Der Begriff „Symbol“ ist in unserem heutigen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Sätze wie „„Das ist doch nur symbolisch gemeint“ laufen uns fast täglich über den Weg. Aber ist ein Symbol wirklich „nur“ ein Symbol? Schaut man im Duden Fremdwörterlexikon unter dem Begriff „Symbol“ nach, findet man dort vier Definitionen: 1. „Sinnbild, bedeutungsvolles Zeichen für einen (übersinnlichen) Begriff. 2. „christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis; Bekenntnisschrift“. 3. „Zeichen, das Rechenanweisung gibt“ und 4. „Zeichen für eine physikalische Größe“. Übersetzt wird „Symbol“ hier aus dem griechisch-lateinischen mit „Kennzeichen, Zeichen“.
Aber ist ein „Symbol“ tatsächlich gleichzustellen mit einem „Zeichen“? Und welche christliche Bedeutung kommt einem „Symbol“ tatsächlich zu?
Im Folgenden werde ich diesen und weiteren Fragestellungen nachgehen.
Hauptsächlich werde ich mich jedoch speziell auf ein bestimmtes Symbol spezialisieren, und zwar auf das Ursymbol „Tür“. Anhand dieses Symbols soll deutlich werden, welche christliche und außerchristliche Bedeutung einem solchen Symbol zukommt. Welche Rolle „die Tür“ im Alten und Neuen Testament spielt, welche traditionelle Kirchengeschichte es durchlebt hat und wie sich die Tür in der Liturgie präsentiert. Abschließend wird kurz auf die Schulpraxis des Religionsunterrichts an der Grundschule eingegangen, in der „die Tür“ auch als Unterrichtseinheit verwendet werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Symbol - Definition und Abgrenzung
- 2.1 Die Unterschiede zwischen Zeichen und Symbolen
- 2.2 Die Ursymbole
- 3. „Die Tür“ als Symbol und seine Bedeutung
- 4. „Die Tür“ in der Heiligen Schrift
- 4.1 „Die Tür“ im Alten Testament
- 4.2 „Die Tür“ im Neuen Testament
- 5. „Die Tür“ in der Kirche
- 5.1 Die Kirchentür in der Kirchengeschichte
- 5.2 „Die Tür“ in der Liturgie
- 6. „Die Tür“ als Unterrichtseinheit in der Schulpraxis
- 6.1 Elemente einer Symboldidaktik
- 6.2 Praktische Beispiele
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung der „Tür“, ausgehend von einer allgemeinen Definition des Symbols und seiner Abgrenzung zum Zeichen. Das Hauptziel ist es, die christliche und außerchristliche Bedeutung des Symbols „Tür“ aufzuzeigen und dessen Relevanz in verschiedenen Kontexten zu beleuchten.
- Abgrenzung von Symbol und Zeichen
- Die Bedeutung von Ursymbolen
- Die symbolische Bedeutung der „Tür“ in religiösen und kulturellen Kontexten
- Die Rolle der „Tür“ in der Bibel (Altes und Neues Testament)
- Didaktische Anwendung des Symbols „Tür“ im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die allgegenwärtige Verwendung des Begriffs „Symbol“ im täglichen Sprachgebrauch. Sie stellt die Frage nach dem Unterschied zwischen Symbol und Zeichen und kündigt die Fokussierung auf das Ursymbol „Tür“ an. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der „Tür“ in verschiedenen Kontexten, von der Bibel über die Kirchengeschichte bis hin zum Religionsunterricht.
2. Das Symbol - Definition und Abgrenzung: Dieses Kapitel differenziert zwischen Symbol und Zeichen. Während Zeichen eindeutig und willkürlich festgelegt sind und einen rationalen Bezug haben, weisen Symbole über sich hinaus und repräsentieren tiefere Wirklichkeiten. Sie sind nicht eindeutig definierbar und besitzen einen ambivalenten Charakter, der sowohl positive als auch negative Aspekte umfasst. Der Abschnitt über Ursymbole betont deren fundamentale Bedeutung in verschiedenen Kulturen und Religionen, wobei die „Tür“ als Beispiel genannt wird.
3. „Die Tür“ als Symbol und seine Bedeutung: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug fehlt) würde voraussichtlich eine detaillierte Analyse der symbolischen Bedeutung der „Tür“ an sich liefern. Es würde verschiedene Interpretationen und Assoziationen untersuchen, die mit dem Bild der „Tür“ verbunden sind, wie z.B. Zugang, Übergang, Schutz, Offenheit und Verschlossenheit.
4. „Die Tür“ in der Heiligen Schrift: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung des Symbols „Tür“ im Alten und Neuen Testament. Es würde spezifische Bibelstellen analysieren, um die jeweilige Bedeutung der „Tür“ im Kontext der jeweiligen Geschichte und Theologie zu interpretieren. Die Analyse würde wahrscheinlich verschiedene Facetten beleuchten, wie z.B. die „Tür“ als Zugang zu Gott, als Metapher für Gelegenheiten oder als Symbol für den Übergang zwischen Welten.
