Kaum ein Gewerbe konnte sich über so lange Zeit und über alle Krisen hinweg halten wie die Prostitution. Aber auch kaum ein Gewerbe, das einen nicht zu vernachlässigenden Erfolg zu verzeichnen hat, ist von der Gesellschaft derart geschmäht. Gerade heute, in Zeiten von sexueller Präsens allerorts, mutet der ambivalente Umgang mit dem „ältesten Gewerbe der Welt" seltsam an. Wir versuchen in unserem ersten Teil der Arbeit den Begriff der Prostitution näher zu erläutern und deren Ursachen festzustellen.
Anschließend haben wir uns mit der historischen Entwicklung der Prostitution in groben Zügen auseinandergesetzt und versuchen mit unsere Ausführungen einem groben Überblick über die Entstehungsgeschichte der Prostitution zu geben. Hier versuchen wir die Prostitution weder als persönliche "Neigung", noch als "Sünde" zu interpretieren. Dabei wird der Zusammenhang von Prostitution und Gesellschaft deutlich, was wiederum darauf hinweist, daß Prostitution veränderbar ist, wie die Gesellschaftsformen auch.
Hierzu ist es wichtig die verschiedenen Formen genauer zu definieren und zu beleuchten, was wir kurz in unserem nächsten Teil der Arbeit versucht haben. Eine wichtige Rolle spielt hier das Thema der Zwangsprostitution auf das wir noch mal gesondert eingegangen sind. Daran anschließend, teilweise parallel soll beschrieben werden, mit welcher rechtlichen Realität eine Frau, die als Prostituierte arbeitet, konfrontiert war und bis heute immer noch ist.
Der letzte Teil der Arbeit stellt dar, wo und von wem bereits soziale Arbeit im Bereich der Prostitution geleistet wird. Hierzu werfen wir einen Blick auf ein in Deutschland etabliertes Hurenprojekt, dessen Geschichte für Anschaulichkeit sorgen soll. Dabei geht es mir um die Frage inwieweit es Sozialarbeit überhaupt möglich ist als Instrument der gesellschaftlichen Anerkennung zu dienen, bzw. welche Hilfestellungen dafür von Seiten der Sozialarbeit geleistet werden müßten. Die abschließende Zusammenfassung soll ein allgemeines Fazit der kompletten Thematik darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung und Anlage der Arbeit
- 2. Begriffserklärung und Erläuterung von Prostitution und deren Ursachen
- 3. Geschichte der Prostitution in Kultur und Gesellschaft
- 3.1 Die Tempelprostitution als Fruchtbarkeitsritus = Das Altertum
- 3.2 Die Prostitution im Mittelalter
- 3.3 Die Prostitution in der Neuzeit
- 4. Die Formen von Sexarbeit
- 4.1 Hauptgewerbliche Prostitution
- 4.2 Nebenerwerbliche ("Hobby-") Prostitution
- 4.3 Männliche Prostitution
- 5 Zwangsprostitution
- 6 Soziale Arbeit in dem Prostitutionsgewerbe
- 7. Die Prostitution und das Gesetz
- 7.1 Die Prostitution und das Gesetz in den letzten Jahren
- 7.2 Das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prostitution aus verschiedenen Perspektiven, von der historischen Entwicklung bis zur aktuellen rechtlichen und sozialen Situation. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieses komplexen Phänomens zu zeichnen und die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die die Prostitution beeinflussen.
- Historische Entwicklung der Prostitution
- Ursachen und Formen der Prostitution
- Rechtliche Aspekte der Prostitution
- Soziale Arbeit im Kontext der Prostitution
- Zwangsprostitution
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung und Anlage der Arbeit: Die Arbeit untersucht den ambivalenten Umgang der Gesellschaft mit Prostitution, trotz deren langer Geschichte und wirtschaftlichem Erfolg. Der erste Teil erläutert den Begriff und die Ursachen von Prostitution. Es folgt ein Überblick über die historische Entwicklung, wobei die Interpretation als persönliche "Neigung" oder "Sünde" vermieden wird. Die Arbeit definiert verschiedene Formen der Prostitution, beleuchtet Zwangsprostitution und die rechtliche Situation von Prostituierten. Abschließend wird die Rolle der Sozialarbeit im Prostitutionsgewerbe betrachtet, insbesondere die Frage, inwieweit sie gesellschaftliche Anerkennung fördern kann.
2. Begriffserklärung und Erläuterung von Prostitution und deren Ursachen: Dieses Kapitel definiert Prostitution und analysiert ihre Ursachen. Es werden verschiedene Faktoren genannt, wie materielle Not, problematische Familienverhältnisse, sexueller Missbrauch, Selbstbildstörungen, gestörtes Verhältnis zur eigenen Sexualität, Drogenfinanzierung und die Sehnsucht nach schnellem Geld. Die Arbeit betont die Überzahl weiblicher Prostituierter und die seltene Nachfrage von weiblichen Kunden. Wirtschaftliche Not und Zwang werden als Hauptursachen genannt, wobei die Abgrenzung zur freiwilligen Berufswahl oft schwierig ist. Drogenabhängigkeit kann einen Teufelskreis aus schwierigen emotionalen Zuständen und dem Bedarf an Betäubung schaffen.
3. Geschichte der Prostitution in Kultur und Gesellschaft: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der Prostitution durch verschiedene Kulturen und Epochen, wobei die gesellschaftliche und religiöse Anerkennung im Fokus steht. Es beginnt mit der Tempelprostitution im Altertum, betrachtet ihre Funktion als Fruchtbarkeitsritus und die Rolle von Tempeldienerinnen. Der Text vergleicht die Tempelprostitution mit der Situation griechischer Hetären und der Einrichtung von Staatsbordellen im antiken Griechenland. Der Wandel in der gesellschaftlichen Sichtweise wird hervorgehoben.
