Der Beitrag beschäftigt sich mit dem freien Volksstaat Württemberg in der Weimarer Republik.
Dabei erfolgt zunächst eine geographische Darstellung des Landes Württemberg in der damaligen Zeit. Sodann findet eine detaiierte geschichtliche Hinführung Württembergs bis in die Zeit der Weimarer Republik statt. Angefangen wird dabei mit der Entstehung der Grafschaft Württemberg.
Ausführlich wir der revolutionäre Umbruch 1918 beleuchtet.
Der Schwerpunkt der Arbeit widmet sich der Verfassung des Freien Volksstaats Württemberg. Dabei wird deren Entstehung beschrieben, sowie das geltende Regierungssystem, die Gesetzgebung und die damit einhergehenden Notverordnungen, Elemente der dirketen Demokratie, die Grundrechte, die Verfassungsgerichtsbarkeit, das Verhältnis von Kirche und Staat, sowie das Wirtschaftsleben.
Es schließen sich Ausführungen zu den in den folgenden Jahren einhergehenden Verfassungsreformen und -konflikte bis zum Jahre 1933 an. Schließlich versucht die Arbeit die Auswirkungen des Nationalsozialismuses auf die württembergische Verfassung zu beleuchten. Zum Abschluss beschäftigt sich der Beitrag mit der Entstehung des Bundeslandes "Baden-Württemberg".
Mit dieser Arbeit wird die historische Entwicklung des Freien Volksstaats Württemberg bis hin zum bestehenden Bundesland "Baden-Württemberg" sehr ausführlich und anschaulich beschrieben, unter besonderer Berücksichtigung der jeweils geltenden Verfassung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Darstellung des Landes
- II. Meilensteine der Verfassungsgeschichte.
- 1. Die Entstehung der Grafschaft Württemberg..
- 2. Entwicklung der Grafschaft Württemberg im „heiligen römischen Reich deutscher Nation” (962 bis 1806) zum Herzogtum über das Kurfürstentum hin zum Königreich
- a) Die Grafschaft Württemberg
- b) Das Herzogtum Württemberg
- c) Das Kurfürstentum Württemberg.
- d) Das Königreich Württemberg
- 3. Das Königreich Württemberg als souveränes Mitglied des Rheinbunds (1806 - 1813)...............
- 4. Das Königreich Württemberg als souveränes Mitglied des Deutschen Bundes (1815 - 1866)..
- 5. Die Zeit des Norddeutschen Bundes (1866 – 1870).
- 6. Die Entwicklung des monarchischen Bundesstaates Württemberg in den 48 Jahren des Deutschen Kaiserreiches ( 1871 bis November 1918)..
- III. Revolutionärer Umbruch 1918.
- 1. Die Vorbereitungen in Württemberg.
- 2. Die ersten Novembertage in Württemberg
- 3. Der Ausbruch der Revolution am 8. und 9. November
- 4. Bildung der provisorischen Regierung.
- IV. Die Verfassung des Freien Volksstaats Württemberg 1919 – 1933.
- 1. Entstehung der Verfassung 1919
- a) Das Deutsche Reich als Republik mit freistaatlichen Ländern vom November 1918 ab
- b) Verfassung vom 26. April 1919 für den „freien Volksstaat Württemberg“ bzw. die an die Reichsverfassung angepasste endgültige „Verfassung Württembergs“ vom 25. September 1919
- 2. Regierungssystem: Verhältnis von Parlament und Regierung....
- a) Die Beratung der Landesversammlung über die Frage der Ausgestaltung der obersten Staatsorgane..
- b) Das Einkammer - System.
- c) Der Landtag als Organ der Regierungsbildung – Wahl des Staatspräsidenten und Bildung des Staatsministeriums
- d) Das vom Staatspräsidenten gebildete Staatsministerium „bedarf des Vertrauens des Landtages\" Abberufungsbeschluss und Misstrauensvotum
- e) Die Minister im Gefüge des Staatsministeriums
- aa) Der Staatspräsident als Minister.
- bb) Die Rechtsstellung der Minister.
- 3. Gesetzgebung und Notverordnungen..
- a) Gesetzgebung durch den Landtag....
- b) Das Referendum und die Initiative - Übernahme der Gesetzgebung durch das Volk
- c) Rechts- und Verwaltungsverordnungen
- d) Das Notverordnungsrecht......
- 4. Elemente direkter Demokratie.
- 5. Grundrechte...
- 6. Verfassungsgerichstbarkeit.
- a) Besetzung und Aufgaben des württembergischen Staatsgerichtshofs..
- b) Anklage von Ministern und Abgeordneten
- c) Das Verfahren vor dem Staatsgerichtshof in sonstigen Angelegenheiten...
- 7. Staat und Kirche..
- 8. Wirtschaftsleben....
- a) Die Vergesellschaftung der Wirtschaft und Zwangsenteignung § 59 LV..
- b) Fideikommisse, Lehen- und Stammgüter - Enteignung des Großgrundbesitzes § 60 LV.
- c) Allgemeiner Schutz der Berufstände § 61 LV
- V. Die Entwicklung von Verfassungsurkunde und Verfassungswirklichkeit Württembergs: Verfassungsreformen und -konflikte bis 1933
- 1. Die Konsolidierung der politischen Verhältnisse 1920 bis 1924
- 2. Regierungskrise und politischer Rechtsdruck 1924.
- 3. Die ruhigen Jahre bis 1928.
- 4. Neue politische Turbulenzen 1928 bis 1930...
- 5. Der Niedergang des demokratischen Staates 1930 bis 1933.
- VI. Die Machtergreifung des Nationalsozialismus und die daraus resultierende Umgestaltung der Verfassung ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Freistaat Württemberg in der Weimarer Republik. Sie analysiert die Entwicklung der Verfassung Württembergs in der Zeit von 1919 bis 1933, beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die die junge Demokratie in dieser Zeit zu bewältigen hatte, und untersucht den Einfluss der nationalsozialistischen Machtergreifung auf die Verfassung des Landes.
- Die Entstehung und Entwicklung der Verfassung des Freistaats Württemberg nach dem Ersten Weltkrieg.
- Die Funktionsweise des Regierungssystems und die Beziehung zwischen Parlament und Regierung.
- Die Rolle der Grundrechte und der Verfassungsgerichtsbarkeit im Freistaat Württemberg.
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Württemberg in den Jahren der Weimarer Republik.
- Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtergreifung auf die Verfassung und die politische Ordnung des Landes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer allgemeinen Darstellung des Landes Württemberg und seiner Geschichte. Anschließend werden die Meilensteine der Verfassungsgeschichte Württembergs von der Entstehung der Grafschaft bis zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird der revolutionäre Umbruch im Jahr 1918 beschrieben, der zur Gründung des Freistaats Württemberg führte. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Verfassung des Freistaats Württemberg von 1919 bis 1933. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. das Regierungssystem, die Gesetzgebung, die Grundrechte und die Verfassungsgerichtsbarkeit. Anschließend wird die Entwicklung der Verfassungsurkunde und Verfassungswirklichkeit Württembergs bis 1933 beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung der Machtergreifung des Nationalsozialismus und der damit verbundenen Umgestaltung der Verfassung Württembergs.
Schlüsselwörter
Freistaat Württemberg, Weimarer Republik, Verfassung, Verfassungsgeschichte, Regierungssystem, Grundrechte, Verfassungsgerichtsbarkeit, Nationalsozialismus, Machtergreifung, politische Geschichte, Landesgeschichte.
- Quote paper
- Corinna Moser (Author), 2006, Der freie Volksstaat Württemberg in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68834