Projektmanagement hat viele Gesichter und Anwendungsmöglichkeiten. In dieser Arbeit wird es aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens am Beispiel eines liniennahen Organisationsprojektes betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist durch Verflechtung der aktuellen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis eine sichere Grundlage für das begleitete Projekt und für die gesamte Projektarbeit im Hause der Firma A zu schaffen. Der Inhalt der Arbeit ist nicht die Beschreibung der möglichen theoretischen Ansätze und Modelle der verschiedenen Forschungsgebiete. Wichtige Modelle werden erwähnt oder kurz erläutert, wo sie als theoretische Basis dienen. In den Fußnoten wird auf weitere Fachliteratur verwiesen und sie sollen zu einem vertieften Selbststudium anregen. Um Oberflächlichkeiten zu vermeiden, kann nur ein Bruchteil des Projektmanagements betrachtet werden. In dieser Arbeit werden unter anderem die Projektplanung, Projektkontrolle oder Verfahrenstechniken (z.B. Netzplantechnik) nicht erläutert. Dies bedeutet aber nicht, dass sie für die Projektarbeit von geringerer Bedeutung sind.
Hauptschwerpunkte sind zwei Teilgebiete des Projektmanagements. In der vorliegenden Arbeit werden diese alsorganisatorische VoraussetzungenundGruppenführungbezeichnet. Die organisatorischen Voraussetzungen beinhalten wesentliche Punkte der Projektorganisation, die als Grundlage zur Auswahl der benötigten Projektumgebung dienen. Ist die Projektumgebung geschaffen worden, kann in ihr die Projektarbeit stattfinden. Dazu werden Projektteams gebildet, die, um einen optimalen Zielerreichungsgrad zu erhalten, auch optimal geführt werden müssen. Der zweite Schwerpunkt Gruppenführung erläutert diese Führungsfunktion des Projektleiters und welche Anforderungen an ihn gestellt werden. Es werden typische Gruppenprozesse und -merkmale aufgeführt sowie die wichtigsten Verhaltensaspekte von Gruppen erläutert. Ergänzt wird dies durch Handlungsanweisungen und Empfehlungen, die zur Verbesserung des Gruppenarbeitsklimas und der Produktivität wesentlich beitragen können.
Der Aufbau der Arbeit ergibt keine reinen Theorie- und Praxisblöcke, sondern eine verzahnte Darstellung von vereintem Wissen aus beiden Bereichen. Aus diesem Grund sind alle Gliederungspunkte am Praxisbeispiel ausgerichtet. Nur dort, wo nähere Erläuterungen zum Projekt selbst oder zur bereichsübergreifenden Projektarbeit bei der Firma A notwendig sind, werden diese in speziellen Gliederungspunkten verankert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- Projektsituation des Praxisbeispiels
- Aufbau und Firmenportrait
- Begriffsbestimmungen und theoretische Grundlagen
- Die Begriffe Projekt und Projektmanagement
- Vorgehensprinzipien
- «Vom Groben zum Detail» und die Variantenbildung
- Das Phasenkonzept
- Prototyping und Versionenkonzepte
- Organisatorische Voraussetzungen von Projekten
- Organisationsformen
- Reine Projektorganisation
- Einfluss-Projektorganisation
- Matrix Projektorganisation
- Projektmanagement in der Linie
- Aufgabenträger
- Projektziele
- Ziele als Grundlage erfolgreicher Projektarbeit
- Der Zielplanungsprozess und die Zielformulierung
- Organisatorische Voraussetzungen des Sales-Manager Projektes
- Projektbeginn
- Situationsanalyse des Angebotswesen
- Projektorganisation
- Aufgabenträger im Sales-Manager Projekt
- Zielbildung und Zielkatalog
- Gruppenführung im Projekt
- Projektleitung
- Anforderungsprofil des Projektleiters
- Führungstheorien im Projektmanagement
- Führungsverhalten und Führungsinstrumente
- Selbststeuerung und Teamverfassung
- Projektgruppen
- Projektarbeit heißt Gruppenarbeit
- Phasen im Gruppenprozess
- Merkmale der Gruppenarbeit im Projekt
- Chancen und Risiken der Arbeit in Projektgruppen
- Gruppenverhalten
- Kommunikation innerhalb der Gruppe
- Motivation der Projektbeteiligten
- Konflikte im Projektmanagement
- Arbeits- und Kreativitätstechniken des Projektmanagements
- Brainstorming-Methode
- Problemlösungszyklus
- Projektabschluss
- Führungsverhalten im Sales-Manager Projekt
- Führungssituation
- Führungsinstrumente
- Die Bedeutung des Projektmanagements in modernen Unternehmen
- Organisatorische Rahmenbedingungen für erfolgreiche Projekte
- Führungstheorien und -instrumente im Projektmanagement
- Gruppenarbeit und Teambildung in Projekten
- Konflikte im Projektmanagement und deren Bewältigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Projektmanagement und analysiert dessen organisatorische Voraussetzungen und die damit verbundene Gruppenführung. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Projektarbeit in einem modernen Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung einer strukturierten Herangehensweise, um effiziente und erfolgreiche Projektteams zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit führt in das Thema Projektmanagement ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Es werden das Praxisbeispiel, die Struktur des Unternehmens und die Bedeutung von Projektarbeit im Unternehmenskontext erläutert. Kapitel Zwei legt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements dar und beleuchtet die Begriffe Projekt und Projektmanagement sowie die wichtigsten Vorgehensprinzipien. Kapitel Drei befasst sich mit den organisatorischen Voraussetzungen von Projekten und beleuchtet verschiedene Organisationsformen, die Aufgaben der Projektbeteiligten und die Bedeutung von Projekt-Zielen. Kapitel Vier analysiert die Gruppenführung im Projekt und betrachtet dabei das Anforderungsprofil des Projektleiters, verschiedene Führungstheorien und das Führungsverhalten im Projektkontext. Es werden außerdem die Phasen der Teambildung, die Chancen und Risiken der Gruppenarbeit sowie die Bedeutung der Kommunikation und Motivation innerhalb von Projektgruppen untersucht. Kapitel Fünf beschreibt die Arbeits- und Kreativitätstechniken des Projektmanagements, wie z.B. Brainstorming und Problemlösungszyklen. Abschließend werden das Führungsverhalten im Sales-Manager Projekt und die wichtigsten Führungsinstrumente beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Projektmanagement, Organisationsstrukturen, Gruppenführung, Führungstheorien, Teambildung, Kommunikation, Motivation, Konflikte und Arbeits- und Kreativitätstechniken im Kontext von Projekten. Insbesondere werden die organisatorischen Voraussetzungen von Projekten und die Führungskompetenz von Projektleitern in den Fokus gestellt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer strukturierten und effizienten Projektarbeit, um den Erfolg von Projekten in Unternehmen zu gewährleisten.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt / Dipl. Geograf Klaus-Dieter Färber (Author), 1996, Projektmanagement mit den Schwerpunkten organisatorische Voraussetzungen und Gruppenführung mit einem Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68818