Die Industrialisierung mit ihren weitreichenden sozialen und ökonomischen Folgen hat, wie wahrscheinlich kein anderer Prozess, die Arbeits- und Lebensgewohnheiten der Menschen in der westlichen Welt verändert. Durch die Ansiedlung großer Industriebetriebe, deren Profit vor allem auf der schonungslosen Ausbeutung der Arbeiter basierte, wurden die Menschen in großen Massen vom Land in die aufstrebenden Städte gezogen, die ihnen zwar Arbeit und ein größeres Maß an persönlicher Freiheit boten, jedoch auch eklatant schlechtere individuelle Lebensbedingungen. Die schwere Arbeit in den Produktionsbetrieben verhalf dabei den Unternehmern und den Städten, in denen die Betriebe standen, zu schnellem Reichtum, verschliss dabei aber die Arbeiter in ungeheuren Zahlen. Es stand jedoch zu jederzeit eine ausreichende Reservearmee an arbeitsfähigen Menschen zur Verfügung; schließlich benötigten die Fabriken zum Großteil nur ungelernte Arbeiter ohne besondere Qualifikationen. Die Massenhafte Warenproduktion verändert dabei, gepaart mit stetiger technischer Innovation zunehmend das Antlitz und den Lebensstandard in Westeuropa. Es werden zunehmend komplexere Produktionsverfahren entwickelt, die die Menge der benötigten zunehmend teurer werdenden Arbeiter reduzieren. In einem stetigen Prozess steigt dabei das Bildungsniveau der Menschen und der Grad der Technisierung im Produktionsprozess. Der Bedarf an Arbeitsplätzen in der Produktion geht in gleichem Maße zurück wie der Bedarf an Gütern, die mit simplen und arbeitsaufwendigen (im Sinne von menschlicher Arbeit) Produktionsmethoden hergestellt werden können. Dienstleistungen werden in einer Gesellschaft, die von einer aufstrebenden Arbeiterschicht geprägt ist, zunehmend Bedeutungsvoller. Insbesondere die Arbeitsteilung und der wenig autarke städtische Lebensstil, der es den Menschen nicht länger in gleichem Maße erlaubt sich selbst zu versorgen, führen dazu das immer mehr Dienstleistungsangebote in Anspruch genommen werden. Durch die zunehmende Komplexität der Technologie wird dieser Prozess ebenfalls verstärkt. Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien stellt ein weiterer Faktor in der Verschiebung der wirtschaftlichen Aktivitäten in den Dienstleistungssektor dar.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft
- III Die industrielle Produktion von Dienstleistungen
- IV Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Gesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft. Sie analysiert die Ursachen und die wichtigsten Treiber dieses Wandels, wobei sie insbesondere die Auswirkungen der Industrialisierung und der technischen Innovationen auf die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Leben beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen
- Der Wandel von einer Produktions- zu einer Dienstleistungsgesellschaft
- Die Rolle der technischen Innovationen bei der Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft
- Die Bedeutung von Bildung und Qualifikation in einer Dienstleistungsgesellschaft
- Die Auswirkungen der Dienstleistungsgesellschaft auf die soziale Struktur und die Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Entwicklung der Gesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft ein und skizziert die wichtigsten Veränderungen, die durch die Industrialisierung entstanden sind.
II Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft
Dieses Kapitel analysiert den Übergang von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Es beschreibt die Entwicklung des Dienstleistungssektors und die Faktoren, die diesen Wandel vorangetrieben haben.
III Die industrielle Produktion von Dienstleistungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Industrie bei der Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft. Es untersucht, wie industrielle Prozesse Dienstleistungen produzieren und wie diese in die moderne Wirtschaft integriert sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Industrialisierung, Dienstleistungsgesellschaft, Arbeitsteilung, technischer Fortschritt, Bildung, soziale Ungleichheit und Strukturwandel. Sie analysiert die Entwicklung der modernen Gesellschaft und die Herausforderungen, die mit der wachsenden Bedeutung des Dienstleistungssektors verbunden sind.
- Quote paper
- Timm Gehrmann (Author), 2005, Die Ursachen für die Entwicklung der Gesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68983