Das Thema dieser Arbeit ist das Spanische in der Dominikanischen Republik. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich schon seit einigen Jahren mit mehreren Dominikanern Kontakt habe und ich mich sehr für die dominikanische Musik sowie die Tänze interessiere. Am Anfang war es sehr schwer für mich, die Dominikaner zu verstehen. Schnell lernte ich, dass sie zwar Spanisch sprechen, aber mit einem so starken Dialekt, dass man manchmal meint, das Spanische nicht wieder zu erkennen. Deswegen möchte ich in dieser Arbeit die sprachlichen Besonderheiten herausarbeiten, die für das heutige dominikanische Spanisch kennzeichnend sind. Hierdurch sollte sich herausstellen, inwieweit sich das Dominikanische vom Kastilischen differenziert.
Dazu werde ich zuerst allgemeine Informationen über die Dominikanische Republik geben, die speziell mit der Entstehung und den sprachlichen Besonderheiten des dominikanischen Spanisch in Verbindung stehen. Im Folgenden werde ich dann auf den Ursprung des dominikanischen Spanisch eingehen und schließlich die sprachlichen Besonderheiten erarbeiten. Diese werde ich für einen besseren Überblick in die Bereiche Phonetik und Phonologie, Morphosyntax und Lexik unterteilen. Die wichtigste Quelle für die Erarbeitung dieser Besonderheiten wird das Buch ‘Cómo hablamos los dominicanos’ von Orlando Alba sein, weil er viele bedeutsame Grundlagen des Dominikanischen liefert. Ich erhoffe mir von dieser Ausarbeitung, dass ich mit Hilfe meiner eigenen Erfahrungen die wichtigsten Unterschiede zum Kastilischen herausarbeiten und diese, wenn möglich, durch eigene Beispiele veranschaulichen kann. Hausarbeit dominikanisches spanisch. dominicano. habla dominicana.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Informationen zur Dominikanischen Republik
- 2.1. Geographie
- 2.2. Geschichte
- 2.3. Bevölkerung
- 2.4. Sprachen
- 3. Das dominikanische Spanisch
- 3.1. Ursprung
- 3.2. Sprachliche Besonderheiten
- 3.2.1. Phonetik und Phonologie
- 3.2.1.1. Konsonantismus
- 3.2.1.1.1. Seseo
- 3.2.1.1.2. Yeísmo
- 3.2.1.1.3. Realisierung des implosiven /s/
- 3.2.1.1.4. Realisierung von /r/ und /l/
- 3.2.1.1.5. Realisierung des finalen und intervokalischen /d/
- 3.2.1.1.6. Realisierung von /x/ und anlautendem [h-]
- 3.2.1.1.7. Realisierung des finalen /n/
- 3.2.1.2. Vokalismus
- 3.2.1.2.1. Dissimilation und Assimilation
- 3.2.1.2.2. Wortveränderung durch Präfixe
- 3.2.1.2.3. Betonungsverschiebungen
- 3.2.1.1. Konsonantismus
- 3.2.2. Morphosyntax
- 3.2.3. Lexik
- 3.2.1. Phonetik und Phonologie
- 4. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das dominikanische Spanisch und seine Unterschiede zum kastilischen Spanisch. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten des dominikanischen Spanisch herauszuarbeiten und zu analysieren, wie diese sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Die Arbeit basiert auf persönlichen Erfahrungen der Autorin und auf der Literatur, insbesondere dem Werk "Cómo hablamos los dominicanos" von Orlando Alba.
- Sprachliche Entwicklung des Dominikanischen Spanisch
- Einfluss der Kolonialgeschichte auf die Sprache
- Phonetische und phonologische Besonderheiten des Dominikanischen Spanisch
- Unterschiede in der Morphosyntax zwischen Dominikanischem und Kastilischem Spanisch
- Lexikalische Besonderheiten des Dominikanischen Spanisch (Archaismen, Indigenismen, etc.)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, das dominikanische Spanisch und seine Unterschiede zum Kastilischen. Die Autorin beschreibt ihre Motivation für die Arbeit, die aus ihren Erfahrungen im Umgang mit Dominikanern und ihrem Interesse an dominikanischer Musik und Tanz resultiert. Sie erläutert ihr Vorgehen: Zunächst werden allgemeine Informationen zur Dominikanischen Republik gegeben, gefolgt von der Erörterung des Ursprungs des dominikanischen Spanisch und schließlich der Analyse der sprachlichen Besonderheiten in den Bereichen Phonetik und Phonologie, Morphosyntax und Lexik. Das Buch "Cómo hablamos los dominicanos" von Orlando Alba wird als Hauptquelle genannt.
