Im Jahre 2005 feierte das UN-Kaufrecht (CISG)1 sein 25-jähriges Beste-hen.2 Mittlerweile wurde es von 69 Staaten ratifiziert.3 Da zu den Mitglie-dern auch acht der zehn stärksten Weltexportnationen gehören, bestreiten CISG-Staaten circa ¾ der weltweiten Im- und Exporte.4 Das CISG findet eo ipso Anwendung bei Warenkaufverträgen zwischen Parteien mit Nie-derlassungen in Vertragsstaaten, oder wenn das Recht eines Konventi-onsstaates kollisionsrechtlich determiniert wird. Dann verdrängt es gene-rell autonomes Kollisions- und Sachrecht. Dennoch zeigen empirische Erhebungen, dass es in der Praxis von den Parteien größtenteils abge-dungen wird.5 Insbesondere ist es nicht in den Standardbedingungen der großen Wirtschaftsorganisationen GAFTA und FOSFA zu finden. Größere Erfolge feierte die Konvention hinsichtlich ihrer maßgeblichen Einflüsse auf die Harmonisierung mittels der europäischen Verbrauchsgüterkauf-richtlinie;6 so auch bei der Schuldrechtsreform des deutschen BGB.7 Freilich ist das Einhalten des Grundsatzes von pacta sunt servanda auch in der internationalen Praxis nicht immer gewährleistet, sodass Rechtsbe-helfe nötig sind. Diese Arbeit befasst sich mit den Schadensersatzansprü-chen, die nach CISG deswegen besonders relevant sind, weil die Konven-tion bei jeder Vertragsverletzung einen Schadenseratzanspruch gewährt. Nachfolgend sollen zunächst die Voraussetzungen und sodann die Be-rechnungsmethoden eines Schadensersatzanspruches dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem zweiten Teil und insbesondere der für den deutschen Juristen ungewohnten Zurechnung des Schadens mittels dessen Vorhersehbarkeit. Die umstrittenen Regelungen zu den Zinsen (Art. 78 CISG) werden keinen Eingang finden, da sie selbstständig neben dem Schadensersatz stehen.8 Jedoch soll an ausgewählten Stellen darge-legt werden, in wie fern sich das deutsche interne Recht vom CISG unter-scheidet. Schließlich soll geklärt werden, ob die Regeln zum Schadenser-satz ein Grund für die praktische „Unbeliebtheit“ des CISG sein könnten. [...]
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Schadensersatzansprüche nach dem UN-Kaufrecht (CISG). Sie analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und deren Anwendung in der Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
- Schadensberechnung nach dem CISG
- Vorhersehbarkeit des Schadens
- Minderung und Rücktritt
- Rügeobliegenheit des Käufers
- Einfluss von Währungsschwankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
UN-Kaufrecht (CISG), Schadensersatz, Schadensberechnung, Vorhersehbarkeit, Minderung, Rücktritt, Rügeobliegenheit, Währungsschwankungen, Vertragsverletzung, Kaufvertrag.
Häufig gestellte Fragen zum Überblick über Schadensersatzansprüche nach UN-Kaufrecht (CISG)
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Schadensersatzansprüche im Rahmen des UN-Kaufrechts (CISG). Er beinhaltet eine Zielsetzung, wichtige Themenschwerpunkte, sowie eine Liste relevanter Schlüsselwörter. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind aufgrund des kurzen Formates nicht enthalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Der Text konzentriert sich auf die Analyse von Schadensersatzansprüchen nach dem CISG. Konkrete Themen umfassen die Schadensberechnung nach dem CISG, die Vorhersehbarkeit des Schadens, die Möglichkeiten der Minderung und des Rücktritts vom Vertrag, die Rügeobliegenheit des Käufers und den Einfluss von Währungsschwankungen auf Schadensersatzansprüche.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Thematik Schadensersatzansprüche nach dem UN-Kaufrecht (CISG) zu vermitteln. Er analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und deren Anwendung in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: UN-Kaufrecht (CISG), Schadensersatz, Schadensberechnung, Vorhersehbarkeit, Minderung, Rücktritt, Rügeobliegenheit, Währungsschwankungen, Vertragsverletzung und Kaufvertrag.
Enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen?
Nein, aufgrund des kurzen Formates des vorliegenden Textes, der eher einer Bibliographie gleicht, sind weder ein Inhaltsverzeichnis noch Kapitelzusammenfassungen enthalten.
- Quote paper
- Tristan Wegner (Author), 2007, Schadensersatz nach dem UN-Kaufrecht (CISG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69532