Nach mehreren Jahren der Stagnation und des Umbruchs hat sich das Bankgeschäft mit privaten Kunden stabilisiert, gut erholt und zu einem hart umkämpften und boomenden Markt entwickelt. Die neuerliche Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen des Marktes zwingen die Kreditinstitute dazu, ihre Wettbewerbsstrategien stringenter zu verfolgen und umzusetzen. Traditionelle Steuerungsinstrumente bieten dem Management bei dieser anspruchsvollen Aufgabe jedoch nur unzureichende Unterstützung. Nicht so die Balanced Scorecard, welche im weiteren Verlauf der Thesis als strategisches Managementsystem vorgestellt wird und als echte Managementhilfe in dem herausfordernden durch Diskontinuität geprägten Markt angesehen werden kann.
Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung der Herausforderungen des Marktes:
„Retailbanking erfährt in Deutschland eine faszinierende Renaissance“
sagt Postbank Chef Wulf von Schimmelmann.
Commerzbank Vorstand Klaus Peter Müller steht zu dem Statement:
„Wir wollen das Privatkundengeschäft ausbauen“
und auch Dresdner Bank Chef Herbert Walter zielt klar auf das Klientel der privaten Kunden ab:
„Wir sind sehr optimistisch, auch dieses Jahr wieder unser Ziel von 300.000 neuen Kunden zu erreichen. – Jetzt greifen wir an!“
Den Paradigmenwechsel im Geschäftsfeld Retailbanking von einem stagnierenden, stark abgespeckten Geschäftsfeld zu einem zentralen und wesentlichen Unternehmensbereich erklären Branchenanalysten dadurch, dass die Kreditinstitute erkannt haben, dass im Retailbanking stabile Ergebnisbeiträge bei einem relativ niedrigem Risiko erzielt werden können.
Herrschte noch Ende der 90er Jahre ein geringer Konkurrenzdruck im Geschäft mit privaten Kunden, so hat sich diese Tendenz spätestens in der Mitte der ersten Dekade des neuen Jahrtausends stark gewandelt.
Professor Dr. Meyer von der Universität Zürich charakterisiert den Strukturwandel im Bankgeschäft und nennt Gründe für die rasche Marktentwicklung:
„Auslöser des Strukturwandels sind nationale und internationale Deregulierungen, nachhaltige Entwicklungen in der Kommunikations- und Informationstechnologie sowie eine rasch fortschreitende Globalisierung. Höhere und differenziertere Ansprüche der Kunden sowie die Bereitschaft, bei deren Unzufriedenheit Konsequenzen zu ziehen, charakterisieren eine emanzipierte Nachfrageseite.“
Inhaltsverzeichnis
- Herausforderungen im Bankgeschäft mit privaten Kunden
- Herausforderungen des Marktes
- Herausforderungen in der heutigen Banksteuerung - Gründe für eine Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Bedeutung der Kennzahlen
- Die Kausalität von Ursache und Wirkung der Steuerungsgrößen
- Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem
- Überführung der Balanced Scorecard von einem operativen zu einem strategischen Steuerungsinstrument
- Klärung und Übersetzung der Vision und Strategie
- Kommunikation und Verbindung von strategischen Zielen und Maßnahmen
- Die Planung und Zielfestlegung - Definition strategischer Initiativen
- Strategisches Feedback und Lernen
- Die Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Retailbanken
- Einordnung des Begriffs Retailbanking
- Strategien im Retailbanking
- Strategische Ziele und Kennzahlen einer Balanced Scorecard
- Beispielhafte Balanced Scorecard eines Kreditinstituts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken auf dem deutschen Markt. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard darzulegen und ihre praktische Anwendbarkeit im Retailbanking empirisch zu überprüfen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des modernen Bankgeschäfts und zeigt auf, wie die Balanced Scorecard diese Herausforderungen adressieren kann.
- Herausforderungen des deutschen Retailbankensektors
- Konzeption und Anwendung der Balanced Scorecard
- Strategische Steuerung im Retailbanking
- Entwicklung strategischer Ziele und Kennzahlen
- Empirische Untersuchung der Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Herausforderungen im Bankgeschäft mit privaten Kunden: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Retailbanken im deutschen Markt stehen. Es analysiert die veränderten Umfeldbedingungen des Bankensektors, das veränderte Kundenverhalten und die verschärfte Wettbewerbsposition der Kreditinstitute. Es werden die Ursachen und Folgen dieser Herausforderungen detailliert beschrieben und die Notwendigkeit neuer Steuerungsinstrumente, wie der Balanced Scorecard, begründet. Die zunehmende Kundenorientierung, der Druck durch neue Wettbewerber und der Bedarf an effizienteren Prozessen werden als zentrale Herausforderungen identifiziert und in ihrem Zusammenspiel analysiert.
Die Balanced Scorecard: Dieses Kapitel führt in das Konzept der Balanced Scorecard ein und erklärt ihre vier Perspektiven: Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Geschäftsprozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Es beschreibt die Bedeutung der Kennzahlen und deren Auswahl, ihre Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung verschiedener Erfolgsfaktoren. Die Kausalität zwischen Ursache und Wirkung wird anhand von Beispielen verdeutlicht, um die strategische Ausrichtung der Scorecard hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmenserfolges.
Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem. Es zeigt auf, wie die Balanced Scorecard von einem operativen zu einem strategischen Steuerungsinstrument weiterentwickelt werden kann, wie Vision und Strategie in die Balanced Scorecard übersetzt werden und wie strategische Ziele und Maßnahmen kommuniziert und verknüpft werden können. Die Planung und Zielfestlegung, sowie das strategische Feedback und Lernen werden als integrale Bestandteile des Systems erklärt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der langfristigen strategischen Ausrichtung und der kontinuierlichen Verbesserung.
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Retailbanken: Dieses Kapitel wendet die Balanced Scorecard-Methodik speziell auf Retailbanken an. Es beginnt mit einer Definition von Retailbanking und untersucht verschiedene Strategien im Retailbanking, wie Kostenführerschaft, Kundenorientierung und Diversifizierung. Anschließend werden strategische Ziele und Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard im Kontext des Retailbankings definiert und beispielhaft in einer Scorecard dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht die Adaption der allgemeinen Prinzipien auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Retailbankings.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategische Steuerung, Retailbanking, Kennzahlen, strategische Ziele, deutscher Bankenmarkt, Kundenverhalten, Wettbewerb, Unternehmensstrategie, Kostenführerschaft, Kundenorientierung, Multikanalbank.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Anwendung der Balanced Scorecard im deutschen Retailbanking
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument im deutschen Retailbanking. Er analysiert die Herausforderungen des modernen Bankgeschäfts mit Privatkunden und untersucht, wie die Balanced Scorecard diese Herausforderungen adressieren kann. Der Text beinhaltet eine umfassende Einführung in die Balanced Scorecard, ihre Anwendung im Retailbanking und eine empirische Überprüfung ihrer praktischen Anwendbarkeit.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Herausforderungen im Bankgeschäft mit privaten Kunden (Markthürden, Herausforderungen der Banksteuerung), das Konzept der Balanced Scorecard (Perspektiven, Kennzahlen, Kausalität), die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem (Überführung von operativer zu strategischer Steuerung, Strategieübersetzung, Kommunikation, Planung, Feedback), und die spezifische Anwendung der Balanced Scorecard im Retailbanking (Definition Retailbanking, Strategien, strategische Ziele und Kennzahlen, Beispiel einer Balanced Scorecard).
Welche Herausforderungen im Retailbanking werden im Text angesprochen?
Der Text beleuchtet diverse Herausforderungen, darunter der veränderte Markt, das veränderte Kundenverhalten, verschärfter Wettbewerb, der Bedarf an effizienteren Prozessen und der Druck durch neue Wettbewerber. Die zunehmende Kundenorientierung wird als zentrale Herausforderung identifiziert.
Was ist eine Balanced Scorecard und wie funktioniert sie?
Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Managementsystem, das eine ausgewogene Betrachtung verschiedener Erfolgsfaktoren ermöglicht. Sie umfasst vier Perspektiven: Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Geschäftsprozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Durch die Verknüpfung von strategischen Zielen und Kennzahlen wird eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmenserfolges ermöglicht und die Kausalität zwischen Ursache und Wirkung verdeutlicht.
Wie wird die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem eingesetzt?
Der Text beschreibt die Umsetzung der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem, inklusive der Überführung von operativer zu strategischer Steuerung, der Übersetzung von Vision und Strategie, der Kommunikation und Verknüpfung von strategischen Zielen und Maßnahmen, der Planung und Zielfestlegung sowie des strategischen Feedbacks und Lernens. Der Fokus liegt auf der langfristigen strategischen Ausrichtung und kontinuierlicher Verbesserung.
Wie wird die Balanced Scorecard im Retailbanking angewendet?
Der Text zeigt die Anwendung der Balanced Scorecard im Retailbanking, beginnend mit der Definition von Retailbanking und der Untersuchung verschiedener Strategien (z.B. Kostenführerschaft, Kundenorientierung). Es werden strategische Ziele und Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard im Kontext des Retailbankings definiert und beispielhaft in einer Scorecard dargestellt. Die Adaption der allgemeinen Prinzipien an die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Retailbankings wird verdeutlicht.
Welche Schlüsselwörter sind für den Text relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, strategische Steuerung, Retailbanking, Kennzahlen, strategische Ziele, deutscher Bankenmarkt, Kundenverhalten, Wettbewerb, Unternehmensstrategie, Kostenführerschaft, Kundenorientierung, Multikanalbank.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu den Herausforderungen im Bankgeschäft mit Privatkunden, dem Konzept der Balanced Scorecard, der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem und der Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Retailbanken. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken im deutschen Markt. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard darzulegen und ihre praktische Anwendbarkeit im Retailbanking empirisch zu überprüfen. Der Text analysiert die Herausforderungen des modernen Bankgeschäfts und zeigt auf, wie die Balanced Scorecard diese Herausforderungen adressieren kann.
- Citation du texte
- Master of Science Markus Glabach (Auteur), 2006, Die Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69374