Thema der Unterrichtsreihe:
Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb
Die bewusste Wahrnehmung, der Umgang und die Artikulation von eigenen und den Gefühlen anderer anhand der Identifikationsmöglichkeit des Seelenvogels.
Lernziel der Unterrichtsreihe:
Die Kinder sollen den Begriff Seele kennen lernen, die Seele als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle erfahren. Die Kinder begegnen ihren eigenen Gefühlen und denen der anderen Schüler/innen. Sie sollen sich der verschiedenen Gemütszustände bewusst werden und einüben diese wahrzunehmen. Sie erlernen Formen und Wege, mit den eigenen Gefühlen umzugehen und diese zu äußern. Sie sollen sich des religiösen Kontextes durch die Vernetzung mit Psalmworten und einer Bibelerzählung bewusst werden.
Weiteres wichtiges Ziel der Unterrichtsreihe:
Die Kinder sollen lernen aufeinander zu achten und Rücksicht zu nehmen. Die Lerngruppe soll als eine Gemeinschaft enger zusammen wachsen. Die Schüler/innen sollen ihre Fähigkeit eigene Texte zu schreiben vertiefen und ausbauen.
Thema der Stunde:
Auf Entdeckungsreise zu dem eigenen Seelenvogel - eine Phantasiereise
Ergründen des Gemütszustandes des eigenen Seelenvogels
Lernziel der Stunde:
Die Kinder sollen ihre Selbstwahrnehmung schulen, indem sie das bisher Erlernte über den Seelenvogel auf die eigene Person und die eigenen Gefühle übertragen. Dies geschieht durch eine Reise zum eigenen Seelenvogel, durch ein „in sich Hineinhören“, hierbei sollen sie erlernte Begrifflichkeiten bzw. Gefühlsbeschreibungen anwenden. Sie sollen die Fähigkeit erlernen und ausbauen ihre Gefühlslage zu erkennen und verbal sowie sprachlich- gestalterisch oder künstlerisch zu beschreiben.
Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde:
Die Kinder sollen sich auf die Ruhe im Unterricht einlassen und lernen, sich zu entspannen. Ihre Phantasie soll geschult und ihr Vorstellungsvermögen ausgebaut werden. Ebenso soll der Respekt vor den Mitschülern durch Rücksichtnahme eingeübt werden, hierzu gehört auch der Ausbau des genauen und aufmerksamen Zuhörens.
Inhaltsverzeichnis
- Erarbeitung des Begriffes Seele
- Kennen lernen aller Gemütszustände des Seelenvogels
- Auf der Suche nach dem eigenen Seelenvogel- eine Phantasiereise
- Pantomimische Darstellung der Gemütszustände des Seelenvogels
- Gefühle können sich ändern- Angst nehmen/Mut machen (Die Stillung des Sturms)
- Psalmworte zur Seele
- Gefühle lassen sich nicht immer kontrollieren- Die Schubladen des Seelenvogels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Kinder mit dem Begriff "Seele" vertraut zu machen und die Seele als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle zu erfahren. Die Schüler sollen ihre eigenen Gefühle und die der anderen wahrnehmen und verschiedene Gemütszustände erkennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Gefühlen und deren Ausdruck, sowie der Vernetzung mit religiösen Kontexten (Psalmworten und Bibelerzählungen). Die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und die Verbesserung der Schreibfähigkeiten der Kinder sind ebenfalls wichtige Ziele.
- Bewusste Wahrnehmung und Artikulation eigener und fremder Gefühle
- Der Seelenvogel als Identifikationsfigur für Emotionen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und deren Ausdruck
- Religiöser Kontext und Vernetzung mit Psalmworten und Bibelerzählungen
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Rücksichtnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Erarbeitung des Begriffes Seele: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verständnis des Begriffs "Seele" durch die Kinder. Mithilfe einer Gedankenlandkarte und des Buches "Der Seelenvogel" erarbeiten die Kinder aktiv die Bedeutung des Begriffs. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der weiteren Lektionen, indem es den zentralen Begriff der Reihe einführt und die Kinder mit dessen Bedeutung vertraut macht. Die aktive Beteiligung der Kinder durch die Gedankenlandkarte fördert ein tiefgreifenderes Verständnis.
Kennen lernen aller Gemütszustände des Seelenvogels: In diesem Kapitel setzen sich die Kinder sprachlich-gestalterisch mit den verschiedenen Gemütszuständen des Seelenvogels auseinander. Der Seelenvogel dient als Metapher und Ausdrucksform für die eigenen Gefühle der Kinder. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen emotionalen Zuständen des Vogels lernen die Kinder, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und zu benennen. Dies bildet die Grundlage für spätere Kapitel, in denen die Kinder ihre eigenen Gefühle auf den Seelenvogel übertragen.
Auf der Suche nach dem eigenen Seelenvogel- eine Phantasiereise: Dieses Kapitel fokussiert auf die Selbstwahrnehmung der Kinder. Durch eine Phantasiereise zum eigenen Seelenvogel sollen die Kinder das Gelernte auf ihre eigene Person und ihre eigenen Gefühle übertragen. Das "in sich Hineinhören" und die Anwendung erlernter Begrifflichkeiten zur Beschreibung von Gefühlen stehen im Mittelpunkt. Die Übung schult die Fähigkeit der Kinder, ihre Gefühlslage zu erkennen und verbal auszudrücken.
