Jean-Jacques Rousseau war neben Locke, Hobbes, Montesquieu, Hume, Machiavelli und anderen großen Denkern wohl derjenige gewesen, der am meisten zwischen der alten goldenen Zeit der Antike und dem neuen Zeitalter der Konkurrenzgesellschaft hin und her gerissen war. Er war ein Philosoph in der Zeit der Aufklärung und beschäftigte sich neben der Politik, dem Staat und dem Rechtswesen, mit Fortschritts- und Zivilisationskritik, der Sprache und Musik sowie mit Anthropologie, Erziehung und den Geschlechterrollen.
Am 26. Juli 1767 schrieb er in einem Brief an den Grafen Mirabeau, dass in Wirklichkeit nur die Alternative zwischen einem autokratischen Willkürregime und einer terroristischen Massenherrschaft bestehe. Damit verwarf er sozusagen seine eigenen Theorien und bezeichnete sie selbst als utopisch. Zweihundert Jahre später griff der britische Philosoph Bertrand Russell dies auf und behauptete, dass Hitler eine Folgeerscheinung Rousseaus war. Iring Fetscher hingegen behauptet, dass Rousseau im Grunde ein Vordenker des Liberalismus gewesen sei. Er spricht davon, dass seine Theorien in einer Zeit entstanden seien als der liberale Gedanke entstand und starken Zuspruch fand. Weiterhin sagt er: "Im übrigen ist Rousseau keineswegs ein begeisterter Freund des ‚Gesetzemachens'. In einem guten Staat sollten möglichst wenige Gesetze vorhanden sein.". Solche Elemente sind auch in den Parteigrundsätzen z.B. der FDP oder der Grünen zu finden, die auch die liberale Meinung vertreten, dass Politik durch weniger Staat, weniger Bürokratie und den Abbau von Reglementierungen bestimmt sein sollte.
Welche politische Richtung beeinflusste Rousseau nun mehr? Welche Elemente im "Contract Social" treffen auf den heutigen Liberalismus zu, und welche tragen die Gefahr des Totalitarismus in sich? Und sind Rousseaus Theorien überhaupt in unsere heutige Zeit übertragbar, oder wurden sie sogar schon realisiert?
Um die Beantwortung dieser Fragen soll es in dieser Hausarbeit gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Liberalismus vs. Totalitarismus. Eine kurze Begriffsdefinition
- Was ist Liberalismus?
- Was ist Totalitarismus?
- Die politische Theorie des Contract Social
- Der Contract Social
- Liberale Elemente des Contract Social
- Totalitäre Elemente des Contract Social
- Bedeutung von Rousseaus politischer Philosophie
- Französische Revolution
- Totalitarismus?
- Liberalismus?
- Schluss
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Jean-Jacques Rousseaus politische Philosophie, insbesondere sein „Contract Social“, als Vorreiter des heutigen Totalitarismus angesehen werden kann.
- Definition von Liberalismus und Totalitarismus
- Analyse der liberalen und totalitären Elemente im „Contract Social“
- Bewertung des Einflusses von Rousseaus Ideen auf die Französische Revolution, den Marxismus und den Totalitarismus
- Übertragbarkeit von Rousseaus Theorien auf die heutige Zeit
- Relevanz von Rousseaus Gedanken für das Verständnis moderner politischer Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und führt in das Thema der politischen Philosophie von Jean-Jacques Rousseau ein. Sie beleuchtet die Debatte um die Interpretation seines Werkes und stellt verschiedene Perspektiven auf seine Ideen dar.
- Liberalismus vs. Totalitarismus. Eine kurze Begriffsdefinition: Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Definition der beiden politischen Konzepte Liberalismus und Totalitarismus. Er dient als Grundlage für die spätere Analyse des „Contract Social“ und die Beurteilung der Einflüsse von Rousseaus Werk.
- Die politische Theorie des Contract Social: Das Kapitel analysiert den „Contract Social“ von Rousseau und ergründet die darin enthaltenen liberalen und totalitären Elemente. Es werden wichtige Konzepte wie der Gemeinwille, das Gesetz und die Freiheit beleuchtet und in den Kontext der politischen Philosophie des Autors gestellt.
- Bedeutung von Rousseaus politischer Philosophie: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Rousseaus politischer Philosophie auf verschiedene historische Ereignisse und politische Strömungen. Dazu gehören die Französische Revolution, der Marxismus und der Totalitarismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen Theorien von Jean-Jacques Rousseau, insbesondere seinen „Contract Social“, und setzt sich mit den Begriffen Liberalismus, Totalitarismus, Gemeinwille, Freiheit und Gesetz auseinander. Weitere wichtige Themen sind die Französische Revolution, der Marxismus, der Kommunismus und die Relevanz von Rousseaus Gedanken für das Verständnis moderner politischer Strömungen.
- Quote paper
- Daniel Hahn (Author), 2000, Jean-Jacques Rousseaus politische Philosophie. Ist der Gesellschaftsvertrag Vorreiter des heutigen Totalitarismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6902