Aufgrund der Tatsache, dass die Entstehung und Entwicklung der japanischen Sprache und Schrift ein komplexes Themengebiet darstellt, wird sich diese Ausarbeitung auf die wichtigsten Aspekte beschränken. Deshalb wird zunächst die historische Entwicklung der japanischen Schrift dargestellt und aufgezeigt, wie es zur Entstehung der drei japanischen Schriften (kanji, hiragana und katakana) gekommen ist. Später befasst sich diese Arbeit kurz mit den Transkriptionsschriften des Japanischen.
Im weiteren Verlauf wird auf Besonderheiten der japanischen Sprache eingegangen, da Sprache und Schrift eine untrennbare Einheit bilden. Danach werden einige Anwendungsprobleme im Japanischen verdeutlicht, wie zum Beispiel das Problem der Homophonie. Abschließend beschäftigt sich die Arbeit noch mit den aktuellen Versuchen einer Schriftreform in Japan, wobei die Komplexität dieses eigenständigen Themenbereiches bei einer gründlichen Untersuchung den Rahmen einer derartig kurzen Arbeit zwangsläufig sprengen würde.
Im Verlauf dieser Ausarbeitung soll gezeigt werden, wie stark japanische Schrift und Sprache miteinander verwoben sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Aufbau der japanischen Schrift
- Historischer Überblick
- Übernahme chinesischer Schriftzeichen
- Die phonetische Adaption – Entwicklung der manyôgana-Schrift
- Die hiragana
- Die katakana
- Die semantische Adaption - Entstehung der kanji
- Das go-on
- Das kan-on
- Das tó-in bzw. tô-sô-on
- Piktogramme
- Ideogramme
- Bildkombinationen
- Phono-Logogramme
- Transkriptionssysteme
- Anwendungsprobleme
- Die Sprachstruktur des Japanischen
- Das Problem der Homophonie
- Verschriftlichungsproblematik
- Die Versuche einer Schriftreform in Japan
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der japanischen Schrift. Die Hauptausrichtung liegt auf der Darstellung des komplexen Prozesses der Adaption chinesischer Schriftzeichen und der daraus resultierenden Entstehung der drei Schriften: Kanji, Hiragana und Katakana. Zusätzlich werden Anwendungsprobleme, insbesondere die Homophonie, und aktuelle Schriftreformversuche in Japan thematisiert.
- Historische Entwicklung der japanischen Schrift
- Übernahme und Adaption chinesischer Schriftzeichen
- Entstehung von Hiragana und Katakana
- Sprachliche Besonderheiten und ihre Auswirkungen auf die Schrift
- Herausforderungen und Reformbestrebungen im japanischen Schriftsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den komplexen Charakter der Entstehung und Entwicklung der japanischen Schrift und die Notwendigkeit, sich auf die wichtigsten Aspekte zu konzentrieren. Sie kündigt die Behandlung der historischen Entwicklung der drei japanischen Schriften (Kanji, Hiragana, Katakana) sowie der Transkriptionssysteme an. Weiterhin wird auf die enge Verflechtung von Sprache und Schrift und die damit verbundenen Anwendungsprobleme (z.B. Homophonie) hingewiesen. Abschließend wird die Thematik der Schriftreform in Japan kurz angesprochen, wobei deren Komplexität betont wird.
Entstehung und Aufbau der japanischen Schrift: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der modernen japanischen Schrift, mit besonderem Fokus auf die Übernahme chinesischer Schriftzeichen. Es wird der historische Prozess detailliert beschrieben, beginnend mit der Einführung chinesischer Schrift durch koreanische Einwanderer im 5. Jahrhundert. Die Arbeit diskutiert die anfängliche limitierte Verwendung der chinesischen Schriftzeichen, beschränkt auf die gebildete Oberschicht, und widerlegt die Hypothese von "Götterschriften" vor der chinesischen Schriftübernahme. Der Fokus liegt auf der Rolle der Schriftkundigen (fubito) und der Schreibergilden (fumibe) bei der Verbreitung des Chinesischen in Japan.
Schlüsselwörter
Japanische Schrift, Kanji, Hiragana, Katakana, Manyôgana, Chinesische Schriftzeichen, Schriftübernahme, Adaption, Homophonie, Schriftreform, Sprachstruktur des Japanischen, Transkriptionssysteme.
Häufig gestellte Fragen: Entstehung und Entwicklung der japanischen Schrift
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der japanischen Schrift. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Adaption chinesischer Schriftzeichen und der Entstehung von Kanji, Hiragana und Katakana, sowie auf Anwendungsproblemen und Schriftreformen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung der japanischen Schrift, die Übernahme und Adaption chinesischer Schriftzeichen, die Entstehung von Hiragana und Katakana, sprachliche Besonderheiten und ihre Auswirkungen auf die Schrift, sowie die Herausforderungen und Reformbestrebungen im japanischen Schriftsystem. Es wird auch die Problematik der Homophonie behandelt.
Wie ist die japanische Schrift entstanden?
Die Entstehung der japanischen Schrift wird detailliert beschrieben. Sie basiert auf der Übernahme chinesischer Schriftzeichen, zunächst beschränkt auf die Oberschicht. Der Prozess der Adaption führte zur Entwicklung von drei Schriftsystemen: Kanji (chinesische Schriftzeichen), Hiragana und Katakana (phonetische Silbenschriften). Die Rolle der Schriftkundigen (fubito) und der Schreibergilden (fumibe) bei der Verbreitung des Chinesischen in Japan wird hervorgehoben. Die Hypothese von "Götterschriften" vor der chinesischen Schriftübernahme wird widerlegt.
Was sind Kanji, Hiragana und Katakana?
Kanji sind chinesische Schriftzeichen, die in der japanischen Schrift verwendet werden. Hiragana und Katakana sind phonetische Silbenschriften, die sich aus der Adaption chinesischer Schriftzeichen entwickelt haben. Hiragana wird hauptsächlich für grammatische Elemente und einheimische Wörter verwendet, während Katakana oft für Fremdwörter und Onomatopoesie eingesetzt wird.
Welche Anwendungsprobleme gibt es bei der japanischen Schrift?
Ein zentrales Problem ist die Homophonie, d.h. die gleichlautende Schreibweise verschiedener Wörter. Dies erschwert das Verständnis und die eindeutige Verschriftlichung. Das Dokument erwähnt auch Versuche einer Schriftreform in Japan, die die Komplexität des Schriftsystems vereinfachen sollen.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel über die Entstehung und den Aufbau der japanischen Schrift, ein Kapitel über Anwendungsprobleme und ein Resümee. Das Kapitel über die Entstehung und den Aufbau der japanischen Schrift befasst sich mit dem historischen Überblick, der Übernahme chinesischer Schriftzeichen, der Entwicklung von Manyôgana, Hiragana und Katakana, der semantischen Adaption (Go-on, Kan-on, Tó-in/Tô-sô-on, Piktogramme, Ideogramme, Bildkombinationen, Phono-Logogramme) und Transkriptionssystemen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema?
Die Schlüsselwörter umfassen: Japanische Schrift, Kanji, Hiragana, Katakana, Manyôgana, Chinesische Schriftzeichen, Schriftübernahme, Adaption, Homophonie, Schriftreform, Sprachstruktur des Japanischen, Transkriptionssysteme.
- Quote paper
- Dirk Bessell (Author), 1995, Die japanische Schrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69776