Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der global aktive Chemiegigant BASF. Gerade Chemiekonzerne unterliegen häufig einem vorformulierten Generalverdacht was Umweltverschmutzung und ähnliche Straftatbestände betrifft. Gerade diese Tatsache sollte für ein, in der Struktur und der Betriebsphilosophie, wiedererkennbares Echo sorgen. Aus diesem Grunde soll die Einstellung des BASF Konzerns zum Thema Nachhaltigkeit, sowie betriebliche Maßnahmen und Organisationsstrukturen, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, vorgestellt und analysiert werden.
Dieses Unterfangen wird durch die spärliche Informationsmöglichkeiten bezüglich eines solchen Themas erschwert. Man sieht sich im Angesicht dieser Fragestellung genötigt, hauptsächlich auf Eigenveröffentlichungen des Konzerns zurückzugreifen. Im Gegensatz zu dem „Netzwerk gegen Bayer e.V.“, einer Vereinigung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedwedes Versäumnis der Bayer AG, des anderen großen deutschen Chemiemultis, zur Veröffentlichung zu bringen, sieht man sich bei der Recherche über BASF dazu aufgefordert mit allgemeinen Wirtschaftszeitungen und dem Material einiger Umweltschutz- und Nachhaltigkeits-NGOs Vorlieb zu nehmen.
Einer einführenden allgemeinen Betrachtung der BASF folgt die Darstellung und Deutung des vom Konzern nach außen dargestellten Nachhaltigkeitskonzepts, sowie seiner internen Umsetzung innerhalb der Unternehmensphilosophie und der Konzernstruktur. Darauf aufbauend sollen die wichtigsten Indices dargestellt werden, bei denen BASF Mitlied ist. Im Anschluss daran folgt die Begutachtung der praktischen Umsetzung der Unternehmensphilosophie bezüglich des Sustainable Developments. Außerdem soll, sofern möglich, auf Widersprüche in der Selbstdarstellung und der praktischen Umsetzung eingegangen werden. Ein Fazit formt das Ende der Arbeit und soll inhaltlich einen Bewertungsversuch widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ursprung und allgemeine Fakten über BASF
- III. Die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts
- III.1. Nachhaltige Entwicklung und Unternehmensphilosophie
- III.2. Nachhaltige Entwicklung und Unternehmensstruktur
- IV. Mitgliedschaft in internationalen Indices
- IV.1 Global Compact
- IV.2. Responsible Care
- IV.3. Dow Jones Sustainability Group Index
- V. Nachhaltigkeit im Produktionsprozess
- V.1. Die BASF Ökoeffizienz-Analyse
- V.2. Die Verbundideologie
- VI. „Anspruch und Wirklichkeit“ von Sustainable Development in der Praxis des Konzerns
- VII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsstrategie des BASF-Konzerns. Ziel ist es, die Einstellung des Unternehmens zum Thema Nachhaltigkeit, betriebliche Maßnahmen und Organisationsstrukturen zu präsentieren und zu analysieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf Eigenveröffentlichungen des Konzerns, Wirtschaftszeitungen und Materialien von Umwelt-NGOs. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen des Konzerns wird angestrebt, wobei die Grenzen der objektiven Beurteilung berücksichtigt werden.
- BASF's Nachhaltigkeitskonzept und dessen Darstellung nach außen
- Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts in der Unternehmensphilosophie und -struktur
- Mitgliedschaft von BASF in internationalen Nachhaltigkeitsindices
- Nachhaltigkeit im BASF-Produktionsprozess (Ökoeffizienz-Analyse und Verbundideologie)
- Abgleich zwischen Anspruch und Wirklichkeit des BASF-Nachhaltigkeitsansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ in den letzten Jahrzehnten und den damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen, insbesondere Chemiekonzerne wie BASF. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse der BASF-Strategie bezüglich Nachhaltigkeit, unter Berücksichtigung der Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung und der Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Unternehmensangaben.
II. Ursprung und allgemeine Fakten über BASF: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des BASF-Konzerns von seiner Gründung 1865 bis zu seiner heutigen Position als eines der weltweit führenden Chemieunternehmen. Es werden wichtige Meilensteine der Unternehmensentwicklung, die Struktur des Geschäftsfeldes (Chemie, Kunststoffe, Veredelungsprodukte, Pflanzenschutz und Ernährung sowie Öl und Gas) und Umsatzzahlen genannt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Größe und des globalen Einflusses von BASF.
III. Die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts für BASF. Es wird dargestellt, wie der Konzern Nachhaltigkeit in seiner Selbstdarstellung und im Unternehmensleitbild verankert. Die Unterschiede zwischen der öffentlichkeitswirksamen Darstellung und der internen Umsetzung werden angedeutet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Nachhaltigkeitskonzepts innerhalb des Unternehmens.
