Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse von drei Spielfilmen, welche im
Wettbewerb um den Kinderfilmpreis Goldener Spatz ausgezeichnet wurden. Die
Veranstaltung wurde 1979 als Nationales Festival für Kinderfilme der DDR in
Kino und Fernsehen in Gera gegründet und bot erstmals dem jungen Publikum die
Gelegenheit, auf nationaler Ebene ihre Favoriten zu wählen. Im Rhythmus von
zwei Jahren werden seitdem einem Fach- und Kinderpublikum Beispiele aus
verschiedenen Genres der Kinderfilmproduktion präsentiert. Die Besonderheit des
heutigen Festivals ist, dass Kinder für die Vergabe der Hauptpreise zuständig
sind. Die von der Fachjury unabhängige Kinderjury setzt sich aus 32 Mädchen
und Jungen aus ganz Deutschland zusammen. Sie sichtet, diskutiert und bewertet
eigenständig die deutschen und co-produzierten Wettbewerbsbeiträge und
prämiert ihre Favoriten in derzeit sieben Kategorien. Diese Art der Selbstbestimmung
leistet einen wichtigen Beitrag zur Medien- und Handlungskompetenz
des jungen Publikums. Filmkunst für Kinder sollte gleichberechtigt neben der
Filmkunst für Erwachsene stehen und daher auch von ihrer Zielgruppe kritisch
bewertet werden. Bei der Analyse der drei Preisträgerfilme ließ sich feststellen,
dass das Thema „Rechte der Kinder“ auch innerhalb ihrer Entscheidungsfindung
von Bedeutung ist. In der Wahl des jungen Publikums spiegelt sich demnach die
Besonderheit des Festivals wider: Kinder erhalten Entscheidungsfreiräume und
einen Einfluss auf etwas, das sie selbst betrifft. Durch eine ausführlichere
Thematisierung und Betrachtung von Kinderfilmen kann deren kultureller und
gesellschaftlicher Aspekt hervorgehoben werden. Erst recht, da Filme für das
junge Publikum seit den letzten Jahren zu den erfolgreichsten deutschen
Filmproduktionen zählen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kinderfilmfestival Goldener Spatz
- Gesellschaftliche Hochachtung – Der Kinderfilm in der DDR
- Für die Kinder und mit den Kindern – Die Geburt des „Spatzen“
- Die Erziehung der Gefühle
- Die Geschichte des Festivals bis 1989
- Land in Sicht - Nach der Deutschen Wiedervereinigung
- Filmanalysen
- Verfahrensweise der Filmanalysen
- Ein Schneemann für Afrika (1977)
- Filmrealität
- Wechselnde Handlungsstränge – Inhalt und Stilelemente
- Die Filmfiguren und ihre Beziehungen
- Die Handlungsorte MS,,Wismar“ und Coccatuttibana
- Bedingungsrealität
- Losanskys Herz für Kinder und Phantasie
- Von der Arbeit mit Trickfiguren und jungen Darstellern
- Bezugsrealität
- Gedanken von Solidarität und Freundschaft
- Phantasie schärft den Blick für die Realität
- Wirkungsrealität
- Kritik und Lob für den Film
- Der Film im Wettbewerb um den Goldenen Spatz
- Filmrealität
- Das Heimweh des Walerjan Wróbel (1991)
- Filmrealität
- Die fünf Stationen Walerjans
- Die Kraft von Bild und Ton
- Bedingungsrealität
- Der erste Spielfilm des „,düsteren“ Dokumentaristen
- Bezugsrealität
- Zwangsarbeit in Deutschland
- Das Nazi-Unrecht am Beispiel eines konkreten Schicksals
- Wirkungsrealität
- Rezeption und Bewertung durch die Kinderjury
- Kommerzieller Erfolg vs. anerkannte Qualität
- Filmrealität
- Emil und die Detektive (2000)
- Filmrealität
- Inhaltliche Struktur und formaler Aufbau des Kinderkrimis
- Bedingungsrealität
- Die Entstehung des Remakes
- Kästners Klassiker als Erfolgsgarant für das Remake
- Bezugsrealität
- Übertragung der klassischen Vorlage in die Moderne
- Die Kraft von Kindern
- Wirkungsrealität
- Statements der Kinderjury
- Erfolg nach Erwarten
- Filmrealität
- Schlussfolgerung
- Fazit und Ausblick - Ein gutes Klima für den deutschen Kinderfilm?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert drei Spielfilme, die mit dem Kinderfilmpreis Goldener Spatz ausgezeichnet wurden. Der Fokus liegt darauf, die Auswahl der Kinderjury im Kontext des Festivals zu verstehen und die Bedeutung des Themas „Rechte der Kinder“ innerhalb dieser Entscheidungsfindung zu beleuchten.
- Entwicklung des Kinderfilmfestivals Goldener Spatz
- Analyse der drei Preisträgerfilme anhand von Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität und Wirkungsrealität
- Bedeutung des Themas „Rechte der Kinder“ im Kontext der Kinderjury
- Der Einfluss des Goldenen Spatzen auf die Produktion und Rezeption von Kinderfilmen in Deutschland
- Der kulturelle und gesellschaftliche Aspekt von Kinderfilmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Kinderfilmfestivals Goldener Spatz. Es zeichnet die Geschichte des Festivals von seinen Anfängen in der DDR bis zur heutigen Zeit nach und beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, in denen es entstanden ist.
Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der drei Preisträgerfilme. Es untersucht die Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität und Wirkungsrealität jedes Films und legt dabei den Schwerpunkt auf die Gestaltung der Figuren, die Handlung, die thematischen Schwerpunkte und die Rezeption durch die Kinderjury.
Schlüsselwörter
Kinderfilm, Goldener Spatz, Kinderjury, Rechte der Kinder, Filmanalyse, Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität, Wirkungsrealität, DDR, Deutsche Wiedervereinigung, Medienkompetenz
- Quote paper
- Diplom-Medienwissenschaftlerin Simone Busch (Author), 2003, Vom modernen Märchen zum modernisierten Remake - Preisträger der Kinderjury innerhalb des Film & Fernseh-Festivals Goldener Spatz - Eine Analyse von drei Preisträgerfilmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69304