In meinen Ausführungen fotografischen Abbildungstechniken in der Medizin und die damit verbundene Änderung des Blickes möchte ich einen Eindruck geben in die wichtigen Veränderungen, die die Fotografie nicht nur auf gesellschaftlich-sozialer Ebene, sondern auch im Bereich der Medizin verursacht hat. Das erste inhaltliche Kapitel beschäftigt sich dann auch mit den allgemeineren, gesellschaftlichen Auswirkungen der Entwicklung und Anwendung der Fotografie. So reiht sich das neue Medium der Fotografie und die damit verbundene Veränderung der Wahrnehmung nahtlos in die menschlichen Bestrebungen nach Grenzüberschreitung ein. Wollte man zunächst den Horizont als Ende des Sichtfeldes nicht als Grenze akzeptieren und versuchte bestehende geografische Gegebenheiten wie beispielsweise Berge zu nutzen, um den eigenen Horizont zu erweitern, so wurden im 19. Jahrhundert eine Vielzahl von Aussichtstürmen konstruiert oder sogar Ballonfahrten unternommen wobei man völlig unabhängig von natürlichen oder künstlichen Aussichtsplattformen war und so seinen persönlichen Horizont erweitern konnte (vgl. Scheurer, 1987, S. 55).
Im dritten Kapitel liegt der Fokus dann auf den Anwendungsbereichen der Fotografie in der Medizin, wobei auch verwandte bildgebende Verfahren berücksichtigt werden und auf verschiedene speziell-medizinische Anwendungsmöglichkeiten der Fotografie eingegangen wird. Die Endoskopie und die Röntgenstrahlen wären Beispiele dafür. Es wird mit Hilfe technischer Möglichkeiten ein Einblick in Gebiete gegeben, die dem menschlichen Blick verborgen bleiben und nur einem noch erlauchteren Kreis als wirkliches bzw. direkt übermitteltes Erlebnis vorbehalten sind.
Im vierten Kapitel geht es dann hauptsächlich um die unterschiedlichen Funktionen, die eine Fotografie übernehmen kann, also um die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Mit einer Bewertung der Fotografie in der Medizin und einem anschließenden Fazit findet diese Hausarbeit ihren Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fotografie im Alltag - Veränderung der Wahrnehmung
- Fotografie in der Medizin
- Spezielle fotografische Techniken in der Medizin: Endoskopie
- Spezielle fotografische Techniken in der Medizin: Röntgenfotografie
- Medizinische Anwendungen der klassischen Fotografie
- Funktionen der Fotografie in der Medizin
- Dokumentation
- Instruktion
- Kommunikation
- Illustration
- Bewertung der Fotografie in der Medizin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Fotografie auf die Gesellschaft und insbesondere im medizinischen Bereich. Sie beleuchtet, wie die Fotografie die Wahrnehmung verändert und welche spezifischen Anwendungen sie in der Medizin findet.
- Die Veränderungen der Wahrnehmung durch die Fotografie im gesellschaftlichen Kontext
- Spezielle fotografische Techniken und Anwendungen in der Medizin
- Funktionen der Fotografie in der Medizin, wie Dokumentation, Instruktion, Kommunikation und Illustration
- Bewertung der Bedeutung und des Einflusses der Fotografie in der Medizin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine gesellschaftliche Wirkung der Fotografie und deren Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung. Das zweite Kapitel fokussiert auf den Einsatz der Fotografie in der Medizin, wobei verschiedene Techniken und Anwendungsbereiche behandelt werden. Das dritte Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen der Fotografie in der Medizin, wie Dokumentation, Instruktion, Kommunikation und Illustration.
Schlüsselwörter
Fotografie, Wahrnehmung, Medizin, Endoskopie, Röntgenfotografie, Dokumentation, Instruktion, Kommunikation, Illustration, Veränderung, gesellschaftlicher Einfluss.
- Quote paper
- Magistra Artium Claudia Kunze (Author), 2006, Fotografische Abbildungstechniken in der Medizin - Die Veränderung des Blicks durch die Fotografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68848