IV. Mitgliedschaft in internationalen Indices: Dieser Abschnitt behandelt die Mitgliedschaft von BASF in verschiedenen internationalen Indices, die sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Zugehörigkeit zu Initiativen wie dem Global Compact, Responsible Care und dem Dow Jones Sustainability Group Index wird erläutert und als Indikator für die unternehmerische Haltung zur Nachhaltigkeit interpretiert. Hier wird der Grad der öffentlichen Selbstverpflichtung von BASF hervorgehoben.
V. Nachhaltigkeit im Produktionsprozess: In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen von BASF zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Produktionsprozess beleuchtet. Die BASF Ökoeffizienz-Analyse und die Verbundideologie werden als zentrale Instrumente der Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns vorgestellt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Aspekten der Nachhaltigkeitsumsetzung.
VI. „Anspruch und Wirklichkeit“ von Sustainable Development in der Praxis des Konzerns: Dieser Abschnitt analysiert kritisch die Diskrepanz zwischen dem von BASF proklamierten Nachhaltigkeitsanspruch und dessen tatsächlicher Umsetzung in der Praxis. Mögliche Widersprüche zwischen Selbstdarstellung und Realität werden untersucht. Das Kapitel dient als kritischer Vergleich der Theorie und Praxis der BASF-Nachhaltigkeitsstrategie.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, BASF, Chemiekonzern, Sustainable Development, Ökoeffizienz, Verbundideologie, Unternehmensverantwortung, Umweltschutz, internationale Indices, Global Compact, Responsible Care, Dow Jones Sustainability Index, Wachstum, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur BASF-Nachhaltigkeitsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Nachhaltigkeitsstrategie des BASF-Konzerns. Sie untersucht die Einstellung des Unternehmens zu Nachhaltigkeit, betriebliche Maßnahmen und Organisationsstrukturen. Die Analyse basiert auf Eigenveröffentlichungen des Konzerns, Wirtschaftszeitungen und Materialien von Umwelt-NGOs und strebt eine kritische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen an.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: BASF's Nachhaltigkeitskonzept und dessen Außendarstellung, Umsetzung des Konzepts in der Unternehmensphilosophie und -struktur, BASF's Mitgliedschaft in internationalen Nachhaltigkeitsindices, Nachhaltigkeit im BASF-Produktionsprozess (Ökoeffizienz-Analyse und Verbundideologie), sowie ein Abgleich zwischen Anspruch und Wirklichkeit des BASF-Nachhaltigkeitsansatzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Ursprung und allgemeine Fakten über BASF, Die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts, Mitgliedschaft in internationalen Indices, Nachhaltigkeit im Produktionsprozess, „Anspruch und Wirklichkeit“ von Sustainable Development in der Praxis des Konzerns und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der BASF-Strategie und die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung.
Was wird im Kapitel über den Ursprung und die Fakten zu BASF behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des BASF-Konzerns, seine Struktur (Chemie, Kunststoffe, etc.) und Umsatzzahlen, um Größe und globalen Einfluss darzustellen.
Was wird im Kapitel über die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Selbstdarstellung und dem Unternehmensleitbild von BASF. Es deutet Unterschiede zwischen öffentlicher Darstellung und interner Umsetzung an.
Was wird im Kapitel über die Mitgliedschaft in internationalen Indices behandelt?
Dieses Kapitel erläutert BASF's Mitgliedschaft in Indices wie dem Global Compact, Responsible Care und dem Dow Jones Sustainability Group Index als Indikatoren für die unternehmerische Haltung zur Nachhaltigkeit.
Was wird im Kapitel über Nachhaltigkeit im Produktionsprozess behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Produktionsprozess, insbesondere die BASF Ökoeffizienz-Analyse und die Verbundideologie.
Was wird im Kapitel über den Abgleich von Anspruch und Wirklichkeit behandelt?
Dieses Kapitel analysiert kritisch die Diskrepanz zwischen BASF's proklamiertem Nachhaltigkeitsanspruch und dessen tatsächlicher Umsetzung in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, BASF, Chemiekonzern, Sustainable Development, Ökoeffizienz, Verbundideologie, Unternehmensverantwortung, Umweltschutz, internationale Indices, Global Compact, Responsible Care, Dow Jones Sustainability Index, Wachstum, Innovation.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und ist detailliert aufgelistet.
Welche Quellen wurden für diese Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Eigenveröffentlichungen des BASF-Konzerns, Wirtschaftszeitungen und Materialien von Umwelt-NGOs.
- Citar trabajo
- Magister Axel Klausing (Autor), 2004, Nachhaltigkeit am Beispiel des BASF-Konzerns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69623