In den letzen Stunden wurden die Schüler bereits mit den Begriffen der elektrophilen Addition und der Reaktion eines Alkens mit HCl vertraut. Auf diese soll dann in der Einführung der Thematik der Beeinflussung der elektrophilen Addition zurückgegriffen werden.
Inhalt dieser Stunde soll die Betrachtung des Einflusses des induktiven Effektes auf die Stabilität der Carbeniumionen und die daraus resultierende Konsequenz für die Produktbildung über die Formulierung eines Reaktionsmechanismus darstellen.
Über die Vorstellung der Reaktion von 2-Methylpropen mit HCl und der Präsentation der Produkte und deren Verteilung sollen die Schüler anfangs Ideen zur Erklärung der deutlichen Verteilung formulieren. Im Anschluss an die Hypothesenbildung erfolgt die genauere Betrachtung des Reaktionsmechanismus. Weiterhin erscheinen dann eine Betrachtung von elektronischen Einflüssen und der Vergleich beider Carbeniumionen unumgänglich. Abschließend erfolgt einerseits eine Zuordnung in ein Energieschema und andererseits die Formulierung einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit für die elektrophile Addition von Halogenwasserstoffen an unsymmetrische Alkene.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Eigene Tätigkeit
- Bild der Klasse
- Stand der Klasse
- Äußere Voraussetzungen
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Anhang
- Geplante Folien
- Geplante Arbeitsblätter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde soll die Schüler in die Lage versetzen, den Einfluss des induktiven Effektes auf die elektrophile Addition von HCI an 2-Methylpropen zu erklären. Dabei soll der Reaktionsmechanismus der Addition, die Stabilität von Carbeniumionen und die resultierende Produktbildung beleuchtet werden.
- Elektrophile Addition von HCI an Alkene
- Induktiver Effekt
- Stabilität von Carbeniumionen
- Produktbildung und Reaktionsmechanismus
- Einfluss elektronischer Effekte auf die Reaktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung der Kapitel ist nicht verfügbar, da die Originalquelle keinen vollständigen Text enthält. Die vorliegenden Abschnitte konzentrieren sich auf die Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Beeinflussung der HCI-Addition an Alkene durch elektronische Effekte" und liefern Informationen zu den Lernzielen, Voraussetzungen und didaktischen Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter für die Unterrichtsstunde sind: elektrophile Addition, HCI, Alkene, induktiver Effekt, Carbeniumionen, Stabilität, Produktbildung, Reaktionsmechanismus.
- Quote paper
- Steffen Nöhrbaß (Author), 2006, Unterrichtseinheit: Beeinflussung der HCl-Addition an Alkene durch elektronische Effekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69552