Serviceorientierte Architektur - Mythos, Modewort und ernstzunehmendes Konzept. Serviceorientierte Architektur ist das Schlagwort, das so viele kennen aber nur so wenige verstehen. Es ist ein oft benutztes Modewort, welches die unterschiedlichsten Softwareanbieter missbrauchen, um ihre Produkte zu verkaufen. Und serviceorientierte Architektur ist das zukunftsweisende Konzept zur standardisierten Applikationsintegration, welches zu Recht immer häufiger eingesetzt wird, um Geschäftsprozesse flexibel erstellen, anpassen und effektiv einsetzen zu können. Die vorliegende Arbeit geht den Irrtümern der serviceorientierten Architektur auf den Grund und erforscht die Historie, das Konzept und die Anwendungsgebiete derselben, um eine Prognose über die Zukunft dieser trendigen Architektur geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Herleitung des Begriffs „Serviceorientierte Architektur“
- Softwarearchitektur
- Serviceorientierung
- Definition
- Das Konzept hinter SOA
- Hauptmerkmale einer SOA
- Das Herz von SOA: Dienste
- Rollen und Aktionen in einer SOA
- Dienstanbieter
- Dienstverzeichnis
- Dienstnutzer
- Die Aktionen
- Der Enterprise Service Bus als Infrastruktur
- SOA in der Praxis
- Infrastruktur zur standardisierten Integration
- Simplifizierung der bestehenden Applikationsarchitektur
- Vermarktung der Dienste als IT-Produkte
- Beispiel: Swiss Banking Platform der Zuger Kantonalbank
- Die Entwicklung von SOA
- Historie
- Generation 1: Point-to-Point Integration
- Generation 2: Message Based Integration
- Generation 3: Service-oriented Integration (SOA)
- Der Hype um SOA
- Die Realisierung des Echtzeitunternehmens
- Die Versprechungen der Software-Anbieter
- Der Ansturm auf Web Services (und Abgrenzung zu diesen)
- Prognose für die Zukunft
- Historie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der Serviceorientierten Architektur (SOA) zu klären und verbreitete Missverständnisse aufzuklären. Sie untersucht die Geschichte, die Definition und die Anwendung von SOA, um eine Prognose für die zukünftige Entwicklung zu geben.
- Klärung des Begriffs „Serviceorientierte Architektur“
- Analyse der Hauptmerkmale und des Konzepts von SOA
- Untersuchung konkreter Anwendungsgebiete von SOA
- Bewertung des Hypes und der Versprechungen rund um SOA
- Prognose der zukünftigen Entwicklung von SOA
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den Kontext von SOA vor dem Hintergrund einer sich schnell verändernden Welt und inflexibler bestehender Applikationslandschaften. Sie betont den Wunsch nach Echtzeitreaktionen auf Marktbedingungen und positioniert SOA als zukunftsweisende Lösung für effizientes Prozessmanagement. Gleichzeitig wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die zahlreichen Missverständnisse und Überinterpretationen im Zusammenhang mit SOA zu klären, die oft durch Marketingstrategien von Softwareanbietern entstehen.
Herleitung des Begriffs „Serviceorientierte Architektur“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von SOA, indem es die Begriffe Softwarearchitektur und Serviceorientierung detailliert untersucht und in Beziehung zueinander setzt. Aufgrund der uneinheitlichen Definitionen in der Literatur ist eine genaue Herleitung des Begriffs notwendig, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die Grundlage für die weitere Analyse zu legen.
Das Konzept hinter SOA: Dieser Abschnitt taucht tiefer in die Details von SOA ein. Er beschreibt die Hauptmerkmale einer SOA, beleuchtet die Rolle von Diensten als Kernkomponente und erläutert die beteiligten Rollen (Dienstanbieter, Dienstverzeichnis, Dienstnutzer) und deren Aktionen innerhalb des Systems. Die Bedeutung des Enterprise Service Bus (ESB) als Infrastruktur wird ebenfalls behandelt. Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und die Architektur von SOA.
SOA in der Praxis: Dieses Kapitel illustriert die Anwendung von SOA in realen Szenarien. Es präsentiert konkrete Anwendungsgebiete und verdeutlicht den praktischen Nutzen, beispielsweise durch die Simplifizierung bestehender Applikationsarchitekturen und die Möglichkeit, IT-Dienste zu vermarkten. Ein konkretes Beispiel aus dem Finanzsektor (Swiss Banking Platform) wird vorgestellt, um die Anwendung im Kontext eines realen Geschäftsmodells zu veranschaulichen.
