Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Lehrwerks „Green Keystones year 4“ (Diesterweg) für den Englischunterricht in der Grundschule.
In dieser Lehrwerksanalyse werden Kriterien angewendet, die zuvor im Seminar anhand von unterschiedlichen Lehrwerken für Englischunterricht in der Grundschule erarbeitet worden sind. Dabei findet sowohl die formale Gestaltung als auch der Inhalt des gesamten Lehrwerks sowie der Einzeltitel Berücksichtigung. Die grundlegende Motivation für die Analyse stellt die Frage dar, ob ich das Lehrwerk in meinem eigenen Unterricht einsetzen würde oder nicht. Anhand dieser Bewertung sollen daher hier verbesserungswürdige Teile des Lehr-werks als Ausgangspunkt für die Begründung einer anderen methodischen Unterrichtsgestal-tung dargestellt werden.
Diese Hausarbeit wurde an der Universität Bremen im didaktischen Fach Grundschulenglisch verfasst und mit sehr gut benotet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewählte Kriterien für eine Lehrwerksanalyse
- Allgemeine Kriterien für das gesamte Lehrwerk
- Kriterien für das Schülermaterial
- Kriterien für das Lehrermaterial
- Analyse von Green Keystones year 4
- Das Lehrwerk allgemein
- Das Schülermaterial
- Das Lehrermaterial
- Diskussion der Ergebnisse
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Lehrwerk "Green Keystones year 4" (Diesterweg) für den Englischunterricht in der Grundschule. Die Analyse zielt darauf ab, die Eignung des Lehrwerks für den eigenen Unterricht zu beurteilen und gegebenenfalls verbesserungswürdige Aspekte herauszuarbeiten. Die Kriterien für die Analyse wurden anhand von gängigen Lehrwerken für Englischunterricht in der Grundschule sowie dem Fachbereich 10 der Universität Bremen entwickelt.
- Eignung des Lehrwerks für den Englischunterricht in der Grundschule
- Analyse der formalen Gestaltung und des Inhalts des Lehrwerks
- Bewertung der Kriterien für das Schülermaterial und das Lehrermaterial
- Diskussion der Ergebnisse der Analyse
- Entwicklung von Empfehlungen für die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und den Aufbau der Hausarbeit dar. Kapitel 2 beschreibt die ausgewählten Kriterien für die Lehrwerksanalyse, die sowohl allgemeine Aspekte des Lehrwerks als auch spezifische Kriterien für das Schülermaterial und das Lehrermaterial umfassen. Kapitel 3 analysiert das Lehrwerk "Green Keystones year 4" anhand der zuvor definierten Kriterien. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse diskutiert, während Kapitel 5 eine abschließende Betrachtung und Einschätzung des Lehrwerks bietet.
Schlüsselwörter
Lehrwerksanalyse, Englischunterricht, Grundschule, "Green Keystones year 4", Diesterweg, Schülermaterial, Lehrermaterial, Kriterienkatalog, interkulturelles Lernen, Wortschatz, Aufgabentypen, Unterrichtsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Geogr. Elena Haupt (Autor:in), 2007, Lehrwerksanalyse Green Keystones year 4, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69362