Die Tourismusindustrie boomt – auch oder gerade in Entwicklungsländern (EL). Relative politische Stabilität vorausgesetzt, verfügen viele EL über ein einmaliges touristisches Potential und damit über die Grundlage, ausländische Besucher anzulocken und vom Tourismusboom zu profitieren. Die World Tourism Organisation (WTO-OMC) betont die weltwirtschaftliche Bedeutung der Tourismusindustrie und stilisiert Tourismus zum Katalysator für Wirtschaftswachstum und damit zur möglichen Antwortstrategie auf Armut und Unterentwicklung.1
Ägypten ist Forderungen der Weltbank gefolgt, die Wirtschaft neu zu strukturieren. Die touristische Erschließung wurde im Zuge dieser Umstrukturierungsmaßnahmen beschleunigt. 2005 sollte neues Rekordjahr für den ägyptischen Tourismus werden und die Besucherzahl erstmals die acht Millionen Grenze erreichen. Auch wenn dieses Ziel nach den Terroranschlägen in Sharm el Scheikh mittlerweile nicht mehr realistisch ist, bleibt die Bilanz des ägyptischen Tourismus positiv, zumindest hinsichtlich der quantitativen Entwicklung der vergangenen Jahre. Ist der Tourismus für Ägypten ein Ausweg aus der Unterentwicklung?
Oder ist er nicht vielmehr eine Sackgasse? Die negativen Begleiterscheinungen des Tourismus, vor allem auf ökologischer Ebene, sind nicht zu übersehen und in der (tourismuskritischen) Literatur viel diskutiert. Mit steigenden Besucherzahlen, steigt der Ressourcenanspruch des Tourismus und die Grenze zwischen Erfolg und Misserfolg der touristischen Nutzung verschwimmt. Die Dilemmasituation des modernen Tourismus ist offensichtlich: Der Erfolg des Tourismus wird dessen Problem.
Beschriebener Konflikt soll im Rahmen dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Die Gegenüberstellung positiver und negativer Auswirkungen erscheint dabei zwar notwendig, jedoch keinesfalls ausreichend. Die Frage, die es darüber hinaus zu stellen gilt, ist, ob und inwiefern das System Tourismus Lösungen bereithält und die Tourismusindustrie unter Berücksichtigung der steuernden Prinzipien – Angebot und Nachfrage – adäquate Antworten auf bestehende Probleme selbst formulieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TOURISMUS: AUSWEG ODER SACKGASSE?...
- METHODISCHE VORGEHENSWEISE
- Hintergrund
- TOURISMUS
- ENTWICKLUNGSLÄNDER – ÄGYPTEN.
- DIE TOURISMUSINDUSTRIE ALS WACHSTUMSMARKT.
- Welttourismus..
- Entwicklungsländertourismus.
- Ägyptischer Tourismus...
- Wachstumsmodell nach Butler.........
- Tourismus am Scheideweg: Der ELT zwischen Erwartungen und Problemen..
- ERWARTUNGEN.
- Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft - Ägypten ....
- Warum Tourismus?...
- ÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN DES ELT – ÄGYPTEN.
- Volkswirtschaftliche Wachstumsimpulse.
- Erwirtschaftung von Devisen
- Tourismus und Beschäftigung
- Steuereinnahmen aus dem Tourismus
- Regionale Entwicklungsimpulse
- PROBLEME
- Externe Effekte
- Ökologische Auswirkungen - Ägypten
- Soziokulturelle Auswirkungen – Ägypten
- BEWERTUNG UNTER DEM KRITERIUM DER NACHHALTIGKEIT I.……………………………..\n
- Tourismus als Marktsystem
- DIE TOURISTISCHE NACHFRAGE.
- DAS TOURISTISCHE ANGEBOT.
- ZIELGEBIETE.
- BEWERTUNG UNTER DEM KRITERIUM DER NACHHALTIGKEIT II
- Perspektiven: Tourismus verändert die Welt -\nverändert die Welt auch den\nTourismus?
- UMWELTBEWUSSTSEIN ALS CHANCE?.
- GENERAL AGREEMENT ON TRADE IN SERVICES (GATS)
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken des Tourismus für Entwicklungsländer am Beispiel Ägyptens. Sie analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
- Die Rolle des Tourismus in der Entwicklung Ägyptens
- Ökonomische und soziale Auswirkungen des Tourismus
- Ökologische Herausforderungen und nachhaltige Tourismusentwicklung
- Der Einfluss des globalen Tourismusmarktes auf Ägypten
- Zukünftige Perspektiven für den Tourismus in Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Tourismus in Entwicklungsländern ein und stellt die Forschungsfrage nach den Chancen und Risiken des Tourismus für Ägypten.
- Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund des Tourismus und die Entwicklung Ägyptens. Es analysiert die Tourismusindustrie als Wachstumsmarkt, die Bedeutung des Welttourismus und die Besonderheiten des Entwicklungsländertourismus.
- Kapitel 3 untersucht die Erwartungen und Probleme des Tourismus in Ägypten. Es analysiert die ökonomischen Auswirkungen des Tourismus, insbesondere auf die Beschäftigung, die Steuereinnahmen und die regionale Entwicklung. Darüber hinaus werden die ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen des Tourismus auf Ägypten untersucht.
- Kapitel 4 betrachtet den Tourismus als Marktsystem. Es analysiert die touristische Nachfrage und das Angebot sowie die Entwicklung von Zielgebieten. Die Nachhaltigkeit des Tourismus wird aus der Sicht des Marktsystems betrachtet.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Perspektiven des Tourismus in Ägypten. Es beleuchtet das Umweltbewusstsein als Chance für eine nachhaltige Tourismusentwicklung und die Bedeutung des globalen Handelsabkommens GATS für den Tourismus.
Schlüsselwörter
Tourismus, Entwicklungsländer, Ägypten, Nachhaltigkeit, Ökonomische Auswirkungen, Soziokulturelle Auswirkungen, Ökologische Auswirkungen, Marktsystem, Welttourismus, Entwicklungsländertourismus, GATS
- Quote paper
- Markus Lohr (Author), 2006, Tourismus - Ausweg oder Sackgasse? Erwartungen, Probleme und Perspektiven aus Sicht der Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70121