Beratung gilt zwar als „pädagogische Handlungsform“ (Hornstein, 1976) doch stellt sich die Frage, welchen Platz sie innerhalb der Weiterbildung einnimmt. Aussagen wie „Beratung wird als Strukturelement des Gesamtbildungssystems gesehen. Beratung und WB stehen in einem funktionalen Zusammenhang im Gesamtbildungssystem“ (ebd., 104) betonen die Notwendigkeit einer Beratung innerhalb der Weiterbildung. Tippelt (1997) erwähnt, dass
„Bildungsberatung und auch Weiterbildungsberatung (...) seit dem Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrates als flankierender Bereich der Bildungsreform [gelten]. Weiterbildungsberatung soll insbesondere helfen, pädagogische und bildungspolitische Ziele der Weiterbildung zu erreichen“ (ebd., 1).
Der Begriff der Beratung
Nach Mutzeck (1996) bewegt sich Beratung als Form erzieherischen Handelns zwischen den Polen gezielter Beeinflussung (dann Manipulation) und direkter Lenkung einerseits sowie Selbststeuerung und Hilfe zur Selbsthilfe andererseits. Mutzeck definiert damit Beratung als „besondere zwischenmenschliche Interaktion, die im Gegensatz zum Alltagsgespräch planvoll, fachkundig und methodisch geschult durchgeführt wird und die auf einem arbeitsfördernden Vertrauensverhältnis beruht“ (ebd., 1996).
Der Beratungsprozess gliedert sich in Anlehnung an Schaub und Zenke (1995) in folgende Schritte:
1. Klärung des Beratungsanliegens
2. Entwicklung von verschiedenen Lösungsansätzen
3. Sammlung entscheidungsrelevanter Informationen
4. Gemeinsame Auswertung der Informationen
5. Erarbeitung von Entscheidungskriterien
6. Hilfen beim Entscheidungsprozess
7. Angebote der Realisierungshilfen
Auch die Aufgabenfelder der Beratung sind unterschiedlich. Nach Schaub und Zenke (1995)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Begriff der Beratung
- Beratung in der Weiterbildung
- Formen der Beratung
- Trägergebundene Beratung
- Trägerübergreifende Beratung
- Ziele der Weiterbildungsberatung
- Funktionen
- Realität und Probleme der Weiterbildungsberatung
- Formen der Beratung
- Darstellung der verschiedenen Beratungsansätze
- Der Beratungsansatz nach Rogers
- Kennzeichen
- Grundhaltungen des Therapeuten
- Empathie
- Akzeptanz
- Kongruenz
- Inadäquate Verhaltensweisen
- Abschluss einer erfolglosen Beratung
- Fähigkeiten eines Beraters
- Der Beratungsansatz nach Mutzeck: Die kooperative Beratung
- Grundlagen und Ziel der kooperativen Beratung
- Menschenbildkonzeption
- Bestandteile und Ablauf des Beratungsprozesses
- Der Beratungsansatz nach Hermann Gieseck: Beraten als Grundform pädagogischen Handelns
- Der Beratungsansatz nach Schlee: Beratung und Supervision in kollegialen Unterstützungsgruppen
- Der Beratungsansatz nach Schley: Das Konzept der Systemberatung und Organisationsentwicklung
- Der Beratungsansatz nach Rogers
- Vergleich der dargestellten Beratungsformen
- Vergleich der Ziele
- Vergleich der theoretischen Hintergründe
- Vergleich der Beratungsmerkmale
- Fazit: Beratungsansätze in der Weiterbildungsberatung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Beratung im Kontext der Weiterbildung. Sie analysiert verschiedene Beratungsansätze und untersucht deren Umsetzungsmöglichkeit in der Weiterbildungspraxis.
- Begriffliche Bestimmung von Beratung
- Skizzierung der Beratung in der Weiterbildung
- Darstellung verschiedener Beratungsansätze, mit besonderer Gewichtung auf den Rogerschen Ansatz
- Vergleich der verschiedenen Ansätze
- Untersuchung der Umsetzungsmöglichkeiten der dargestellten Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Beratung in der Weiterbildung und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich der begrifflichen Bestimmung von Beratung. Das dritte Kapitel beschreibt die Beratung im Kontext der Weiterbildung, beleuchtet Formen, Ziele, Funktionen und Problemfelder. Die Kapitel 4 bis 4.5 präsentieren verschiedene Beratungsansätze: den Rogerschen Ansatz, die kooperative Beratung nach Mutzeck, den Ansatz von Gieseck, sowie die Ansätze von Schlee und Schley. Der Vergleich der verschiedenen Ansätze erfolgt in Kapitel 5. In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Umsetzungsmöglichkeiten der dargestellten Ansätze in der Weiterbildungspraxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Weiterbildungsberatung, Beratungsansätze, Rogers, Mutzeck, Gieseck, Schlee, Schley, Pädagogisches Handeln, Systemberatung, Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Dipl. Päd., Andragogin Cornelia Leistner (Author), 2002, Beratung in der Weiterbildung. Beratungsansätze im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6983