Mediation ist eine Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. Kurz zusammengefasst würde ich Mediation wie folgt beschreiben: Ein ausgebildeter so genannter Mediator versucht zwischen mindestens zwei Konfliktparteien zu vermitteln, damit ein bestehender Konflikt ohne Gewalt gelöst werden kann. Der Mediator hat dabei nicht die Aufgabe eines Richters, sondern ist tatsächlich nur in vermittelndem Maße tätig. Alle am Konflikt beteiligten Streitparteien haben zudem ein Interesse daran, dass dieser mit friedlichen Mitteln gelöst wird.
Auf Mediation aufmerksam geworden, bin ich durch meine jüngere Schwester. Sie hatte sich vor einigen Jahren an ihrer Schule zur so genannten Streitschlichterin ausbilden lassen und führte dort in regelmäßigen Abständen erfolgreiche Mediationsgespräche zwischen Mitschülern. Größeres Interesse und fundiertes Wissen zum Thema Mediation habe ich allerdings erst im Studium der Katholischen Theologie an der Hochschule Vechta erfahren. Dort finden seit 2003 jährlich regionale Fachtagungen zum Thema „Konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation“ statt. Diese Tagungen sind neben diverser Fachliteratur Grundlage des vorliegenden Werkes.
Zunächst wird jedoch in die Thematik der Mediation näher eingeführt. Allgemeine Wesensmerkmale dieser Konfliktbearbeitungsmethode sollen hierzu dargelegt werden. Da das Buch den Untertitel „Herausforderung für Schule und Unterricht“ trägt, soll anschließend näher auf die Konfliktbereiche Schule und Unterricht eingegangen werden. Darauf folgt ein ausführliches Kapitel zum Thema „Schulmediation“. Dass Mediation gar nicht einmal so wenig mit Theologie zu tun hat, ist auf den ersten Blick nicht gleich zu erkennen. Dies soll daher in einem Kapitel widerlegt werden, dass da heißt „Gewaltverzicht in der Schule auf theologischer Basis“. Diverse praktische Erfahrungsberichte und von mir durchgeführte Interviews zum Thema Schulmediation schließen das vorliegende Werk ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Wesensmerkmale der Mediation
- 2.1. Mediation - Vermittlung zwischen Konfliktparteien
- 2.2. Voraussetzungen und Gründe für Mediation
- 2.3. Grenzen der Mediation
- 2.4. Die internationale Geschichte der Mediation bis in die Gegenwart
- 2.4.1. Internationale historische Entwicklung der Mediation
- 2.4.2. Historische Entwicklung der Mediation in Deutschland
- 3. Konfliktbereiche in Schule und Unterricht
- 3.1. Die Institution Schule und ihre Akteure
- 3.2. Konflikt und Konfliktarten im Schulbereich
- 3.2.1. Werte- und Strukturkonflikte
- 3.2.2. Sachverhaltskonflikte
- 3.2.3. Interessenkonflikte
- 3.2.4. Beziehungskonflikte
- 4. Die Schulmediation
- 4.1. Ziele der Schulmediation
- 4.1.1. Schulmediation als Verfahren zur Bearbeitung konkreter Konfliktsituationen im Schulbereich
- 4.1.2. Schulmediation als ein Gesamtkonzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung für die gesamte Schule
- 4.2. Der Mediator
- 4.2.1. Der Mediator als allgemeiner Vermittler
- 4.2.2. Der Schulmediator
- 4.2.3. Streitschlichter, Konfliktlotsen und Peer-Mediatoren
- 4.3. Konkreter Ablauf eines Schulmediationsgespräches
- 4.3.1. Vorphase
- 4.3.2. Einleitung
- 4.3.3. Sichtweise der jeweiligen Konfliktparteien
- 4.3.4. Konflikterhellung und Vertiefung
- 4.3.5. Problemlösungsversuche
- 4.3.6. Übereinkunft und Abschluss
- 4.3.7. Umsetzungs- und Nachbereitungsphase
- 4.4. Mediation im Schulprogramm
- 5. Gewaltverzicht in der Schule auf theologischer Basis
- 5.1. Individuelle Einflüsse
- 5.2. Strukturelle Einflüsse
- 5.3. Die sich überlappenden Problemfelder
- 5.4. Konflikt aus ethischer Perspektive
- 5.5. Gewalt und Gewaltverzicht aus religionspädagogischer Sichtweise
- 5.6. Friede und Friedenserziehung
- 5.7. Harte Interventionen und Präventionen
- 5.8. Sanfte Interventionen und Präventionen als Wege aus der Gewalt
- 5.8.1. Sanfte Interventionen
- 5.8.2. Sanfte Prävention
- 5.8.3. Schulmediation als sanfte Intervention und gleichzeitige Prävention
- 6. Schulmediation in der Praxis
- 6.1. Mediationserfahrungen in der Grundschule
- 6.2. Mediationserfahrungen in höheren Schuljahrgängen
- 6.2.1. Streitschlichtererfahrungen an der Haupt- und Realschule Don-Bosco-Steinfeld
- 6.2.2. Erfahrungen der Mediatorentrainerin der Don-Bosco-Schule Steinfeld
- 6.3. Mediationserfahrungen austauschen auf der regionalen Tagung
- 7. Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Mediation und untersucht deren Potenzial als Werkzeug für die konstruktive Konfliktbearbeitung in der Schule. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Schulmediation als ein Instrument zur Förderung von friedlichem Miteinander und zur Vorbeugung von Gewalt.
- Einführung in die Grundlagen der Mediation
- Analyse der Konfliktbereiche in Schule und Unterricht
- Relevanz und Einsatz von Schulmediation als Methode der konstruktiven Konfliktbearbeitung
- Theologische Perspektive auf Gewaltverzicht in der Schule
- Praxisbeispiele und Erfahrungen mit Schulmediation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Allgemeine Wesensmerkmale der Mediation
- Kapitel 3: Konfliktbereiche in Schule und Unterricht
- Kapitel 4: Die Schulmediation
- Kapitel 5: Gewaltverzicht in der Schule auf theologischer Basis
- Kapitel 6: Schulmediation in der Praxis
Die Einleitung führt in das Thema Mediation ein und erläutert die Bedeutung von konstruktiver Konfliktbearbeitung in der Schule.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Merkmalen der Mediation und beleuchtet die Rolle des Mediators, die Voraussetzungen für ein Mediationsgespräch sowie die Grenzen der Methode.
Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Konfliktarten, die in der Schule auftreten können, und analysiert die Institution Schule und ihre Akteure im Hinblick auf die Entstehung und Bewältigung von Konflikten.
Dieses Kapitel erläutert die Ziele der Schulmediation, die Aufgaben des Schulmediators und den konkreten Ablauf eines Mediationsgesprächs im schulischen Kontext.
Das Kapitel untersucht die theologischen Begründungen für Gewaltverzicht in der Schule und beleuchtet die Rolle von Friedenserziehung und sanften Interventionen als Wege aus der Gewalt.
Dieses Kapitel präsentiert praktische Erfahrungen mit Schulmediation in verschiedenen Schulformen und zeigt die Ergebnisse von Interviews und Umfragen zum Thema.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Mediation, Konfliktbearbeitung, Schulmediation, Gewaltverzicht, Friedenserziehung, theologische Grundlagen, praktische Erfahrungen, und stellt die Relevanz dieser Themen in einem schulischen Kontext dar.
- Quote paper
- Bernd Wegener (Author), 2007, Mediation - Herausforderung für Schule und Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69114