Pantomimische Darstellung der Gemütszustände des Seelenvogels: Die pantomimische Darstellung der verschiedenen Gefühle des Seelenvogels unterstützt die Kinder im Prozess der Verinnerlichung. Durch aktives Handeln erleben die Kinder die Gefühlswelt des Seelenvogels nach und vertiefen ihr Verständnis für verschiedene Emotionen. Die körperliche Ausdrucksform ergänzt die vorherigen Kapitel und ermöglicht eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Gefühlen.
Gefühle können sich ändern- Angst nehmen/Mut machen (Die Stillung des Sturms): Anhand der Bibelerzählung von der Stillung des Sturms erfahren die Kinder, wie sich Gefühle ändern können. Sie lernen, Hoffnung zu schöpfen und erkennen Jesus als Hilfe in der Not. Dieses Kapitel erweitert den emotionalen Horizont der Kinder und zeigt, dass auch negative Gefühle überwunden werden können. Der religiöse Kontext wird hier eindrucksvoll eingebunden.
Psalmworte zur Seele: In diesem Kapitel setzen sich die Kinder mit elementaren Psalmworten des Alten Testaments auseinander und kommen ins Gespräch über ihre eigene Seele. Die gestalterische Auseinandersetzung mit den Psalmworten vertieft das Verständnis der Kinder für den religiösen Kontext und fördert den Ausdruck ihrer eigenen Gefühle im Kontext des Glaubens.
Schlüsselwörter
Seele, Gefühle, Seelenvogel, Selbstwahrnehmung, Emotionen, religiöser Kontext, Psalm, Bibel, Gemeinschaft, Rücksichtnahme, Selbstreflexion, sprachliche Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen: Unterrichtsreihe "Der Seelenvogel"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe "Der Seelenvogel"?
Die Unterrichtsreihe "Der Seelenvogel" befasst sich mit dem Thema Seele und Gefühle. Sie zielt darauf ab, Kindern den Begriff "Seele" näherzubringen, ihre eigenen Gefühle und die anderer wahrzunehmen und verschiedene Gemütszustände zu erkennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Gefühlen, deren Ausdruck und der Vernetzung mit religiösen Kontexten.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Ziele der Reihe sind vielfältig: Die Kinder sollen den Begriff "Seele" verstehen lernen und die Seele als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle erfahren. Sie sollen ihre eigenen Gefühle und die der anderen wahrnehmen und verschiedene Gemütszustände erkennen lernen. Der Umgang mit Gefühlen und deren Ausdruck sowie die Vernetzung mit religiösen Kontexten (Psalmworten und Bibelerzählungen) stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich werden das Gemeinschaftsgefühl und die Schreibfähigkeiten der Kinder gefördert.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe gliedert sich in folgende Kapitel: Erarbeitung des Begriffes Seele; Kennenlernen aller Gemütszustände des Seelenvogels; Auf der Suche nach dem eigenen Seelenvogel – eine Phantasiereise; Pantomimische Darstellung der Gemütszustände des Seelenvogels; Gefühle können sich ändern – Angst nehmen/Mut machen (Die Stillung des Sturms); Psalmworte zur Seele; Gefühle lassen sich nicht immer kontrollieren – Die Schubladen des Seelenvogels.
Wie wird der Begriff "Seele" in der Unterrichtsreihe behandelt?
Der Begriff "Seele" wird mithilfe einer Gedankenlandkarte und des Buches "Der Seelenvogel" erarbeitet. Die Kinder sollen aktiv an der Bedeutungsstiftung mitwirken und ein tiefes Verständnis für den Begriff entwickeln. Die Seele wird als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle dargestellt.
Welche Rolle spielt der "Seelenvogel" in der Unterrichtsreihe?
Der Seelenvogel dient als Metapher und Identifikationsfigur für Emotionen. Die Kinder setzen sich sprachlich-gestalterisch mit den verschiedenen Gemütszuständen des Seelenvogels auseinander und lernen so, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und zu benennen. Der Seelenvogel hilft den Kindern, ihre Gefühlswelt auszudrücken und zu verarbeiten.
Wie werden religiöse Aspekte in die Unterrichtsreihe integriert?
Religiöse Aspekte werden durch die Verwendung von Psalmworten und Bibelerzählungen (z.B. die Stillung des Sturms) eingebunden. Die Kinder setzen sich mit diesen Texten auseinander und erfahren einen religiösen Kontext für den Umgang mit Gefühlen und Herausforderungen. Die Reihe fördert so die Verknüpfung von emotionaler und spiritueller Entwicklung.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die Unterrichtsreihe verwendet eine Vielzahl von Methoden, darunter Gedankenlandkarten, Phantasiereisen, pantomimische Darstellung, Arbeit mit Psalmworten und Bibelerzählungen sowie sprachlich-gestalterische Übungen. Diese Methoden fördern die aktive Beteiligung der Kinder und unterstützen ein ganzheitliches Verständnis des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Schlüsselwörter, die die Unterrichtsreihe prägnant beschreiben, sind: Seele, Gefühle, Seelenvogel, Selbstwahrnehmung, Emotionen, religiöser Kontext, Psalm, Bibel, Gemeinschaft, Rücksichtnahme, Selbstreflexion, sprachliche Gestaltung.
Für wen ist die Unterrichtsreihe geeignet?
Die Unterrichtsreihe ist für Kinder konzipiert, die sich mit dem Thema Gefühle und der eigenen Gefühlswelt auseinandersetzen möchten. Der Einsatz von altersgerechten Methoden und der Bezug zu religiösen Inhalten machen sie besonders für den Einsatz im Religionsunterricht geeignet.
- Quote paper
- Jennifer Knuth (Author), 2006, Unterrichtseinheit: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69437