Im gesamten Gesundheitswesen sind in den letzen Jahren in Deutschland zwei zentrale Entwicklungen zu beobachten. Zum einem wird durch gestiegenen Kostendruck der Wettbewerb unter den Leistungserbringern stetig erhöht und zum anderen wird zunehmend vom Gesetzgeber und den Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) die Pflicht zur Qualitätssicherung verstärkt. Die demografische Entwicklung und die damit resultierende finanzielle Lage der Kostenträger unterstützt dabei diese Veränderung noch zusätzlich.
Dies führt zu einem zunehmenden Wettbewerb im gesamten Sektor der Leistungserbringer und betrifft damit insbesondere auch den Bereich der Altenpflege.
Seit dem 1. Januar 2006 sind die Richtlinien von den Spitzenverbänden der Pflegekassen für die Qualitätsprüfungen durch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung in den Pflegeeinrichtungen in Kraft getreten. Damit ist die Qualitätsprüfung des MDK in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen mit einer deutlich höheren Verbindlichkeit und bundeseinheitlichen Prüfkriterien umgesetzt worden. Um für die Qualitätsprüfungen besser aufgestellt zu sein und diese anstandslos bestehen zu können muss in den Einrichtungen ein internes Qualitätsmanagement eingeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Darstellung der Ausgangssituation und Aktualität des Themas.
- Zielsetzung.
- Aufbau
- QUALITÄTSMANAGEMENT
- Begrifflichkeiten und Grundlagen im Bereich Qualität
- Definition von Qualität
- Definition von Qualitätsmanagement
- Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements_
- Aufbau und Dokumentation des QM-Systems
- QM-Handbuch_
- Prozessorientierter Ansatz
- Beschreibung der Führungsprozesse.
- Beschreibung der Kernprozesse
- Die Unterstützungsprozesse
- PDCA Zyklus
- UMSETZUNG DES QM-SYSTEMS IN EINER PFLEGEEINRICHTUNG
- Strukturierte Aufnahme der Führungsprozesse in das QM-Handbuch_
- Pflegeleitbild
- Verantwortung der obersten Leitung_
- Politik und Strategie
- Ressourcen
- Interne Kommunikation
- Kundenbefragung /Kundenbeschwerden
- Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
- Strukturierte Aufnahme der Unterstützungsprozesse in das QM-Handbuch
- Routinen
- Lieferantenbewertung.
- Eigentum des Patienten
- Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- Strukturierte Aufnahme der Kernprozesse in das QM-Handbuch
- Aufbau der Anhänge des QM-Handbuches
- Mitgeltende Dokumente
- Gesetzesanhang_
- Überwachung und Messung des QM-Systems
- Managementbewertung / Management Review
- Durchführung von Audits
- Ablauf des Zertifizierungsaudits
- SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 im Gesundheitswesen, speziell im Bereich Pflege. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die praktische Umsetzung eines QM-Systems in einer Pflegeeinrichtung aufzuzeigen und die relevanten Schritte zur erfolgreichen Implementierung zu erläutern.
- Die Bedeutung von Qualität im Gesundheitswesen und die Relevanz von Qualitätsmanagement.
- Die praktische Anwendung der DIN EN ISO 9001:2000 in der Pflege und die Herausforderungen bei der Umsetzung.
- Die Bedeutung der Prozessorientierung und der Dokumentation im Rahmen des QM-Systems.
- Die Rolle der Führung und der Mitarbeiter bei der erfolgreichen Implementierung und Anwendung eines QM-Systems.
- Die Überwachung und Optimierung des QM-Systems durch Audits und Managementbewertungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand und die Relevanz des Themas "Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 im Gesundheitswesen" beleuchtet. Das zweite Kapitel beleuchtet die grundlegenden Begrifflichkeiten und Grundlagen des Qualitätsmanagements, inklusive der Definition von Qualität, Qualitätsmanagement, und den Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements. Des Weiteren werden der Aufbau und die Dokumentation eines QM-Systems, einschließlich des QM-Handbuchs, des prozessorientierten Ansatzes, der Beschreibung der Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozesse sowie des PDCA-Zyklus, erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des QM-Systems in einer Pflegeeinrichtung. Es werden die Schritte zur strukturierten Aufnahme der Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozesse in das QM-Handbuch beschrieben, einschließlich der relevanten Dokumente und Prozesse wie Pflegeleitbild, Kundenbefragungen, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen, Lieferantenbewertungen, und Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit.
Der Abschnitt über die Überwachung und Messung des QM-Systems erläutert die Wichtigkeit der Managementbewertung und der Durchführung von Audits. Der Abschnitt über den Ablauf des Zertifizierungsaudits gibt einen Überblick über die Schritte und Anforderungen, die bei einem Zertifizierungsaudit nach DIN EN ISO 9001:2000 zu beachten sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf das Thema Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: DIN EN ISO 9001:2000, Qualitätsmanagement, QM-Handbuch, Prozessorientierung, Führungsprozesse, Kernprozesse, Unterstützungsprozesse, Pflegeleitbild, Kundenbefragung, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen, Lieferantenbewertung, Audit, Zertifizierung.
- Quote paper
- Tony Altimari (Author), 2006, Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 im Gesundheitswesen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69751