In meiner Hausarbeit beschäftigte ich mich mit Robert Schumanns Biografie, speziell mit der Düsseldorfer Zeit von 1850 bis 1854 und mit den beiden Gedichtsautoren Joseph von Eichen-dorff und Adalbert von Chamisso. Ferner analysierte ich die „Mondnacht“ (op. 39), das fünfte von insgesamt 12 Liedern des Liederkreiszyklus von Joseph von Eichendorff, und „Die Lö-wenbraut“ (op. 31), das erste von drei Gesängen von Adalbert von Chamisso. Abschließend überlegte ich, wie man die beiden Lieder, vor allem die Mondnacht in den Musikunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I einsetzen könnte.
Die Mondnacht halten viele für Schumanns berühmtestes Lied. Viele sprechen sogar von ei-ner Perle und es wäre das schönste, am tiefsten charakteristische Lied Schumanns überhaupt. Es gibt daher eine große Anzahl von Literatur mit vielen Interpretationsansätzen. Die Mond-nacht und die etwas weniger bekannte Löwenbraut sind zwei von insgesamt 138 Liedern, die Schumann im Liederjahr 1840 geschrieben hat. Sie zeigen die Gleichberechtigung von Kla-vier und Gesang, die zu einer lyrischen Einheit verschmelzen.
Abschließend weise ich in meiner Hausarbeit auf die neue Rechtschreibung hin, die ab dem vorletzten Schuljahr verbindlich an den Grundschulen gelehrt werden muss. Ich halte es daher für sinnvoll, mich mit den Neuerungen auseinanderzusetzen und diese anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Entwicklung
- 1.2 Motivation zu neuen Schnittstellentechnologien
- 1.2.1 Besondere Merkmale von USB
- 1.2.2 Besondere Merkmale von Firewire
- 2 Funktionalität und Anwendungen von USB und Firewire
- 2.1 Architektur und grundlegende Funktionen
- 2.1.1 USB Architektur
- 2.1.2 Firewire Topologie
- 2.2 Automatische Konfiguration (Hot-Plug-and-Play)
- 2.2.1 Hot-Plug-and Play beim USB
- 2.2.2 Automatische Konfiguration bei Firewire
- 2.3 Die verschiedenen Datenübertragungsarten
- 2.3.1 USB mit 4 Transfermodi und Paketversand
- 2.3.2 Firewire mit 2 Übertragungsarten
- 2.4 Die Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich
- 2.4.1 Einordnung der Applikationen nach ihren Geschwindigkeiten
- 2.4.2 Geschwindigkeiten von USB und Firewire
- 2.4.3 Typische Geschwindigkeitsprobleme durch fehlerhafte Architekturen
- 2.5 Kabel und Co.
- 2.5.1 USB Anschlüsse
- 2.5.2 Firewire Anschlüsse
- 2.6 Anwendungsmöglichkeiten
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Schnittstellentechnologien USB und Firewire. Ziel ist es, die Funktionalitäten und Anwendungen beider Technologien zu erläutern und einen Vergleich ihrer Leistungsfähigkeit durchzuführen. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile gegenüber älteren Schnittstellen und adressiert typische Probleme.
- Entwicklung und historische Einordnung von USB und Firewire
- Vergleich der Architektur und Topologie beider Systeme
- Analyse der Datenübertragungsraten und -methoden
- Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten und -szenarien
- Bewertung der Vor- und Nachteile im Vergleich zu älteren Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung beschreibt den Stand der Technik in den 1980er Jahren bezüglich der PC-Peripherieanschlüsse und deren Nachteile. Sie hebt die Komplexität des Anschlusses und der Konfiguration älterer Geräte hervor, die für viele Nutzer eine Herausforderung darstellte. Die Arbeit kündigt die Vorstellung von USB und Firewire als moderne, vorteilhafte Alternativen an, die diese Probleme lösen sollen.
2 Funktionalität und Anwendungen von USB und Firewire: Dieses Kapitel behandelt die Architektur und grundlegenden Funktionen von USB und Firewire im Detail. Es vergleicht die unterschiedlichen Datenübertragungsarten, die Übertragungsgeschwindigkeiten und die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten. Es werden sowohl die Hot-Plug-and-Play Funktionalität als auch potenzielle Geschwindigkeitsprobleme aufgrund fehlerhafter Architekturen analysiert. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Vergleich der beiden Technologien und der Erläuterung ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
USB, Firewire, IEEE 1394, Schnittstellentechnologie, Datenübertragung, Hot-Plug-and-Play, Peripheriegeräte, Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle, Architektur, Topologie, Anwendungsbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: USB und Firewire - Ein Vergleich
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Schnittstellentechnologien USB und Firewire. Sie behandelt deren Entwicklung, Funktionalität, Anwendungen und Leistungsfähigkeit. Die Arbeit analysiert die Architektur, Datenübertragungsmethoden, Geschwindigkeiten und Anwendungsmöglichkeiten beider Technologien und vergleicht sie mit älteren Schnittstellen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Vorteilen und Nachteilen beider Technologien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung und historische Einordnung von USB und Firewire, Vergleich der Architektur und Topologie, Analyse der Datenübertragungsraten und -methoden, Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten und -szenarien sowie eine Bewertung der Vor- und Nachteile im Vergleich zu älteren Technologien. Spezifische Aspekte umfassen die Hot-Plug-and-Play Funktionalität, verschiedene Datenübertragungsarten (inkl. Transfermodi bei USB), Übertragungsgeschwindigkeiten und potentielle Probleme aufgrund fehlerhafter Architekturen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt den Stand der Technik vor USB und Firewire und die Motivation für neue Schnittstellentechnologien. Kapitel 2 (Funktionalität und Anwendungen von USB und Firewire) analysiert detailliert die Architektur, Funktionen, Datenübertragung, Geschwindigkeiten, Anschlüsse und Anwendungsmöglichkeiten beider Technologien. Kapitel 3 (Fazit) fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Wie ist die Struktur des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel. Es beginnt mit einer Einführung, gefolgt von einem Kapitel zur Funktionalität und Anwendung von USB und Firewire, welches wiederum in mehrere Unterkapitel zu Architektur, Datenübertragung, Geschwindigkeiten, Anschlüssen und Anwendungen unterteilt ist. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: USB, Firewire, IEEE 1394, Schnittstellentechnologie, Datenübertragung, Hot-Plug-and-Play, Peripheriegeräte, Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle, Architektur, Topologie, Anwendungsbeispiele.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Funktionalitäten und Anwendungen von USB und Firewire zu erläutern und einen detaillierten Vergleich ihrer Leistungsfähigkeit durchzuführen. Die Arbeit soll die Vorteile gegenüber älteren Schnittstellen aufzeigen und typische Probleme adressieren.
Welche Vorteile bieten USB und Firewire gegenüber älteren Schnittstellen?
Die Seminararbeit hebt hervor, dass USB und Firewire im Vergleich zu älteren Schnittstellen eine vereinfachte Konfiguration (Hot-Plug-and-Play) und höhere Datenübertragungsraten bieten. Die genauen Vorteile und ein detaillierter Vergleich werden im Hauptteil der Arbeit beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Manuela Greinwald (Autor:in), 2002, USB und Firewire - Funktionalitäten und Anwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6958