4. Die Formen von Sexarbeit: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Sexarbeit. Es differenziert zwischen hauptgewerblicher und nebenerwerblicher Prostitution, wobei letztere als "Hobby-Prostitution" bezeichnet wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die männliche Prostitution, einschließlich der spezifischen Herausforderungen und Unterschiede im Vergleich zur weiblichen Prostitution. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Ausprägungen und Hintergründe dieser unterschiedlichen Formen der Prostitution.
5. Zwangsprostitution: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Zwangsprostitution, das eine erschreckende Realität im Kontext der Prostitution darstellt. Es untersucht die Mechanismen der Ausbeutung, die Opfer und ihre Erfahrungen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Formen des Zwangs, den Konsequenzen für die Betroffenen und den Möglichkeiten des Schutzes und der Hilfe.
6. Soziale Arbeit in dem Prostitutionsgewerbe: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz sozialer Arbeit in der Prostitution, untersucht bestehende Projekte und Hilfestellungen. Es befasst sich mit der Frage, inwieweit soziale Arbeit zur gesellschaftlichen Anerkennung von Prostituierten beitragen kann und welche Unterstützung notwendig ist. Ein in Deutschland etabliertes Projekt dient als Beispiel.
7. Die Prostitution und das Gesetz: Dieses Kapitel analysiert die rechtliche Situation von Prostituierten, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Es beleuchtet die Entwicklung der Gesetze und deren Auswirkungen auf die Lebensrealität von Frauen in der Prostitution. Es fokussiert auf die rechtlichen Hürden und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
Schlüsselwörter
Prostitution, Geschichte, Gesellschaft, Recht, Soziale Arbeit, Zwangsprostitution, Sexarbeit, Tempelprostitution, wirtschaftliche Not, Gesetzgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Prostitution - Ein umfassender Überblick
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Prostitution. Sie untersucht die Prostitution aus verschiedenen Perspektiven, von ihrer historischen Entwicklung bis hin zur aktuellen rechtlichen und sozialen Situation. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieses komplexen Phänomens zu zeichnen und die verschiedenen Einflussfaktoren zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Prostitution, die Ursachen und Formen der Prostitution (einschließlich hauptgewerblicher, nebenerwerblicher und männlicher Prostitution), die rechtlichen Aspekte der Prostitution, die soziale Arbeit im Kontext der Prostitution, und Zwangsprostitution. Besondere Aufmerksamkeit wird der ambivalenten gesellschaftlichen Wahrnehmung und dem Umgang mit Prostitution gewidmet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet die Fragestellung und die Anlage der Arbeit. Kapitel 2 erklärt den Begriff der Prostitution und analysiert deren Ursachen. Kapitel 3 beschreibt die historische Entwicklung der Prostitution in Kultur und Gesellschaft, von der Tempelprostitution bis zur Neuzeit. Kapitel 4 differenziert zwischen verschiedenen Formen der Sexarbeit. Kapitel 5 widmet sich dem Thema Zwangsprostitution. Kapitel 6 untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Prostitutionsgewerbe. Kapitel 7 analysiert die rechtliche Situation von Prostituierten. Schließlich fasst Kapitel 8 die Ergebnisse zusammen.
Welche Ursachen für Prostitution werden untersucht?
Die Arbeit nennt verschiedene Faktoren, die zur Prostitution beitragen können, darunter materielle Not, problematische Familienverhältnisse, sexueller Missbrauch, Selbstbildstörungen, ein gestörtes Verhältnis zur eigenen Sexualität, Drogenfinanzierung und die Sehnsucht nach schnellem Geld. Die Arbeit betont die Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen freiwilliger Berufswahl und Zwangsprostitution.
Wie wird die historische Entwicklung der Prostitution dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die Geschichte der Prostitution durch verschiedene Kulturen und Epochen, beginnend mit der Tempelprostitution im Altertum und ihrer Funktion als Fruchtbarkeitsritus. Sie vergleicht dies mit der Situation griechischer Hetären und der Einrichtung von Staatsbordellen im antiken Griechenland. Der Wandel in der gesellschaftlichen Sichtweise wird im Laufe der Geschichte hervorgehoben.
Welche Formen der Sexarbeit werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen hauptgewerblicher und nebenerwerblicher ("Hobby-") Prostitution sowie männlicher Prostitution. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Unterschiede der verschiedenen Formen analysiert.
Wie wird das Thema Zwangsprostitution behandelt?
Das Kapitel über Zwangsprostitution beleuchtet die Mechanismen der Ausbeutung, die Opfer und ihre Erfahrungen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Formen des Zwangs, den Konsequenzen für die Betroffenen und den Möglichkeiten des Schutzes und der Hilfe.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz sozialer Arbeit in der Prostitution, analysiert bestehende Projekte und Hilfestellungen und fragt, inwieweit soziale Arbeit zur gesellschaftlichen Anerkennung von Prostituierten beitragen kann und welche Unterstützung notwendig ist.
Wie werden die rechtlichen Aspekte der Prostitution behandelt?
Die Arbeit analysiert die rechtliche Situation von Prostituierten, sowohl historisch als auch aktuell. Sie beleuchtet die Entwicklung der Gesetze und deren Auswirkungen auf die Lebensrealität von Frauen in der Prostitution und fokussiert auf die rechtlichen Hürden und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prostitution, Geschichte, Gesellschaft, Recht, Soziale Arbeit, Zwangsprostitution, Sexarbeit, Tempelprostitution, wirtschaftliche Not, Gesetzgebung.
- Quote paper
- Dipl. Grösch/Freudenthal Susann (Author), Carolin Licht (Author), 2006, Prostitution: Geschichte und der Einfluss moderner Sozialarbeit., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68809