Ein wichtiger Themenbereich in der zehnten Jahrgangsstufe der Realschule ist „10.2 Auf dem Weg zur Partnerschaft: Ehe und Familie aus christlicher Sicht“. Die pubertierenden Schüler stellen sich die Frage nach ihrem Lebenssinn und ihrer Zukunft. Sie beginnen sich mit Gesellschaft, Erwartungen aus dem Umfeld und eigenen Zielvorstellungen auseinanderzusetzen. Der Themenbereich 10.2 eignet sich dazu, die jungen Menschen auf ihrer Suche nach gelingender Partnerschaft zu begleiten und ihnen Lebenshilfen aufzuzeigen. Vorgaben des Lehrplans: Die Schülerinnen sollen in diesem Themenbereich eigene und fremde Erwartungen rund um das Thema Partnerschaft erkennen und in Frage stellen. Das Thema der Stunde wird ähnlich bereits im Lehrplan genannt, wenn es dort heißt: „wünschenswerte Grundhaltungen und Regeln für partnerschaftliches Verhalten“ 1 In der Prüfungsstunde werden des weiteren Einleitungsgedanken des Lehrplans aufgegriffen und in Stationen erarbeitet, z.B. „die Einmaligkeit und Andersartigkeit des Anderen zu akzeptieren.“ 2 Die Prüfungsstunde ist die dritte Stunde der Sequenz. Vorausgegangen ist die Grundsätzliche Thematisierung von Liebe, in der die Schülerinnen bereits über persönliche Vorstellungen nachdachten, sich anhand 1Kor 13 mit der idealen Liebe beschäftigten und sich mit Gottes Liebe aus-einandersetzen konnten. In den folgenden Stunden wird den Mädchen die christliche Ehe aufgezeigt. Die Prüfungsstunde kann die Schülerinnen offen werden lassen, zur Basis werden und auf die persönlichen Erfahrungen und Einstellungen eingehen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Thema - Themenbereich – Sequenzplanung:
- Berücksichtigung der Schülersituation
- Klassensituation
- Schülerkonstellation und -konzeption
- Thematik der Stunde im Kontext der Schülersituation
- Sachanalyse
- Theologische Relevanz
- Humanistische Relevanz
- Lebensbezug des Themas
- Didaktische Analyse
- Ziele
- Stundenziel
- Feinziele
- Methoden- und Medienreflexion
- Sozialformbegründung
- Methodenwahl
- Medienwahl
- Verlaufsplan
- Anlagen
- Tafelbild
- Heftchen
- Stationen
- Literatur- und Quellenverzeichnis:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen der 10. Klasse einer Realschule für die Grundhaltungen zu sensibilisieren, die für eine gelingende Partnerschaft von Bedeutung sind. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung von Erwartungen, Werten und Herausforderungen im Kontext von Partnerschaft und Ehe aus christlicher Perspektive.
- Entwicklung des eigenen Lebensentwurfs
- Relevanz von traditionellen Werten und modernen Erwartungen
- Die Bedeutung von Verbindlichkeit, Treue und Verantwortung in Partnerschaften
- Die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Freiheit und Bindung
- Theologische und humanistische Perspektiven auf Partnerschaft und Ehe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Themenstellung „Grundhaltungen für gelingende Partnerschaft“ im Kontext des Lehrplans für die 10. Klasse Realschule. Es wird die Bedeutung des Themas im Hinblick auf die Entwicklungsphase der Schülerinnen sowie der Bezug zum Lehrplan und den vorherigen Unterrichtseinheiten erläutert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation der Schülerinnen der 10. Klasse, wobei die Klassensituation, die Schülerkonstellation und der Bezug der Stunde zur Schülersituation im Vordergrund stehen. Es werden hier wichtige Aspekte wie das Entwicklungsstadium der Jugendlichen, ihre religiösen Prägungen und ihr Verständnis von Partnerschaft und Ehe aufgezeigt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse des Themas und beleuchtet die theologische und humanistische Relevanz von Partnerschaft und Ehe. Es wird auf die Veränderungen im Beziehungsverhalten der heutigen Gesellschaft und den Wertewandel hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsvorbereitung sind: Partnerschaft, Ehe, Grundhaltungen, Erwartungen, Werte, christliche Perspektive, Verbindlichkeit, Treue, Verantwortung, Freiheit, Bindung, Lebensentwurf, Schülersituation, Entwicklungsphase, theologische Relevanz, humanistische Relevanz.
- Quote paper
- Steffi Hoffmann (Author), 2005, Schriftliche Unterrichtsvorbereitung - Grundhaltungen für gelingende Partnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69850