„Es wäre angebracht, Männer von Athen, wenn alle, die hier reden, sich weder von Feindschaft noch von Parteilichkeit in ihren Worten leiten ließen, sondern jeder das, was er für das Beste hält, vortragen würde, gerade bei der Beratung gemeinsamer und so wichtiger Fragen; da aber einige aus dem Parteienstreit heraus oder aus irgendeinem anderen Grund dazu getrieben werden, das Wort zu ergreifen, liegt es, Männer von Athen, an euch, dem Volke, ohne Rücksicht auf alles andere nur das, was eurer Meinung nach für die Stadt von Nutzen ist, zu beschließen und durchzuführen.“
Mit diesen Worten sprach der Rhetor Demosthenes im Frühjahr 341 vor Christus und umriss damit die Tugenden - aber auch die Gefährdungen – des politischen Redners und seiner Ideale.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, die Parteitagsrede Joschka Fischers zum Auslandseinsatz der Bundeswehr im Kosovo aus dem Jahr 1999 im Hinblick auf Aufbau, Struktur, Redegattung, Stilart, sowie der verwendeten rhetorischen Stilmittel, um Gestaltung, Gehalt, Aussage und Textintention zu analysieren.
Die politische Rhetorik zielt ganz unmittelbar auf ein zuhörendes Kollektiv, welches es zu überzeugen gilt. Die öffentliche und politische Rede vermag dabei im Idealfall, einen Wende- oder Höhepunkt im Handeln der Adressaten zu antizipieren. Wohl nur wenige deutsche Politiker beherrschen mit solcher Sicherheit die gesamte rhetorische Ausdrucksskala, von drastischer Anschaulichkeit bis zu höchstem Pathos.
Aufgrund der Rahmenbedingungen der Arbeit soll es weniger um eine detaillierte Untersuchung der gesamten Rede gehen, als um den Versuch, das Werk anhand einzelner, exemplarisch ausgewählter Untersuchungen beispielhaft zu analysieren. In der anschließenden Schlussfolgerung folgt außerdem noch eine Einordnung der Rede in ihren historischen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER REDNER: BUNDESAUßENMINISTER JOSCHKA FISCHER
- 3. WORTLAUT DER REDE
- 4. ANALYSE DER REDE
- 4.1.REDEGATTUNG UND STILART
- 4.2. STRUKTUR UND AUFBAU
- 4.3. RHETORISCHE STILMITTEL, GRAMMATIK, TROPEN UND FIGUREN
- 5. SCHLUSSBEMERKUNGEN UND EINORDNUNG IN DEN HISTORISCHEN KONTEXT
- 6. QUELLENVERZEICHNIS
- 7. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Parteitagsrede von Joschka Fischer zum Auslandseinsatz der Bundeswehr im Kosovo 1999. Ziel ist es, die Rede hinsichtlich Aufbau, Struktur, Redegattung, Stilistik und rhetorischer Mittel zu untersuchen, um Gestaltung, Gehalt, Aussage und Intention zu erfassen. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte aufgrund der zeitlichen und quantitativen Beschränkungen der Hausarbeit.
- Analyse der Redegattung und Stilistik
- Untersuchung der Struktur und des Aufbaus der Rede
- Identifizierung und Analyse rhetorischer Stilmittel
- Erörterung der Textintention und Aussage
- Einordnung der Rede in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung zitiert Demosthenes und führt in die Thematik ein. Sie begründet die Wahl der Rede Joschka Fischers als Analyseobjekt aufgrund ihrer exemplarischen Qualität für „demokratische Beredsamkeit“ und Fischers rhetorischer Fähigkeiten. Die Arbeit fokussiert sich auf eine exemplarische Analyse ausgewählter Aspekte der Rede aufgrund der begrenzten Rahmenbedingungen. Ein Hörfunkmitschnitt dient als zusätzliche Grundlage.
2. Der Redner: Bundesaußenminister Joschka Fischer: Dieses Kapitel bietet eine kurze biographische Skizze von Joschka Fischer, die seine politische Karriere und seine Zugehörigkeit zu den Grünen hervorhebt. Es stellt den Kontext seiner Position als Außenminister und Vizekanzler im Jahr 1999 dar, was die Bedeutung seiner Rede im Kontext der Kosovo-Intervention unterstreicht.
3. Wortlaut der Rede: Dieser Abschnitt enthält einen Auszug aus der Rede selbst. Dieser Auszug dient als Grundlage für die nachfolgende Analyse und bietet einen Einblick in Fischers rhetorischen Stil und die behandelten Themen.
4. Analyse der Rede: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse der Rede in Bezug auf verschiedene Aspekte, wie die Redegattung und den Stil, die Struktur und den Aufbau, sowie die verwendeten rhetorischen Stilmittel, Tropen und Figuren. Die Analyse zielt darauf ab, die Wirkungsweise der Rede und die dahinterstehenden Absichten zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Joschka Fischer, Parteitagsrede, Kosovo-Krieg, Rhetorik, politische Rede, Stilmittel, Redegattung, demokratische Beredsamkeit, Außenpolitik, Bundeswehr, 1999.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Parteitagsrede von Joschka Fischer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Parteitagsrede von Joschka Fischer zum Auslandseinsatz der Bundeswehr im Kosovo 1999. Die Analyse konzentriert sich auf den Aufbau, die Struktur, die Redegattung, die Stilistik und die rhetorischen Mittel der Rede, um Gestaltung, Gehalt, Aussage und Intention zu erfassen.
Welche Aspekte der Rede werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Redegattung und Stilistik, die Struktur und den Aufbau der Rede, die rhetorischen Stilmittel, die Textintention und Aussage sowie die Einordnung der Rede in den historischen Kontext. Aufgrund von zeitlichen und quantitativen Beschränkungen werden ausgewählte Aspekte exemplarisch untersucht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf dem Wortlaut der Rede von Joschka Fischer. Ein Hörfunkmitschnitt dient als zusätzliche Grundlage. Die Arbeit enthält außerdem ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, eine Darstellung des Redners Joschka Fischer, den vollständigen Wortlaut der Rede (Auszug), eine detaillierte Analyse der Rede (inkl. Redegattung, Stil, Struktur, rhetorische Mittel), Schlussbemerkungen und Einordnung in den historischen Kontext, sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Analyse?
Ziel der Arbeit ist es, die Rede von Joschka Fischer hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Struktur, ihrer Redegattung, ihrer Stilistik und ihrer rhetorischen Mittel zu untersuchen, um deren Gestaltung, Gehalt, Aussage und Intention zu verstehen. Die Rede dient als Beispiel für „demokratische Beredsamkeit“ und Fischers rhetorische Fähigkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Joschka Fischer, Parteitagsrede, Kosovo-Krieg, Rhetorik, politische Rede, Stilmittel, Redegattung, demokratische Beredsamkeit, Außenpolitik, Bundeswehr, 1999.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine kurze Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl der Rede. Kapitel 2 bietet eine kurze Biographie Joschka Fischers. Kapitel 3 enthält einen Auszug aus der Rede selbst. Kapitel 4 beinhaltet die detaillierte Analyse. Die Schlussbemerkungen ordnen die Rede in den historischen Kontext ein.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Marco Hadem (Author), 2004, Analyse einer Parteitagsrede von Bundesaußenminister Joschka Fischer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69912