Die Zahl derer, die von Schulden und Überschuldung betroffen sind, hat immens zugenommen. Dies betrifft nicht nur die Personen, die man vielleicht aus der Medienberichterstattung kennt. Vielmehr hat auch die Zahl der Ver- und Überschuldeten im eigenen Bekanntenkreis zugenommen. Läuft man gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit durch die Stadt, dann sieht man nur glückselige Gesichter und lachende Kinder mit leuchtenden Augen. All dies Glück scheint erreichbar durch den Kauf von Spielzeug, Puppen und Co. Auch dem erwachsenen Glück sollte nichts mehr im Wege stehen, wenn man Pullover, Anzüge und Autos der Marke X kauft. Dabei ist die Marke schon fast beliebig geworden – die Werbebotschaften haben sich immer mehr einander genähert und verheißen nur noch das industrielle Glück. Es ist fast verständlich, dass ein jeder an diesem – leicht erreichbaren - Glück teilhaben möchte und sich dafür wegen Geldmangel auch zu Krediten hinreißen lässt. Oder aber sind es ganz andere Gründe, die den zeitgemäßen Konsumenten dazu bewegen einen Kredit aufzunehmen? All diese Entwicklungen sind Grund genug sich einmal mehr diesem Thema zu widmen und einen Blick unter die Oberfläche zu werfen.
Zunächst definiere ich die relevanten Begriffe und skizziere die aktuelle Situation bezüglich der Anzahl der Überschuldeten und Verbraucherinsolvenzen in Deutschland.
Das 3. Kapitel ist ganz den Gründen einer Ver- und Überschuldung gewidmet und macht einen Erklärungsversuch für die stetige Zunahme der Ver- und Überschuldeten.
Die wichtigsten Arten von Schulden werden im Kapitel 4 dieser Hausarbeit überblicksartig dargestellt.
Im folgenden Kapitel 5 möchte ich mich ein wenig genauer mit der sozialen Zusammensetzung der Schuldner befassen. Lässt sich vielleicht ein typischer Schuldner charakterisieren? Im letzten inhaltlichen Abschnitt beschäftige ich mich mit den Bewältigungsmöglichkeiten von Schulden und ihrem Abbau. Der Fokus liegt hierbei auf dem 1999 eingeführten Verbraucherinsolvenzverfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und Bestandsaufnahme
- 2.1. Definitionen
- 2.2. Entwicklungen in Deutschland
- 3. Verschuldungsmotive und -ursachen
- 3.1. seriöse und unseriöse Praxis der Kreditvergabe
- 3.2. Unterschiedlicher Konsumstand in Ost- und Westdeutschland
- 3.3. Kritische Lebensereignisse: Arbeitslosigkeit, Ehescheidung und Co.
- 4. Wichtige Arten von Schulden
- 5. Struktur der Schuldner
- 6. Bewältigungsstrategien
- 6.1. Information als Prävention
- 6.2. Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenz
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der privaten Verbraucherverschuldung in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen und Motive von Überschuldung zu beleuchten und einen Überblick über die verschiedenen Arten von Schulden sowie die Struktur der Schuldner zu geben. Die Arbeit betrachtet auch Bewältigungsstrategien und die Rolle des Verbraucherinsolvenzverfahrens.
- Definitionen von Verschuldung und Überschuldung
- Ursachen und Motive für die Zunahme der Verschuldung
- Arten von Schulden und deren Auswirkung
- Soziale Struktur der Schuldner
- Bewältigungsstrategien und der Verbraucherinsolvenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Verbraucherverschuldung ein und verdeutlicht die steigende Relevanz dieses Problems in der Gesellschaft. Sie begründet die Notwendigkeit einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen von Überschuldung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der persönliche Bezug der Autorin wird erwähnt und dient als Motivation für die Untersuchung.
2. Definitionen und Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel liefert zunächst präzise Definitionen der zentralen Begriffe „Schulden“, „Verschuldung“ und „Überschuldung“, wobei die Schwierigkeiten und die Uneinheitlichkeit bestehender Definitionen in der Literatur herausgestellt werden. Es folgt eine Darstellung der aktuellen Situation in Deutschland hinsichtlich der Anzahl der Überschuldeten und der Verbraucherinsolvenzen, unter Berücksichtigung der methodischen Herausforderungen bei der Datenanalyse, wie z.B. die Unterscheidung konsumtiver und unternehmerischer Tätigkeiten.
3. Verschuldungsmotive und -ursachen: Hier werden die Gründe für die zunehmende Verschuldung analysiert. Die Arbeit untersucht sowohl seriöse als auch unseriöse Praktiken der Kreditvergabe und beleuchtet den Einfluss unterschiedlicher Konsummuster in Ost- und Westdeutschland. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kritischen Lebensereignissen wie Arbeitslosigkeit und Ehescheidung als Auslöser von Überschuldung. Der Abschnitt zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialer Situation, Konsumverhalten und finanzieller Belastung auf.
