Die vorliegende Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten, wenige Elemente deutscher und russischer Höflichkeitskonventionen zu erläutern und dabei eine kleine Hilfestellung zu gegenseitigem Verständnis leisten. Diese Hausarbeit basiert hauptsächlich auf den Artikeln von R. Rathmayr „Sprachliche Höflichkeit. Am Beispiel expliziter und impliziter Höflichkeit im Russischen“, „Höflichkeit als kulturspezifisches Konzept: Russisch im Vergleich“, „Pragmatik“ und von E. Yakovleva „Deutsche und Russische Gespräche. Ein Beitrag zur interkulturellen Pragmatik“ sowie auf eigenen Erfahrungen, den Fernsehbeiträgen und dem Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung des Höflichkeitskonzeptes
- 3. Übliche Konstruktionen für den Ausdruck von Höflichkeit
- 4. Anredeformen
- 4.1 Pronominale Anreden: Du oder Sie? - Informelle und formelle Anredeweisen
- 4.2 Nominale Anreden
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und russischer Höflichkeitskonventionen. Ziel ist es, ein besseres gegenseitiges Verständnis der jeweiligen Umgangsformen zu fördern. Die Arbeit basiert auf bestehenden Artikeln zu Sprachlicher Höflichkeit im Deutschen und Russischen sowie auf eigenen Erfahrungen.
- Begriffserklärung des Höflichkeitskonzeptes nach Brown und Levinson
- Vergleich der Strategien positiver und negativer Höflichkeit im Deutschen und Russischen
- Untersuchung pronominaler und nominaler Anredeformen
- Analyse expliziter und impliziter Höflichkeitsstrategien
- Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Verwendung von Höflichkeitsindikatoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz des Vergleichs deutscher und russischer Höflichkeitskonventionen im Kontext zunehmender interkultureller Kommunikation. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, nämlich einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis zu leisten, und die verwendeten Quellen (wissenschaftliche Artikel, eigene Erfahrungen, Fernsehbeiträge und Internet) werden genannt. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
2. Begriffsklärung des Höflichkeitskonzeptes: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Höflichkeit im Schnittpunkt von Sprache und sozialem Handeln. Es greift Goffmans Konzept der Imagewahrung auf und erläutert das Face-Konzept von Brown und Levinson, welches positive und negative Höflichkeit unterscheidet. Positive Höflichkeit zielt auf Solidarität und Harmonie durch Bestätigung und Gemeinsamkeiten, während negative Höflichkeit die Autonomie des Gegenübers respektiert und Beeinträchtigungen vermeidet. Beispiele für beide Strategien werden gegeben. Der Unterschied zwischen impliziter und expliziter Höflichkeit wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Höflichkeit, interkulturelle Kommunikation, Deutsch, Russisch, Brown & Levinson, Face-Konzept, positive Höflichkeit, negative Höflichkeit, explizite Höflichkeit, implizite Höflichkeit, Anredeformen, Solidarität, Distanz.
FAQ: Vergleich deutscher und russischer Höflichkeitskonventionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht deutsche und russische Höflichkeitskonventionen, um ein besseres gegenseitiges Verständnis der jeweiligen Umgangsformen zu fördern. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Anwendung von Höflichkeitsstrategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsklärung des Höflichkeitskonzeptes nach Brown und Levinson, den Vergleich positiver und negativer Höflichkeitsstrategien im Deutschen und Russischen, die Untersuchung pronominaler und nominaler Anredeformen sowie die Analyse expliziter und impliziter Höflichkeitsstrategien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung von Höflichkeitsindikatoren aufgezeigt.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf bestehenden Artikeln zu sprachlicher Höflichkeit im Deutschen und Russischen sowie auf eigenen Erfahrungen. Die verwendeten Quellen umfassen wissenschaftliche Artikel, eigene Erfahrungen, Fernsehbeiträge und Internetquellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung des Höflichkeitskonzeptes, ein Kapitel zu üblichen Konstruktionen für den Ausdruck von Höflichkeit, ein Kapitel zu Anredeformen (pronominale und nominale Anreden), und eine Zusammenfassung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis deutscher und russischer Höflichkeitskonventionen im Kontext zunehmender interkultureller Kommunikation zu leisten.
Welche Konzepte der Höflichkeit werden erläutert?
Die Arbeit erläutert das Face-Konzept von Brown und Levinson, welches positive und negative Höflichkeit unterscheidet. Positive Höflichkeit zielt auf Solidarität und Harmonie, negative Höflichkeit auf den Respekt der Autonomie des Gegenübers. Der Unterschied zwischen impliziter und expliziter Höflichkeit wird ebenfalls erklärt.
Welche Arten von Anredeformen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl pronominale Anredeformen (Du/Sie) als auch nominale Anredeformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, interkulturelle Kommunikation, Deutsch, Russisch, Brown & Levinson, Face-Konzept, positive Höflichkeit, negative Höflichkeit, explizite Höflichkeit, implizite Höflichkeit, Anredeformen, Solidarität, Distanz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Deutsche und Russische Höflichkeit: Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69383