Die Entwicklung von SOA: Abschließend wird die Entwicklung von SOA über die Zeit hinweg betrachtet. Die Historie wird in drei Generationen unterteilt (Point-to-Point Integration, Message Based Integration und Service-oriented Integration), wobei die Entwicklungsschritte und der damit verbundene Hype um SOA analysiert werden. Die Versprechungen der Softwareanbieter und der Ansturm auf Web Services werden kritisch beleuchtet und in Relation zu SOA gesetzt. Dieser Kapitelteil legt den Grundstein für eine abschließende Prognose über die zukünftige Entwicklung von SOA.
Schlüsselwörter
Serviceorientierte Architektur (SOA), Softwarearchitektur, Serviceorientierung, Web Services, Enterprise Service Bus (ESB), Applikationsintegration, Geschäftsprozesse, Echtzeitunternehmen, IT-Produkte, Finanzsektor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Serviceorientierten Architektur (SOA)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Serviceorientierte Architektur (SOA). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text klärt den Begriff SOA, analysiert dessen Hauptmerkmale und Anwendungsgebiete und beleuchtet kritisch den Hype und die Versprechungen rund um SOA. Abschließend wird eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung gegeben.
Was wird unter „Serviceorientierter Architektur“ (SOA) verstanden?
Das Dokument definiert SOA durch eine detaillierte Untersuchung der Begriffe Softwarearchitektur und Serviceorientierung. Aufgrund uneinheitlicher Definitionen in der Literatur wird eine genaue Herleitung des Begriffs angestrebt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Die Hauptmerkmale von SOA werden analysiert, ebenso die Rolle von Diensten, Dienstanbieter, Dienstverzeichnis und Dienstnutzer sowie deren Aktionen innerhalb des Systems. Die Bedeutung des Enterprise Service Bus (ESB) als Infrastruktur wird ebenfalls erläutert.
Welche Hauptmerkmale und Konzepte von SOA werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Hauptmerkmale einer SOA, die Rolle von Diensten als Kernkomponente, die beteiligten Rollen (Dienstanbieter, Dienstverzeichnis, Dienstnutzer) und deren Aktionen. Es wird der Enterprise Service Bus (ESB) als Infrastruktur erklärt. Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und Architektur von SOA.
Welche Anwendungsgebiete von SOA werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert konkrete Anwendungsgebiete von SOA und verdeutlicht den praktischen Nutzen. Es zeigt, wie SOA zur Simplifizierung bestehender Applikationsarchitekturen beitragen und die Vermarktung von IT-Diensten ermöglichen kann. Ein Beispiel aus dem Finanzsektor (Swiss Banking Platform der Zuger Kantonalbank) veranschaulicht die Anwendung im Kontext eines realen Geschäftsmodells.
Wie hat sich SOA historisch entwickelt?
Die Entwicklung von SOA wird in drei Generationen unterteilt: Point-to-Point Integration, Message Based Integration und Service-oriented Integration. Der Text analysiert die Entwicklungsschritte und den damit verbundenen Hype, beleuchtet kritisch die Versprechungen der Softwareanbieter und den Ansturm auf Web Services im Verhältnis zu SOA. Diese historische Betrachtung dient als Grundlage für die Prognose der zukünftigen Entwicklung.
Welche Prognose wird zur zukünftigen Entwicklung von SOA gegeben?
Das Dokument enthält eine Prognose für die zukünftige Entwicklung von SOA, die auf der Analyse der bisherigen Entwicklung und der kritischen Betrachtung des Hypes basiert. Die genaue Prognose wird im Dokument selbst detailliert dargelegt.
Welche Schlüsselwörter sind mit SOA verbunden?
Schlüsselwörter, die im Zusammenhang mit SOA stehen, sind: Serviceorientierte Architektur (SOA), Softwarearchitektur, Serviceorientierung, Web Services, Enterprise Service Bus (ESB), Applikationsintegration, Geschäftsprozesse, Echtzeitunternehmen, IT-Produkte, Finanzsektor.
Welche Missverständnisse über SOA werden im Dokument angesprochen?
Das Dokument adressiert verbreitete Missverständnisse und Überinterpretationen im Zusammenhang mit SOA, die oft durch Marketingstrategien von Softwareanbietern entstehen. Es betont die Notwendigkeit, diese Missverständnisse zu klären, um ein klares Verständnis von SOA zu ermöglichen.
- Citation du texte
- Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane C. D. Gramm (Auteur), 2007, Serviceorientierte Architektur (SOA). Modewort von Softwareanbietern oder ernstzunehmendes Konzept?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69767