Absicht dieser Arbeit ist es, festzustellen, inwiefern Gott in der Person Jesu Christi vorhanden ist und ob Jesus als der endgültige Bote Gottes bezeichnet werden kann. Die Schwerpunkte des Themas liegen in dem Dasein Gottes in der Person Jesu, seiner Botschaft und der Bezeichnungen Gott als den Vater und Jesus als den Gottessohn.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Jesus von Nazareth
- 1.1 Wer ist dieser Jesus von Nazareth? Eine Frage, die nicht endet
- 1.2 Zu welchem Gott bekennt er sich?
- 2. Engel als Boten Gottes
- 2.1 Das Bild des Engels
- 2.2 Die Kommunikation Gottes mit den Menschen
- 3. Gott in Jesus Christus
- 3.1 Ist in Jesus von Nazareth Gott zu finden?
- 3.2 Gott der Vater
- 3.3 Jesus der Gottessohn
- 4. Jesu Leben
- 4.1 Das Reich Gottes
- 4.2 Die Auferstehung Jesu
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Gott in der Person Jesu Christi vorhanden ist und ob Jesus als der endgültige Bote Gottes bezeichnet werden kann. Die Arbeit setzt sich mit der Christologie und Soteriologie auseinander und untersucht das Dasein Gottes in der Person Jesu, seine Botschaft sowie die Bezeichnungen „Vater“ und „Gottessohn“.
- Dasein Gottes in der Person Jesu Christi
- Jesus Christus als Bote Gottes
- Die Botschaft Jesu
- Die Bezeichnungen „Vater“ und „Gottessohn“
- Das Reich Gottes und die Auferstehung Jesu
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt das besondere Verhältnis zwischen Jesus von Nazareth und Gott Vater dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themenschwerpunkte.
Das erste Kapitel untersucht die Frage, wer Jesus von Nazareth ist und zu welchem Gott er sich bekennt. Es beleuchtet die historische und theologische Diskussion um die Person Jesu und stellt dar, wie das Neue Testament als Zeugnis für seine Wahrhaftigkeit dient.
Kapitel Zwei widmet sich der Rolle von Engeln als Boten Gottes und erläutert, wie sie in der Kommunikation zwischen Gott und Mensch fungieren.
Kapitel Drei befasst sich mit der Frage, ob Gott in Jesus Christus zu finden ist. Es werden die Bezeichnungen „Vater“ und „Gottessohn“ erläutert und die Bedeutung Jesu als Gottes Sohn für das christliche Verständnis von Gott beleuchtet.
Das vierte Kapitel betrachtet das Leben Jesu, insbesondere das Reich Gottes und die Auferstehung Jesu. Es zeigt, wie diese Ereignisse die Grundlage für den christlichen Glauben bilden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der christlichen Theologie wie Christologie, Soteriologie, Gottessohn, Vater, Reich Gottes, Auferstehung, Botschaft Jesu, Jesus Christus, Gott in Jesus Christus und Engel als Boten Gottes.
- Citar trabajo
- Katharina Heinen (Autor), 2005, Gott in der Person Jesu Christi - Jesus Christus: Der entgültige Bote Gottes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69111