Gegenstand der Investitionsrechnung ist die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionsprojekte. Es wird vorausgesetzt, dass für jede mit einer Investition verbundene Zahlung genau ein Prognosewert errechnet wird, der dann in die Investitionsrechnung eingeht. Die Ergebnisse der Investitionsrechnung können insbesondere zur Beantwortung der folgenden Fragen herangezogen werden:
•Ist es (unter gewissen Voraussetzungen) von Vorteil, ein geplantes Investitionsprojekt durchzuführen?
•Welches von mehreren Investitionsprojekten ist (unter gewissen Voraussetzungen) das vorteilhafteste?
Die einzelwirtschaftlichen Investitionsrechnungen lassen sich in die zwei Gruppen der statischen und dynamischen Verfahren unterteilen. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Verfahrensarten besteht darin, dass dynamische Verfahren zeitliche Unterschiede im Anfall von Zahlungen einer Investition wertmäßig einbeziehen, während dies bei statischen Verfahren nicht umgesetzt wird. Bei den dynamischen Verfahren werden demnach alle mit einem Projekt verbundenen Zahlungen auf einen bestimmten Zeitpunkt aufgezinst bzw. abgezinst.
Mit diesem Referat soll die Annuitätenmethode, ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung, umfassend dargestellt werden. Die Annuität einer Investition wird rechnerisch dadurch bestimmt, dass der Kapitalwert mit dem Annuitätenfaktor multipliziert wird. Ohne grundlegende finanzmathematische Kenntnisse ist es schwer möglich, die dynamischen Verfahren anzuwenden. Daher setzt das Referat nach einem allgemeinen Einstieg in die Grundlagen der Investitionsrechnung mit den finanzmathematischen Begriffen Endwert, Barwert und Annuität ein. Die bekanntesten Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung sind neben der Annuitätenmethode die Kapitalwertmethode und die Methode des internen Zinsfußes. Nach einer kompakten Erläuterung der Kapitalwertmethode und der Methode des internen Zinsfußes folgt die intensive Darstellung der Annuitätenmethode. Es werden Zielsetzungen, Leitgedanke zum Verfahren, das Annuitätenkriterium sowie Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes anhand eines praktischen Beispiels zum Annuitätendarlehen gezeigt. Die schriftlichen Ausführungen werden durch Beispiele und Abbildungen unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Investitionsrechnung
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Finanzmathematische Grundlagen
- 2.2.1 Endwert
- 2.2.2 Barwert
- 2.2.3 Annuität
- 3. Dynamische Investitionsrechnung
- 3.1 Überblick
- 3.2 Kapitalwertmethode (Net Present Value)
- 3.3 Methode des internen Zinsfußes (Internal Rate of Return)
- 3.4 Annuitätenmethode
- 3.4.1 Zielsetzungen des Investors und Zielgrößen
- 3.4.2 Leitgedanke der Annuitätenmethode
- 3.4.3 Darstellung
- 3.4.4 Annuitätenkriterium
- 4. Praktisches Beispiel zur Annuitätenmethode
- 4.1 Darlehen
- 4.2 Annuitätendarlehen
- 5. Zusammenfassung und abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, die Annuitätenmethode als Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung umfassend darzustellen. Es werden die Grundlagen der Investitionsrechnung erläutert und die finanzmathematischen Grundlagen, insbesondere Endwert, Barwert und Annuität, behandelt. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Anwendung der Annuitätenmethode ermöglichen.
- Grundlagen der Investitionsrechnung
- Finanzmathematische Grundlagen (Endwert, Barwert, Annuität)
- Dynamische Investitionsrechnung und deren Verfahren
- Detaillierte Erklärung der Annuitätenmethode
- Praktische Anwendung der Annuitätenmethode anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Investitionsrechnung ein und beschreibt deren Zielsetzung, nämlich die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten. Sie differenziert zwischen statischen und dynamischen Verfahren, wobei letztere den zeitlichen Wert von Zahlungen berücksichtigen. Das Referat fokussiert sich auf die dynamische Annuitätenmethode.
2. Grundlagen der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der dynamischen Investitionsrechnung. Es werden allgemeine Aspekte der Investitionsrechnung beleuchtet und die essenziellen finanzmathematischen Grundlagen wie Endwert, Barwert und Annuität detailliert erklärt. Diese bilden die Basis für das Verständnis der komplexeren Methoden der dynamischen Investitionsrechnung, insbesondere der Annuitätenmethode.
