Das Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen im Land Baden-Württemberg ist mit zahlreichen berufsbezogenen Praktika (in den Schulen) gekoppelt, was dieses im Besonderen auszeichnet.
So wurde man im Rahmen des Fachpraktikums Deutsch auch mit der Planung von Unterricht beauftragt, in dem vermehrt Gebrauchstexte eine Rolle spielen.
Aufgrund des Bedeutungszuwachses im Deutschunterricht möchte sich diese Arbeit mit der Gebrauchstextsorte Brief und deren Umsetzung beschäftigen. Dabei wird auch auf die Theorie der integrierten Gebrauchstexterziehung von Leubner mit einbezogen. Zu Beginn der Arbeit gehen die Autoren auf die Thematik „Gebrauchstexte im Deutschunterricht“ ein und berücksichtigen dabei Begrifflichkeit, Textklassifikation und Textanalyse von Gebrauchstexten. Als wichtig wird der historische Rückblick von Gebrauchstexten bezüglich der Behandlung im Deutschunterricht angesehen und welchen Raum Gebrauchstexte im heutigen Unterricht einnehmen. Auch die Aufgaben und Erkenntnisse der PISA-Studie werden im Unterpunkt ‚Warum Gebrauchstexte im Deutschunterricht?’ berücksichtigt. Wie aus dem Titel der Arbeit schon zu abzulesen ist, wird anschließend die Gebrauchstextsorte Brief unter Beachtung seiner Literarizität betrachtet. Ferner wird die integrierte Gebrauchstexterziehung von Leubner ausgeführt.
Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und damit, wie Gebrauchstexte mit dieser Methode bearbeitet werden können.
Die gewonnenen Kenntnisse sollen im Rahmen eines Unterrichtsmodells angewendet werden, dem didaktische Überlegungen vorausgehen. Dem Unterrichtsmodell hängen die eigens entwickelten Materialien an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gebrauchstexte im Deutschunterricht
- Was sind Gebrauchstexte?
- Textsortenklassifikation von Gebrauchstexten
- Textanalyse von Gebrauchstexten
- Der Gebrauchstext im Deutschunterricht im historischen Rückblick
- Warum Gebrauchstexte im Deutschunterricht?
- Der Brief als Gebrauchstext
- Literarische Gebrauchstexte am Beispiel Brief
- Die integrierte Gebrauchstexterziehung
- Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Der handlungs- und produktionsorientierte Umgang mit Gebrauchstexten
- Didaktische Überlegungen
- Unterrichtsmodell: Arbeiten mit der Gebrauchstextsorte Brief
- Unterrichtsmaterial
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Gebrauchstextsorten im Deutschunterricht, insbesondere mit der Textsorte Brief. Ziel ist es, ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse zu entwickeln, das handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung fördert.
- Bedeutung und Einordnung von Gebrauchstextsorten im Deutschunterricht
- Textsortenklassifikation von Gebrauchstexten und die Besonderheiten des Briefs
- Der Brief als literarisches und kommunikatives Genre
- Didaktische Konzepte für den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Gebrauchstexten
- Integration der Gebrauchstexterziehung in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Hausarbeit dar, beschreibt die Motivation der Autoren und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie bezieht sich auf die Bedeutung von Gebrauchstextsorten im Deutschunterricht und die Rolle des Briefs als Beispiel für eine solche Textsorte.
- Gebrauchstexte im Deutschunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Gebrauchstextsorten, ihrer Klassifikation und den Aspekten der Textanalyse. Es betrachtet den historischen Rückblick auf die Behandlung von Gebrauchstextsorten im Deutschunterricht und argumentiert für ihre Relevanz in der heutigen Zeit, unter anderem in Bezug auf die PISA-Studie.
- Der Brief als Gebrauchstext: Dieses Kapitel analysiert die Textsorte Brief im Detail, beleuchtet ihre literarischen Aspekte und zeigt ihre Bedeutung als kommunikatives Mittel auf.
- Die integrierte Gebrauchstexterziehung: Hier wird das Konzept der integrierten Gebrauchstexterziehung von Leubner vorgestellt, welches sich auf den fächerübergreifenden Einsatz von Gebrauchstextsorten im Unterricht konzentriert.
- Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung handlungs- und produktionsorientierter Methoden im Literaturunterricht und zeigt, wie diese auf die Arbeit mit Gebrauchstextsorten angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind: Gebrauchstexte, Textsorten, Brief, Literatur, integrierte Gebrauchstexterziehung, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Unterrichtsmodell, didaktische Überlegungen.
- Arbeit zitieren
- Holger Schröder (Autor:in), Linn Stojanik (Autor:in), 2006, Ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Gebrauchstext Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68933