Die Anschläge vom 11. September 2001 haben die Aufmerksamkeit einer breiteren westlichen Öffentlichkeit auf den Nahen und Mittleren Osten, den Islam und die Muslime gelenkt. So argumentierten einige Autoren, dass die islamistischen Organisationen keinesfalls als antikoloniale, bzw. antiimperialistische Kräfte in einem politisch und ökonomischen Sinne verstanden werden könnten. Vielmehr seien die Entstehung und Stärkung der Islamisten ein Resultat der undemokratischen Verhältnissen in den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens. Als Lösung wird dann eine umfassende und tiefgehende Demokratisierung des Nahen und Mittleren Osten vorgeschlagen.
Einer der bekanntesten Vertreter dieser These ist Bernard Lewis. Die Bedeutung von Bernard Lewis basiert zum einen auf seiner selten infrage gestellten wissenschaftlichen Autorität und zum anderen darauf, dass politische Entscheidungsträger in den USA auf seine Geschichtsdeutungen, Begriffe und Konzepte zurückgreifen, wenn es um Analysen der politischen Vorgänge im Nahen und Mittleren Osten geht. Auch das vielzitierte Konzept vom „Kampf der Kulturen“ („Clash of Civilizations“) im Zusammenhang mit dem Westen und dem Islam geht auf Lewis zurück.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das Buch „Der Untergang des Morgenlandes“ (Originaltitel “What went wrong?”) von Bernard Lewis, das 2002 erschienen ist. Die Publikation als Untersuchungsobjekt bietet sich auch deswegen an, weil Lewis in einer Vorbemerkung explizit Bezug auf die Anschläge vom 11. September 2001 nimmt, und sich nach Auskunft des Autors mit “größeren Zusammenhängen, Ideen und Einstellungen beschäftigt, die diesen Ereignissen [gemeint ist 9/11, A.d.A.] vorausgingen und sie bis zu einem gewissen Grad mit verursacht haben” (Lewis 2002: 7)
Zuerst soll die Argumentationslinie in „Der Untergang des Morgenlandes“ dargestellt werden. Die Darstellung wird von einer genaueren Betrachtung der wissenschaftlichen Methoden, der Geschichtsdeutung, der Schlüsse und Lösungsvorschläge von Lewis begleitet. Die kleinschrittige Vorgehensweise in Unterpunkten empfiehlt sich, da eine stringente Argumentation nicht festzustellen war. Es folgt eine Diskussion über Defizite und Widersprüche auf formeller, methodischer und inhaltlicher Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung und Deutung von Geschichte
- Der monolithische Islam
- Europa als Träger von Wissenschaft und Kultur
- Die kulturelle Ignoranz der Muslime
- Vom Scheitern der Muslime
- Zwischenspiel der Europäer
- Die Lösung der orientalischen Frage durch Frauenemanzipation und Säkularisierung?
- Exkurs: Lewis und die US-Kriege nach 9/11
- Resümee
- „Kampf der Kulturen“ als politischer Mythos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor Bernard Lewis analysiert in seinem Buch „Der Untergang des Morgenlandes“ die Ursachen für den vermeintlichen Niedergang des Islam und die Rolle der westlichen Welt im Verlauf der Geschichte. Er untersucht die Geschichte des Osmanischen Reiches im Kontext des „Kampfes der Kulturen“ und argumentiert, dass die Muslime aufgrund ihrer eigenen kulturellen und politischen Strukturen ihren Aufstieg verloren haben.
- Der monolithische Islam als einheitliche Macht
- Die Rolle Europas als Träger von Wissenschaft und Kultur
- Die kulturelle Ignoranz der Muslime gegenüber westlichen Ideen
- Die Bedeutung des Scheiterns der Muslime im Kontext der modernen Geschichte
- Das Konzept des „Kampfes der Kulturen“ als politischer Mythos
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung schildert Lewis den historischen Hintergrund der Anschläge vom 11. September 2001 und argumentiert, dass diese Ereignisse Ausdruck eines tiefgreifenden kulturellen Konflikts zwischen dem Westen und dem Islam sind. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Darstellung und Deutung von Geschichte durch Lewis. Er betont die Einheitlichkeit des Islam als historisches und kulturelles Phänomen und argumentiert, dass die Muslime aufgrund ihrer eigenen Schwächen und Versäumnisse ihren Aufstieg verloren haben. Lewis behauptet, dass die Muslime gegenüber westlichen Ideen und Wissenschaften ignorant waren und sich dem Fortschritt verweigerten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind der „Untergang des Morgenlandes“, der „Kampf der Kulturen“, die Rolle des Islam in der Weltgeschichte, die kulturellen und politischen Unterschiede zwischen dem Westen und dem Islam sowie die Bedeutung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung für den Aufstieg des Westens.
- Quote paper
- Ismail Küpeli (Author), 2006, Was ging schief beim "Untergang des Morgenlandes"? Eine exemplarische Sichtung der Geschichtsdarstellung von Bernard Lewis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70017