Im Juli 1529 erhielt Francisco Pizarro von der spanischen Krone in Toledo den offiziellen Auftrag, den Andenraum bzw. Peru und damit das Herrschaftsgebiet der Inka zu erkunden und zu erobern. Zu diesem Zeitpunkt erstreckte sich dieses Gebiet im Norden vom Hochland Ekuadors bis in das mittlere Gebiet des heutigen Chile im Süden. Im Osten wurde das Inka-Reich durch die Andenkette begrenzt. 2 Francisco Pizarro und seinem Heer gelang es, in nur drei Jahren dieses riesige Reich zu erobern, das Volk der Inka zu unterwerfen und den Grundstein zur Etablierung der spanischen Herrschaft zu legen. In meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst mit der Landung Pizarros in Peru beschäftigen (Kapitel 2.1.). Anschließend gehe ich recht detailliert auf den genauen Ablauf der Eroberung ein, wobei vor allem die blutige Schlacht von Cajamarca (Kapitel 2.2.), die Gefangennahme des Inka-Häuptlings Atahualpa (Kapitel 2.3.) und Pizarros Marsch auf die inkaische Hauptstadt Cuzco (Kapitel 2.4.) im Mittelpunkt stehen sollen. Darauffolgend erläutere ich, wie Pizarro mit der Gründung der Stadt Ciudad de los Reyes (heutiges Lima) die Basis zur Etablierung der spanischen Herrschaft geschaffen hat (Kapitel 2.5.), bevor ich am Schluss meiner Arbeit ein kurzes Fazit (Kapitel 3.) ziehen werde. Hierbei möchte ich vor allem die Frage beantworten, warum es Pizarro damals gelang, mit einem vergleichbar kleinen Heer das riesige und für ihn völlig fremde Reich der Inka in so kurzer Zeit zu erobern und unter spanisches Regiment zu stellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Ablauf der Eroberung
- Die Landung Pizarros und der Weg nach Cajamarca
- Die Schlacht von Cajamarca
- Gefangenschaft und Tod Atahualpas
- Der Marsch nach Cuzco und die Allianz von Jaquijaguana
- Die Etablierung der spanischen Herrschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Eroberung des Inka-Reiches durch Francisco Pizarro am Beispiel der Stadt Cuzco in Peru. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Eroberungsstrategie, der Schlüsselereignisse und der Herausforderungen, denen Pizarro und sein Heer gegenüberstanden.
- Die Landung Pizarros in Peru und die anfängliche militärische Strategie
- Die Schlacht von Cajamarca und die Gefangennahme des Inka-Herrschers Atahualpa
- Die Eroberung Cuzcos und die Etablierung der spanischen Herrschaft
- Die Rolle der internen Konflikte im Inka-Reich während der Eroberung
- Die Faktoren, die zum Erfolg Pizarros und zur Niederlage der Inka führten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Eroberung des Inka-Reiches durch Francisco Pizarro vor und gibt einen Überblick über das Gebiet, das von den Inka kontrolliert wurde. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Eroberung Cuzcos und die Etablierung der spanischen Herrschaft.
- Der Ablauf der Eroberung - Die Landung Pizarros und der Weg nach Cajamarca: Dieses Kapitel beschreibt die Landung Pizarros in Peru und die ersten Schritte seiner Eroberungsstrategie. Die Situation des Inka-Reiches zu diesem Zeitpunkt, geprägt von internen Konflikten, wird ebenfalls beleuchtet.
- Der Ablauf der Eroberung - Die Schlacht von Cajamarca: Dieses Kapitel analysiert die entscheidende Schlacht von Cajamarca, die zur Gefangennahme des Inka-Herrschers Atahualpa führte. Die taktischen Vorteile der Spanier und die Unterlegenheit der Inka werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Francisco Pizarro, Inka-Reich, Cuzco, Eroberung, Cajamarca, Atahualpa, Spanische Herrschaft, Bürgerkrieg, Strategie, Taktik, Kolonialisierung, Südamerika.
- Quote paper
- Christian Hungerhoff (Author), 2006, Die Eroberung des Andenraumes am Beispiel Cuzco/Peru, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69548