennt den American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) als zentrale Organisation. Darüber hinaus werden weitere relevante Organisationen der „Israel-Lobby“ und konkurrierende Einflüsse anderer jüdischer Organisationen, evangelikaler Gruppen und der arabischen Lobby erwähnt.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind relevant?
Der rechtliche Rahmen für Lobbyarbeit in den USA, insbesondere der Foreign Agents Registration Act (FARA) und der Lobbying Disclosure Act (LDA), wird im Kontext der Arbeit betrachtet und analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Schlüsselbegriffe umfassen: Israel-Lobby, US-Außenpolitik, Nahostkonflikt, ethnische Lobbygruppen, politischer Einfluss, Lobbying, AIPAC, Messbarkeit von Einfluss, interne und externe Faktoren, konkurrierende Interessen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Beschreibung der Israel-Lobby, Vergleich mit anderen ethnischen Lobbys, Messbarkeit des Einflusses, Bewertung des tatsächlichen Einflusses und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
- Quote paper
- Simone Köbel (Author), 2007, Der Einfluss der 'Israel-Lobby' auf die Außenpolitik der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70161