5. „Die Tür“ in der Kirche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der „Tür“ im Kontext der christlichen Kirche. Es würde die historische Verwendung der Kirchentür untersuchen, z.B. als Symbol für die Gemeinschaft der Gläubigen oder als Ort des Übergangs zwischen der profanen und der sakralen Welt. Die Rolle der „Tür“ in der Liturgie, z.B. als Eingang zur Kirche oder als Symbol für den Zugang zu den Sakramenten, würde ebenfalls analysiert werden.
6. „Die Tür“ als Unterrichtseinheit in der Schulpraxis: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Anwendung des Symbols „Tür“ im Religionsunterricht. Es würde methodische Ansätze und konkrete Beispiele für Unterrichtseinheiten vorstellen, die das Symbol „Tür“ nutzen, um religiöse und ethische Themen zu vermitteln. Die Kapitelteile behandeln wahrscheinlich grundlegende Prinzipien der Symboldidaktik und zeigen praktische Umsetzungen auf.
Schlüsselwörter
Symbol, Zeichen, Ursymbol, Tür, Bibel, Altes Testament, Neues Testament, Kirche, Kirchengeschichte, Liturgie, Religionsunterricht, Symboldidaktik, Christentum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Tür" als Symbol
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung der „Tür“ in verschiedenen Kontexten. Sie beginnt mit einer allgemeinen Definition des Symbols und seiner Abgrenzung vom Zeichen und beleuchtet die christliche und außerchristliche Bedeutung der „Tür“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Symbol und Zeichen, die Bedeutung von Ursymbolen, die symbolische Bedeutung der „Tür“ in religiösen und kulturellen Kontexten, die Rolle der „Tür“ in der Bibel (Altes und Neues Testament), sowie die didaktische Anwendung des Symbols „Tür“ im Religionsunterricht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition und Abgrenzung des Symbols, die „Tür“ als Symbol und ihre Bedeutung, die „Tür“ in der Heiligen Schrift (Altes und Neues Testament), die „Tür“ in der Kirche (Kirchengeschichte und Liturgie), die „Tür“ als Unterrichtseinheit in der Schulpraxis und schließlich ein Schlusskapitel.
Was ist der Unterschied zwischen Symbol und Zeichen, laut der Arbeit?
Zeichen sind eindeutig und willkürlich festgelegt und haben einen rationalen Bezug. Symbole hingegen weisen über sich hinaus und repräsentieren tiefere Wirklichkeiten. Sie sind nicht eindeutig definierbar und besitzen einen ambivalenten Charakter.
Welche Bedeutung hat die „Tür“ als Ursymbol?
Die Arbeit betont die fundamentale Bedeutung von Ursymbolen und nennt die „Tür“ als Beispiel. Der genaue Inhalt zur Bedeutung der „Tür“ als Ursymbol ist im vorliegenden Auszug jedoch nicht enthalten.
Wie wird die Bedeutung der „Tür“ in der Bibel untersucht?
Die Arbeit analysiert die Verwendung des Symbols „Tür“ im Alten und Neuen Testament, indem sie spezifische Bibelstellen untersucht und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Geschichte und Theologie interpretiert. Es werden verschiedene Facetten beleuchtet, wie z.B. die „Tür“ als Zugang zu Gott oder als Symbol für den Übergang zwischen Welten.
Welche Rolle spielt die „Tür“ in der Kirche?
Die Arbeit untersucht die historische Verwendung der Kirchentür als Symbol für die Gemeinschaft der Gläubigen oder als Übergang zwischen profaner und sakraler Welt. Die Rolle der „Tür“ in der Liturgie, z.B. als Eingang zur Kirche oder als Symbol für den Zugang zu den Sakramenten, wird ebenfalls analysiert.
Wie wird das Symbol „Tür“ im Religionsunterricht eingesetzt?
Die Arbeit widmet sich der didaktischen Anwendung des Symbols „Tür“ im Religionsunterricht. Sie stellt methodische Ansätze und konkrete Beispiele für Unterrichtseinheiten vor, die das Symbol „Tür“ nutzen, um religiöse und ethische Themen zu vermitteln. Grundlegende Prinzipien der Symboldidaktik und deren praktische Umsetzung werden behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Symbol, Zeichen, Ursymbol, Tür, Bibel, Altes Testament, Neues Testament, Kirche, Kirchengeschichte, Liturgie, Religionsunterricht, Symboldidaktik, Christentum.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text dieser Arbeit ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung des vollständigen Textes sind nicht verfügbar.
- Quote paper
- Bernd Wegener (Author), 2005, Das Symbol Tür, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69113