Der Western ist eine feste Größe in meiner Biographie – vermutlich in der Biographie jedes Menschen, denn niemand kann sich wirklich erfolgreich von Western fernhalten. Als Kind und in der frühen Jugend hat man am Samstag oder Sonntagnachmittag gebannt vor dem Fernseher gesessen und die Abendteuer von Bud Spencer, Terence Hill und Co. verfolgt. Das jedenfalls waren die Helden meiner Jugend. Dieses Western-Fieber hatte sich dann gelegt und fachte – zunächst wider Willen - vor einigen Jahren erneut auf: Eine mir sehr nahe stehende Person, pflegte es wie mir schien jeden Western zu schauen, den das Fernsehen bot. Auch bei ihm sind die mit dem Western verbundenen positiven Heimat-Gefühle in der Kindheit begründet.
Später war es mir so wichtig, der Handlung und dem Hintergrund dieser auf die Spur zu kommen, dass ich sogar einige klassische Western von mehreren Stunden Länge nicht scheute. Zu diesem Zeitpunkt freute ich mich einen guten Western sehen zu können – und das mitunter auch ohne Gesellschaft.
Ungefähr zu diesem Zeitpunkt sah ich dann im kommentierten Vorlesungsverzeichnis die Ankündigung für eine Veranstaltung mit dem Titel „“West of Everything“ - Amerikanische und europäische Westernkultur im Vergleich“. Dies zog meine Aufmerksamkeit auf sich und brachte mich wenig später in die glückliche Situation mich einmal mit dem Hintergrund und der Entwicklung des Western auseinanderzusetzen. Meine Erkenntnisse sind in dieser Hausarbeit zusammengefasst. Dabei werde ich größtenteils chronologisch vorgehen und (im Hauptteil) die Geschichte des Western von seiner „Entstehung“ um die Jahrhundertwende (1898) bis in die 90er Jahre hinein/Mitte der 90er betrachten. Besonders werde ich dabei auf die im Western verarbeiteten Themen und die Darstellung des Westens eingehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die sich im Zeitverlauf wandelnde Darstellung des Helden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Der Western in der Stummfilmzeit (1900-1930)
- 2.2. „Serialisierung“ von Western im Überblick
- 2.3. Die frühen Western Epen
- 2.4. Die 30er Jahre: Die ersten Western mit Ton
- 2.5. Die 40er Jahre: Neuaufguss des alten Musters
- 2.6. Die 50er Jahre: Edelwestern
- 2.7. Die 60er Jahre: Der Spät-Western
- 2.8. Western „made in Europe“ – Der Italo-Western
- 2.9. Die 70er Jahre: Der Western wandert nach „links“ - Die Western-Komödie
- 2.10. Die 80er Jahre: Der letzte Western?!
- 2.11. Die 90er Jahre: Neue Interpretationen des Western
- 3. Schlussbetrachtung und Ausblick
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte des Westernfilms von seinen Anfängen bis in die 1990er Jahre. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Genres chronologisch nachzuvollziehen und dabei die im Western verarbeiteten Themen sowie die Darstellung des Westens und der Heldenfigur im Wandel der Zeit zu analysieren.
- Entwicklung des Westernfilms im Laufe der Zeit
- Verarbeitung von Themen in Westernfilmen
- Darstellung des „Westens“ in Westernfilmen
- Wandel der Heldenfigur im Western
- Vergleich amerikanischer und europäischer Westernkultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Beziehung der Autorin zum Western und die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor und skizziert den chronologischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Entwicklung des Westernfilms und die Darstellung von Themen, dem Westen und Heldenfiguren konzentriert.
2.1. Der Western in der Stummfilmzeit (1900-1930): Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge des Westernfilms, beginnend mit Vorläufergeschichten in Groschenheften und den ersten Filmen wie „Cripple Creek Barroom“ und „The Great Train Robbery“. Es werden die frühen technischen und narrativen Elemente des Genres herausgestellt und der Vergleich mit europäischen Märchen gezogen, um die Einfachheit und die Legendenbildung hervorzuheben. Die Darstellung der amerikanischen Geschichte als Legende und die ambivalenten Ansichten über die Darstellung der Indianer werden diskutiert, unter Einbeziehung der Ansichten von John Wayne.
2.2. „Serialisierung“ von Western im Überblick: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.2 ergänzt werden.]