2. Allgemeine Informationen zur Dominikanischen Republik: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geographie, Geschichte und Bevölkerung der Dominikanischen Republik, mit Fokus auf Aspekten relevant für die sprachliche Entwicklung. Die Geschichte der Insel Hispaniola wird skizziert, beginnend mit den indigenen Taíno-Bevölkerungsgruppen bis hin zur Ankunft von Kolumbus, der Kolonialzeit mit der Versklavung afrikanischer Bevölkerung und der nachfolgenden Entwicklung bis zur Unabhängigkeit und der US-amerikanischen Intervention. Die demographische Zusammensetzung der Bevölkerung, inklusive der sprachlichen Situation mit der offiziellen Sprache Spanisch und der Präsenz des Haitianischen Kreol, wird ebenfalls thematisiert.
3. Das dominikanische Spanisch: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung der sprachlichen Besonderheiten des dominikanischen Spanisch. Es umfasst die Bereiche Phonetik und Phonologie (Konsonantismus und Vokalismus, inklusive spezifischer phonetischer Realisierungen), Morphosyntax (Tempora, Pronomen, Diminutivbildung, etc.) und Lexik (dominikanische Wörter, Archaismen, Indigenismen, Einflüsse aus Haiti und dem Englischen). Der Fokus liegt auf den Abweichungen vom kastilischen Standard, welche durch die vielfältigen historischen und kulturellen Einflüsse entstanden sind. Es wird eine umfassende Darstellung der unterschiedlichen Aspekte der Sprache geliefert, um das spezifische Profil des dominikanischen Spanisch zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Dominikanisches Spanisch, Kastilisch, Sprachliche Besonderheiten, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, Kolonialgeschichte, Hispaniola, Haiti, Kreolsprache, Arawak, Taíno, Afrikanismen, Anglizismen, Sprachvariation, Dialektologie.
Häufig gestellte Fragen zum dominikanischen Spanisch
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das dominikanische Spanisch. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten des dominikanischen Spanisch im Vergleich zum kastilischen Spanisch, unter Berücksichtigung historischer und kultureller Einflüsse.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt allgemeine Informationen zur Dominikanischen Republik (Geografie, Geschichte, Bevölkerung, Sprachen), den Ursprung des dominikanischen Spanisch und detailliert dessen sprachliche Besonderheiten. Diese Besonderheiten werden in Phonetik und Phonologie (Konsonantismus und Vokalismus mit spezifischen Realisierungen), Morphosyntax und Lexik (Archaismen, Indigenismen, Einflüsse aus Haiti und dem Englischen) untersucht. Die historischen Einflüsse der Kolonialzeit, die Rolle der indigenen Bevölkerung und anderer Sprachen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, allgemeine Informationen zur Dominikanischen Republik, eine detaillierte Analyse des dominikanischen Spanisch und eine Schlussfolgerung. Das Kapitel über das dominikanische Spanisch ist weiter unterteilt in Unterkapitel zu Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik. Innerhalb der Phonetik/Phonologie wird zwischen Konsonantismus und Vokalismus unterschieden, wobei der Konsonantismus nochmals detailliert in verschiedene Aspekte aufgeteilt ist.
Welche sprachlichen Besonderheiten des dominikanischen Spanisch werden behandelt?
Der Text analysiert eine Vielzahl von sprachlichen Besonderheiten, darunter: Seseo, Yeísmo, die Realisierung des implosiven /s/, die Realisierung von /r/ und /l/, die Realisierung des finalen und intervokalischen /d/, die Realisierung von /x/ und anlautendem [h-], die Realisierung des finalen /n/, Dissimilation und Assimilation im Vokalismus, Wortveränderungen durch Präfixe, Betonungsverschiebungen, Unterschiede in der Morphosyntax (Tempora, Pronomen, Diminutivbildung etc.) und lexikalische Besonderheiten (Archaismen, Indigenismen, Einflüsse aus Haiti und dem Englischen).
Welche Quellen werden verwendet?
Als Hauptquelle wird das Werk "Cómo hablamos los dominicanos" von Orlando Alba genannt. Der Text basiert zusätzlich auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem dominikanischen Spanisch auseinandersetzen möchten. Er ist geeignet für Studenten, Forscher und alle, die an einer detaillierten Analyse der sprachlichen Besonderheiten interessiert sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Dominikanisches Spanisch, Kastilisch, Sprachliche Besonderheiten, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, Kolonialgeschichte, Hispaniola, Haiti, Kreolsprache, Arawak, Taíno, Afrikanismen, Anglizismen, Sprachvariation, Dialektologie.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert und folgt einer klaren Logik. Er beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von allgemeinen Informationen zur Dominikanischen Republik, um den Kontext zu schaffen. Danach folgt die Hauptanalyse des dominikanischen Spanisch, die in verschiedene Aspekte unterteilt ist. Der Text schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselbegriffen.
- Quote paper
- Lisa Elsner (Author), 2006, Spanisch in der Dominikanischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70006