Die Hausarbeit zum Thema Road Movie befasst sich unüblicherweise mit dem geographischen Blickwinkel auf Road Movies.
Dabei soll dargestellt werden welche Funktionen die Landschaft in einem Road Movie inne haben kann.
Um sich damit auseinandersetzen zu können, wird ersteinmal geklärt, was unter dem Genre "Road Movie" überhaupt zu verstehen ist.
Anschließden wurden in der Arbeit einzelne Road Movies heraus kristallisiert und einzeln nach den möglichen Landschaftfunktionen analysiert. Dabei wurde das Road Movie "Easy Rider" als wohl typischstes und bekanntestes Beispiel in den Vordergrund gestellt und mit Road Movies, wie "Pricilla - Königin der Wüste" und "Straight Story" verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Bestimmung des Genres "Road Movie"
- Easy Rider: Beschreibung und Begründung der Szenenauswahl
- "Pricilla – Königin der Wüste"
- Kurze Filmbeschreibung
- Beschreibung und Begründung der Szenenauswahl
- "The Straight Story"
- Kurze Filmbeschreibung
- Landschaft im Film und ihre Bedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Filmgenre "Road Movie" und untersucht dessen charakteristische Elemente sowie die Bedeutung von Landschaft und Freiheit in diesen Filmen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse ausgewählter Beispiele, um die genre-spezifischen Merkmale zu verdeutlichen.
- Die Definition und Entwicklung des Genres "Road Movie"
- Die Rolle der Freiheit und des Unterwegsseins in Road Movies
- Die Bedeutung von Landschaft und Raum für die Charakterentwicklung und Handlung
- Die Ambivalenz des Konzepts Freiheit in Road Movies
- Die Analyse ausgewählter Filme und ihrer spezifischen Merkmale
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Genres "Road Movie" und seiner Entstehungsgeschichte. Es werden die wichtigsten Merkmale des Genres sowie die Rolle von Freiheit, Flucht und Rebellion herausgearbeitet.
- Im zweiten Kapitel wird der Film "Easy Rider" im Kontext des Genres "Road Movie" analysiert. Die Autoren beschreiben den Film und erläutern die ausgewählten Szenen sowie deren Bedeutung für die Filmhandlung.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Film "Pricilla – Königin der Wüste". Die Autoren geben eine kurze Filmbeschreibung und analysieren ausgewählte Szenen, um die charakteristischen Merkmale des "Road Movie" aufzuzeigen.
- Im vierten Kapitel wird der Film "The Straight Story" vorgestellt. Die Autoren geben eine kurze Filmbeschreibung und analysieren den Film im Kontext des Genres "Road Movie".
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Landschaft im Film und ihrer Rolle in der Gestaltung von Raum und Handlung. Die Autoren beleuchten den Zusammenhang von Landschaft und Freiheit in Road Movies.
Schlüsselwörter
Road Movie, Freiheit, Flucht, Rebellion, Landschaft, Raum, Reise, Individuum, Gesellschaft, Amerika, Filmgenre, Filmhandlung, Szenenanalyse, Easy Rider, Pricilla – Königin der Wüste, The Straight Story.
- Arbeit zitieren
- Annegret Bäßler (Autor:in), Sabrina Weber (Autor:in), 2006, Das Genre 'Road Movie'. Bestimmung anhand ausgewählter Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69415