2.3. Die frühen Western Epen: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.3 ergänzt werden.]
2.4. Die 30er Jahre: Die ersten Western mit Ton: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.4 ergänzt werden.]
2.5. Die 40er Jahre: Neuaufguss des alten Musters: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.5 ergänzt werden.]
2.6. Die 50er Jahre: Edelwestern: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.6 ergänzt werden.]
2.7. Die 60er Jahre: Der Spät-Western: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.7 ergänzt werden.]
2.8. Western „made in Europe“ – Der Italo-Western: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.8 ergänzt werden.]
2.9. Die 70er Jahre: Der Western wandert nach „links“ - Die Western-Komödie: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.9 ergänzt werden.]
2.10. Die 80er Jahre: Der letzte Western?!: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.10 ergänzt werden.]
2.11. Die 90er Jahre: Neue Interpretationen des Western: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen zum Inhalt von Kapitel 2.11 ergänzt werden.]
Schlüsselwörter
Westernfilm, Filmgeschichte, Genreentwicklung, Heldenfigur, Darstellung des Westens, Indianer, Stummfilm, Tonfilm, Italo-Western, Amerikanische Kultur, Europäische Kultur, Themen im Western.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklung des Westernfilms
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Geschichte des Westernfilms von seinen Anfängen bis in die 1990er Jahre. Sie verfolgt die Entwicklung des Genres chronologisch und untersucht dabei die im Western verarbeiteten Themen, die Darstellung des Westens und die Entwicklung der Heldenfigur im Laufe der Zeit. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierter Betrachtung verschiedener Epochen des Westernfilms (Stummfilmzeit, 30er bis 90er Jahre), eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Westernfilms über die Jahrzehnte, die in Westernfilmen verarbeiteten Themen, die Darstellung des „Westens“ und die Veränderung der Heldenfigur. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich zwischen amerikanischer und europäischer Westernkultur, insbesondere im Hinblick auf den Italo-Western.
Welche Zeiträume werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet die Entwicklung des Westernfilms von seinen Anfängen in der Stummfilmzeit (1900-1930) bis in die 1990er Jahre. Jeder Abschnitt widmet sich einem spezifischen Jahrzehnt oder einer relevanten Phase in der Geschichte des Genres.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Unterkapiteln zu verschiedenen Epochen des Westernfilms, eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis. Der Hauptteil ist chronologisch gegliedert und analysiert den Western in verschiedenen Dekaden.
Welche Kapitel gibt es im Hauptteil?
Der Hauptteil beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Der Western in der Stummfilmzeit (1900-1930), die Serialisierung von Western, die frühen Western-Epen, die Western der 30er bis 90er Jahre, der Italo-Western sowie die Entwicklung des Western in Richtung Komödie und neue Interpretationen des Genres in den 90er Jahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Westernfilm, Filmgeschichte, Genreentwicklung, Heldenfigur, Darstellung des Westens, Indianer, Stummfilm, Tonfilm, Italo-Western, Amerikanische Kultur, Europäische Kultur, Themen im Western.
Welche Informationen fehlen in der Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassungen der Kapitel 2.2 bis 2.11 sind unvollständig, da die entsprechenden Kapitelbeschreibungen fehlen. Diese müssen ergänzt werden, um einen vollständigen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit zu erhalten.
Welche Einleitung wird gegeben?
Die Einleitung beschreibt die persönliche Beziehung der Autorin zum Western und ihre Motivation für die Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor und skizziert den chronologischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Entwicklung des Westernfilms und die Darstellung von Themen, dem Westen und Heldenfiguren konzentriert.
Wie wird der Western in der Stummfilmzeit behandelt?
Das Kapitel zum Western in der Stummfilmzeit beschreibt die Anfänge des Genres, die ersten Filme wie „Cripple Creek Barroom“ und „The Great Train Robbery“, frühe technische und narrative Elemente, und einen Vergleich mit europäischen Märchen. Die Darstellung der amerikanischen Geschichte als Legende und die ambivalenten Ansichten über die Darstellung der Indianer werden diskutiert, unter Einbeziehung der Ansichten von John Wayne.
- Quote paper
- Magistra Artium Claudia Kunze (Author), 2003, Die Geschichte des Western im Überblick und im Hinblick auf verarbeitete Themen, Darstellung des Westens und des Helden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68843