3. Dynamische Investitionsrechnung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die dynamische Investitionsrechnung und beschreibt verschiedene Verfahren, darunter die Kapitalwertmethode und die Methode des internen Zinsfußes. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Annuitätenmethode, inklusive der Zielsetzungen des Investors, des Leitgedankens und des Annuitätenkriteriums. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Verfahren und den im vorherigen Kapitel erläuterten finanzmathematischen Grundlagen hergestellt.
4. Praktisches Beispiel zur Annuitätenmethode: Dieses Kapitel veranschaulicht die Anwendung der Annuitätenmethode anhand eines konkreten Beispiels, wahrscheinlich im Kontext von Darlehen und Annuitätendarlehen. Es dient dazu, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden und das Verständnis der Methode zu vertiefen. Die Auswahl des Beispiels (Darlehen) ist relevant für die praktische Anwendung der Annuitätenmethode im Finanzwesen.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, dynamische Verfahren, Annuitätenmethode, Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Endwert, Barwert, Annuität, Finanzmathematik, Investitionsprojekte, Vorteilhaftigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Annuitätenmethode in der dynamischen Investitionsrechnung
Was ist der Inhalt des Referats?
Das Referat behandelt die Annuitätenmethode als Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung. Es umfasst eine Einleitung, die Grundlagen der Investitionsrechnung und finanzmathematische Grundlagen (Endwert, Barwert, Annuität), eine detaillierte Erklärung der Annuitätenmethode, einen Vergleich mit anderen Verfahren (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode) und ein praktisches Beispiel zur Anwendung der Methode (wahrscheinlich im Kontext von Darlehen).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen der Investitionsrechnung, den finanzmathematischen Grundlagen (Endwert, Barwert, Annuität), der dynamischen Investitionsrechnung und ihren Verfahren, der detaillierten Erklärung der Annuitätenmethode inklusive Zielsetzungen des Investors und des Annuitätenkriteriums, sowie der praktischen Anwendung anhand eines Beispiels (Darlehen).
Welche Kapitel umfasst das Referat?
Das Referat gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen der Investitionsrechnung, 3. Dynamische Investitionsrechnung (mit Schwerpunkt Annuitätenmethode), 4. Praktisches Beispiel zur Annuitätenmethode (wahrscheinlich Darlehen), 5. Zusammenfassung und abschließende Betrachtung.
Was sind die Zielsetzungen des Referats?
Das Referat zielt darauf ab, die Annuitätenmethode umfassend darzustellen und ein Verständnis für deren Anwendung zu ermöglichen. Es soll die Grundlagen der Investitionsrechnung vermitteln und die finanzmathematischen Grundlagen erklären, die für das Verständnis der Annuitätenmethode notwendig sind.
Welche finanzmathematischen Grundlagen werden behandelt?
Die wesentlichen finanzmathematischen Grundlagen sind Endwert, Barwert und Annuität. Diese werden detailliert erklärt und bilden die Basis für das Verständnis der dynamischen Investitionsrechnung und insbesondere der Annuitätenmethode.
Welche Methoden der dynamischen Investitionsrechnung werden verglichen?
Das Referat vergleicht die Annuitätenmethode mit der Kapitalwertmethode und der Methode des internen Zinsfußes. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der detaillierten Darstellung der Annuitätenmethode.
Wie wird die Annuitätenmethode im Referat erklärt?
Die Annuitätenmethode wird detailliert erklärt, inklusive der Zielsetzungen des Investors, des Leitgedankens und des Annuitätenkriteriums. Der Zusammenhang zu den finanzmathematischen Grundlagen wird hergestellt.
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung der Annuitätenmethode verwendet?
Das Referat verwendet ein praktisches Beispiel, wahrscheinlich im Kontext von Darlehen und Annuitätendarlehen, um die Anwendung der Annuitätenmethode zu veranschaulichen und das Verständnis zu vertiefen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Referats?
Schlüsselwörter sind: Investitionsrechnung, dynamische Verfahren, Annuitätenmethode, Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Endwert, Barwert, Annuität, Finanzmathematik, Investitionsprojekte, Vorteilhaftigkeit.
- Quote paper
- Anja Schmidt (Author), 2006, Möglichkeiten und Probleme eines Einsatzes der Annuitätenmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69318