Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen von Gruppendynamik und deren Forschung aufzuzeigen und anschließend anhand von zwei Modellen den Bezug zur Praxis für den Sportlehrer herzustellen.
Als Einstieg in das Thema soll nachstehende Leitfrage dienen: Welche Entwicklungsstufen führen zu einer funktionierenden Klasse?
Die folgende Aussage von D. Lancy (1978), „A classroom is like all other classrooms! A classroom is like some other classrooms! A classroom is like no other classroom!” verdeutlicht die Komplexität von Schulklassen. Um eine Klasse optimal zu fördern / formen, sollte ein Lehrer dafür sorgen, dass sich die Gruppe körperlich und sozial weiterentwickelt. Daraus ergibt sich, dass Gruppenentwicklung integraler Bestandteil des Lehrens ist. Nach VERHAEGHE (1994) bedeutet Lehren Koordination einer Klasse und umgekehrt. Jeder Lehrprozess des Lehrers führt auch zu einem Lernprozess beim Schüler, dieser Lernprozess beeinfluss umgekehrt aber auch den Lehrprozess. Gruppendynamische Prozesse lassen sich an Modellen, die auf diesem Prinzip beruhen, verdeutlichen. Unsere Modelle basieren auf vier verwandten Ebenen:
- Thema,
- Streitfrage / Ansicht,
- interne Struktur,
- Beziehung zum Gruppenführer (z.B. Lehrer).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung:
- 2. Theoretischer und historischer Hintergrund
- 2.1. Ursprünge:
- 2.2. Merkmale zeitgemäßer Gruppendynamik
- 2.3. Gruppen in Gruppenprozessen....
- 3. Beschreibung der Handlung in Kleingruppen.
- 3.1. Dimensionen für die Handlungsanalyse.
- 3.2. Handlungsmuster.
- 3.3. Topic und Issue .....
- 4. Modelle der Gruppenentwicklung.....
- 4.1. Fünfstufenmodell aus HOVELYNCK / AUWEELE (1999) ......
- 5. Einwände zum Modell
- 6. Zusammenfassung und Diskussion.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich dem Thema „Der Gruppenprozess in der Klasse" und stellt eine Untersuchung der theoretischen Grundlagen der Gruppendynamik und deren Forschung dar. Das Ziel ist es, diese Erkenntnisse auf die Praxis im Sportunterricht zu übertragen und damit die Entwicklung einer funktionierenden Schulklasse zu erforschen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Literatur von Hovelynck / Auweele (1999) und Middendorp, Ko-warz, Burzler (2003) sowie weitere vergleichende Literatur. Als zentrale Leitfrage dient: Welche Entwicklungsstufen führen zu einer funktionierenden Klasse?
- Theoretische Grundlagen der Gruppendynamik
- Forschungsgeschichte und Ursprünge der Gruppendynamik
- Merkmale zeitgemäßer Gruppendynamik und deren praktische Relevanz
- Gruppen in Gruppenprozessen und deren Unterscheidung
- Modelle der Gruppenentwicklung und deren Anwendung im Kontext des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in das Thema "Der Gruppenprozess in der Klasse" ein und beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie stellt die zentrale Leitfrage auf und beleuchtet die Komplexität von Schulklassen.
- Kapitel 2: Theoretischer und historischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gruppendynamik und zeichnet die Forschungsgeschichte nach. Es werden die Ursprünge der Gruppendynamikforschung bei Lewin und Bion erläutert, sowie Merkmale zeitgemäßer Gruppendynamik und die Unterscheidung zwischen Gruppe und Mannschaft (Team) im Kontext von Schulklassen dargestellt.
- Kapitel 3: Beschreibung der Handlung in Kleingruppen: Das Kapitel analysiert die Handlung in Kleingruppen anhand verschiedener Dimensionen und Handlungsmuster. Es werden zudem die Begriffe "Topic" und "Issue" im Zusammenhang mit Gruppenprozessen betrachtet.
- Kapitel 4: Modelle der Gruppenentwicklung: Hier werden verschiedene Modelle der Gruppenentwicklung vorgestellt und beleuchtet, insbesondere das Fünfstufenmodell von Hovelynck / Auweele (1999).
- Kapitel 5: Einwände zum Modell: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Einwände und Kritikpunkte gegenüber dem im vorherigen Kapitel präsentierten Modell.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gruppendynamik, Gruppenprozessen, Klassenentwicklung, sozialer Interaktion, Kommunikation, und Handlungsanalyse in Kleingruppen. Die Arbeit betrachtet außerdem relevante Modelle der Gruppenentwicklung und deren Anwendung im Sportunterricht.
- Quote paper
- Stefan Scherer (Author), Christian Schick (Author), Markus Schröder (Author), 2005, Der Gruppenprozess in der Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70062