In dieser Hausarbeit wird das Libretto des amerikanischen Musicals My Fair Lady von Alan Jay Lerner mit seiner literarischen Vorlage, George Bernard Shaws Theaterstück Pygmalion, A Romance in Five Acts vergleichen.
Dabei werden solche Abwandlungen und Veränderungen der litera¬rischen Vorlage betont, die durch ihre musicalspezifische Besonderheit aus dem Theaterstück Pygmalion das Musical My Fair Lady entstehen ließen. Hierbei werden insbesondere die Büh¬nengestaltung, die Songs und die Anzahl der mitwirkenden Charaktere berücksichtigt. Zu den größten Verschiebungen in My Fair Lady führt jedoch die veränderte Darstellung einiger Cha¬raktere, worauf im punktuellen Vergleich besonderes Gewicht gelegt wird. Auf die geringfügigen Änderungen, die für das Verständnis eines amerikanischen Publikums vorgenommen werden mußten, wird hingewiesen werden.
Einleitend wird die Figur des Pygmalion beschrieben, wie sie sich in der Literatur von der griechischen Antike bis in die Moderne darstellt, wobei berücksichtigt wird, wie sich die verschiedenen Werke sowohl auf Shaws Pygmalion, wie auch auf Lerners My Fair Lady auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Figur des Pygmalions
- Vergleich von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady im Einzelnen
- Bühnengestaltung
- mitwirkende Charaktere
- Songs
- charakterliche Veränderungen
- London-Broadway
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht das Libretto des Musicals "My Fair Lady" von Alan Jay Lerner mit George Bernard Shaws Theaterstück "Pygmalion". Der Fokus liegt auf den Veränderungen, die durch die musikalische Umsetzung entstanden sind, insbesondere in Bezug auf die Bühnengestaltung, die Songs und die Charaktere. Die Arbeit untersucht auch die Entwicklung der Figur des Pygmalion im Laufe der Literaturgeschichte und deren Einfluss auf beide Werke.
- Vergleich von "Pygmalion" und "My Fair Lady"
- Entwicklung der Pygmalion-Figur in der Literatur
- Analyse der charakterlichen Veränderungen in beiden Werken
- Der Einfluss der musikalischen Form auf die Handlung
- Soziale Kritik in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit: einen Vergleich des Musicals "My Fair Lady" mit seinem literarischen Vorbild "Pygmalion". Es wird angekündigt, dass die Analyse sich auf die musicalspezifischen Änderungen konzentrieren wird, einschließlich der Bühnengestaltung, der Songs und der Charakterentwicklung. Die Arbeit kündigt außerdem eine Betrachtung der Figur des Pygmalions in der Literaturgeschichte an, um deren Einfluss auf beide Werke zu beleuchten. Die geringfügigen Änderungen für das Verständnis eines amerikanischen Publikums werden ebenfalls erwähnt.
2. Pygmalion: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Pygmalion-Figur von der griechischen Antike bis zu Shaws Stück. Es werden verschiedene Interpretationen der Figur, von Ovid über Rousseau bis hin zu Suppés Operette, analysiert und verglichen. Die Analyse hebt die unterschiedlichen Darstellungen hervor: Pygmalion als Verliebter in ein perfektes Abbild, als Schöpfer seiner idealen Frau und als Besitzer, der seine Schöpfung kontrolliert. Shaws Pygmalion wird als Synthese dieser Interpretationen dargestellt, wobei Professor Higgins die Rolle des Pygmalions übernimmt und Eliza als sein Projekt betrachtet, seine Unabhängigkeit jedoch letztendlich erkennt und verlässt.
3. Vergleich von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady im Einzelnen: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen "Pygmalion" und "My Fair Lady", indem es verschiedene Aspekte wie Bühnengestaltung, mitwirkende Charaktere, Songs und die charakterlichen Veränderungen untersucht. Es wird auf die Veränderungen eingegangen, die durch die Umwandlung des Theaterstücks in ein Musical notwendig waren. Der Vergleich analysiert, wie die Anpassungen an ein amerikanisches Publikum vorgenommen wurden. Die Kapitel werden den Fokus auf die tiefgreifenden Änderungen der Charaktere und ihre Auswirkungen legen, während geringfügige Veränderungen lediglich erwähnt werden.
Schlüsselwörter
Pygmalion, My Fair Lady, George Bernard Shaw, Alan Jay Lerner, Musical, Theaterstück, Literaturvergleich, Charakteranalyse, soziale Kritik, Charakterentwicklung, Adaption, Bühnengestaltung, Songs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Vergleich von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht das Musical "My Fair Lady" von Alan Jay Lerner mit George Bernard Shaws Theaterstück "Pygmalion". Der Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden, die durch die Adaption als Musical entstanden sind, insbesondere in Bezug auf die Bühnengestaltung, die Musik und die Charakterentwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von "Pygmalion" und "My Fair Lady", die Entwicklung der Pygmalion-Figur in der Literaturgeschichte, Analyse der charakterlichen Veränderungen in beiden Werken, der Einfluss der Musik auf die Handlung und die soziale Kritik in beiden Werken. Es wird auch auf die Anpassungen für ein amerikanisches Publikum eingegangen.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Figur des Pygmalions, Vergleich von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady im Einzelnen (inkl. Unterkapitel zu Bühnengestaltung, Charakteren, Songs, charakterlichen Veränderungen und den Unterschieden zwischen London und Broadway) und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Vergleichs.
Wie wird die Figur des Pygmalions behandelt?
Die Hausarbeit verfolgt die Entwicklung der Pygmalion-Figur von der griechischen Mythologie bis zu Shaws Stück. Verschiedene Interpretationen der Figur werden analysiert und verglichen, um Shaws Pygmalion als Synthese dieser Interpretationen darzustellen und dessen Einfluss auf "My Fair Lady" zu beleuchten. Professor Higgins wird als moderne Interpretation des Pygmalions gesehen.
Welche Aspekte des Vergleichs zwischen "Pygmalion" und "My Fair Lady" werden im Detail untersucht?
Der detaillierte Vergleich konzentriert sich auf die Bühnengestaltung, die mitwirkenden Charaktere, die Songs, und die charakterlichen Veränderungen. Es wird analysiert, wie die Adaption als Musical die Handlung, die Charaktere und die Botschaft verändert hat und welche Anpassungen für ein amerikanisches Publikum vorgenommen wurden. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden Änderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pygmalion, My Fair Lady, George Bernard Shaw, Alan Jay Lerner, Musical, Theaterstück, Literaturvergleich, Charakteranalyse, soziale Kritik, Charakterentwicklung, Adaption, Bühnengestaltung, Songs.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von literarischen und musikalischen Themen. Sie ist für Leser geeignet, die sich für einen detaillierten Vergleich von "Pygmalion" und "My Fair Lady" interessieren.
- Quote paper
- Eva Maria Mauter (Author), 1996, Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68962