4. Wichtige Arten von Schulden: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Arten von Schulden, die Verbraucher betreffen. Es wird wahrscheinlich verschiedene Kreditformen, Konsumentenkredite, und andere Formen der Verschuldung beleuchten und sie im Kontext des Gesamtproblems einordnen. Es wird auf die unterschiedlichen Charakteristika der einzelnen Schuldentypen und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Schuldner eingegangen.
5. Struktur der Schuldner: In diesem Kapitel wird die soziale Zusammensetzung der Schuldner untersucht. Es wird analysiert, ob sich ein typischer Schuldnerprofil erstellen lässt und welche soziodemographischen Faktoren mit erhöhter Verschuldung einhergehen. Dies kann Informationen über Alter, Einkommen, Bildung, Wohnort, etc. beinhalten. Die Ergebnisse werden in den Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet und Zusammenhänge aufgezeigt.
6. Bewältigungsstrategien: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Möglichkeiten, Schulden zu bewältigen und abzuarbeiten. Es behandelt sowohl präventive Maßnahmen wie die Informationsvermittlung als auch die Unterstützung durch Schuldnerberatung und die Nutzung des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Die Bedeutung der frühzeitigen Intervention und der professionellen Hilfe wird hervorgehoben. Die Ausführungen veranschaulichen den praktischen Umgang mit Überschuldung.
Schlüsselwörter
Verschuldung, Überschuldung, Verbraucherinsolvenz, Kreditaufnahme, Konsumverhalten, Schuldnerberatung, soziale Ungleichheit, kritische Lebensereignisse, Deutschland, Ost-West-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Private Verbraucherverschuldung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der privaten Verbraucherverschuldung in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen und Motive von Überschuldung, gibt einen Überblick über verschiedene Schuldentypen und die Struktur der Schuldner, und betrachtet Bewältigungsstrategien sowie die Rolle des Verbraucherinsolvenzverfahrens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definitionen von Verschuldung und Überschuldung, Ursachen und Motive für die Zunahme der Verschuldung, Arten von Schulden und deren Auswirkungen, die soziale Struktur der Schuldner, Bewältigungsstrategien und das Verbraucherinsolvenzverfahren. Ein Ost-West-Vergleich wird ebenfalls durchgeführt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definitionen und Bestandsaufnahme, Verschuldungsmotive und -ursachen, Wichtige Arten von Schulden, Struktur der Schuldner, Bewältigungsstrategien und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Definitionen werden verwendet?
Das Kapitel "Definitionen und Bestandsaufnahme" liefert präzise Definitionen von „Schulden“, „Verschuldung“ und „Überschuldung“. Die Arbeit thematisiert dabei auch die Schwierigkeiten und Uneinheitlichkeit bestehender Definitionen in der Literatur.
Welche Ursachen und Motive für Überschuldung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Ursachen, darunter unseriöse und seriöse Kreditvergabepraktiken, unterschiedliche Konsummuster in Ost- und Westdeutschland sowie kritische Lebensereignisse wie Arbeitslosigkeit und Ehescheidung.
Welche Arten von Schulden werden behandelt?
Das Kapitel "Wichtige Arten von Schulden" bietet einen Überblick über verschiedene Kreditformen, Konsumentenkredite und andere Formen der Verschuldung, beleuchtet deren Charakteristika und Auswirkungen auf die Schuldner.
Wie wird die Struktur der Schuldner beschrieben?
Das Kapitel "Struktur der Schuldner" untersucht die soziale Zusammensetzung der Schuldner, analysiert mögliche Schuldnerprofile und untersucht soziodemografische Faktoren, die mit erhöhter Verschuldung einhergehen (Alter, Einkommen, Bildung, Wohnort etc.).
Welche Bewältigungsstrategien werden vorgestellt?
Das Kapitel "Bewältigungsstrategien" behandelt präventive Maßnahmen wie Informationsvermittlung, Schuldnerberatung und das Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Bedeutung frühzeitiger Intervention und professioneller Hilfe wird hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet möglicherweise einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Verbraucherverschuldung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Verschuldung, Überschuldung, Verbraucherinsolvenz, Kreditaufnahme, Konsumverhalten, Schuldnerberatung, soziale Ungleichheit, kritische Lebensereignisse, Deutschland, Ost-West-Vergleich.
- Quote paper
- Magistra Artium Claudia Kunze (Author), 2004, Verschuldung - Überschuldung - Verbraucherinsolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68861