In Anlehnung an eine Erweiterung des individualtaktischen Angriffs- und Abwehrverhaltens liegt der Schwerpunkt dieser Stunde deutlich auf der Schulung des Kopfballspiels. Dieses stellt eine komplexe Fertigkeit dar und verlangt somit vom Schüler hohe koordinative Fähigkeiten, bestimmte technische Fertigkeiten und physische Grundeigenschaften. In den vorangegangenen Stunden wurden drei verschiedene Finten erlernt, woran diese Stunde im Sinne einer Ausweitung der technischen Fertigkeiten im Fußball anknüpft.
In der Aufwärmphase wird bewusst auf Vorübungen aus vorangegangen Stunden zurückgegriffen. Die in den Kognitionsphasen im Hauptteil der Stunde zu erarbeitenden Inhalte bezüglich der Bewegungsmerkmale des Kopfballspiels sollen zu einem besseren Bewegungsverständnis führen und den Schülern eine klare Vorstellung von der Bewegung geben. Des Weiteren soll die Einsatzmöglichkeit des Kopfballs im Spiel gerade in Hinblick auf den Leistungskurs Sport erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial-affektive Lernziele
- Bemerkungen zum Kurs
- Eigene Tätigkeit
- Bild des Kurses
- Stand des Kurses
- Äußere Voraussetzungen
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Begründung der methodischen Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zur 1. Prüfungslehrprobe im Fach Sport beschäftigt sich mit dem Thema „Fußball in der Halle – Kopfballspiel“ und zielt darauf ab, den Schülern das Kopfballspiel nach Absprung differenziert ausführen und als Torabschluss anwenden zu lassen.
- Entwicklung der technischen Fähigkeiten beim Kopfballspiel
- Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten
- Steigerung der Spielintelligenz im Kontext des Fußballspiels
- Förderung der sozialen Interaktion und Teamarbeit im Sportunterricht
- Anregung zu außerschulischem Sporttreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit der Definition der Lernziele, die sowohl grobe als auch feine Lernziele im motorischen, kognitiven und sozial-affektiven Bereich umfassen. Im nächsten Kapitel werden detaillierte Informationen zum Kurs gegeben, einschließlich der eigenen Tätigkeit des Lehrers, dem Bild des Kurses, dem Stand des Kurses und den äußeren Voraussetzungen. Die folgenden Kapitel widmen sich der Begründung der didaktischen und methodischen Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Der Entwurf zur 1. Prüfungslehrprobe konzentriert sich auf das Kopfballspiel im Hallenfußball und umfasst die Themengebiete motorisches Lernen, kognitive Fähigkeiten, sozial-affektive Lernziele, sowie die Umsetzung des Unterrichts im Kontext eines heterogenen Leistungskurses. Wichtige Aspekte sind die Differenzierung des Unterrichts, die Förderung der Lernbereitschaft und die Steigerung der Spielintelligenz.
- Quote paper
- Steffen Nöhrbaß (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Fußball in der Halle - Kopfballspiel (13. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69551