Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der Gattungskritik als einer unter zahlreichen technischen Grundlagen für die wissenschaftliche Arbeit mit der Bibel.
Vorstellung der verschiedenen Gattungen in den synoptischen Evangelien, Zuordnung nach Gattungen des Rede- und des Erzählstoffs.
Abschließend exemplarische Anwendung der Methode der Gattungskritik zu "Die Heilung eines Gelähmten" (Mk 2,1-12).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Gattungskritik
- Die Methode der Gattungskritik
- Gattungskompetenz
- Sitz im Leben
- Beispiele für den Wandel des Sitzes im Leben
- Arten von Gattungen in den synoptischen Evangelien
- Gattungen des Redestoffs
- Logien bzw. Weisheitsworte
- Prophetische und apokalyptische Worte
- Ich-Worte
- Gesetzesworte und Gemeinderegeln
- Gleichnisse
- Gattungen des Erzählstoffs
- Wundergeschichten
- Legenden
- Die Leidensgeschichte
- Zwischenformen
- Gattungen des Redestoffs
- Anwendung der Gattungskritik
- Der Text (Die Heilung eines Gelähmten, Mk 2,1-12)
- Textbeschreibung
- Gattungsbestimmung
- Der Sitz im Leben
- Die Intention
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Gattungskritik als Methode der Bibelauslegung. Sie analysiert den Begriff der Gattung und erläutert die Bedeutung der Gattungskompetenz beim Lesen und Verstehen von Texten. Der „Sitz im Leben“ wird als ein wichtiger Aspekt der Gattungskritik vorgestellt, der die Entstehung und Rezeption von Texten im Kontext ihrer jeweiligen Zeit prägt. Die Arbeit beschreibt verschiedene Gattungen, die in den synoptischen Evangelien vorkommen, und untersucht, wie sich diese Gattungen im Laufe der Zeit entwickelt haben.
- Der Begriff der Gattungskritik und seine Bedeutung für die Bibelauslegung
- Die Rolle der Gattungskompetenz beim Textverständnis
- Der Einfluss des „Sitzes im Leben“ auf die Entstehung und Interpretation von Texten
- Die Vielfalt der Gattungen in den synoptischen Evangelien und ihre Besonderheiten
- Die Anwendung der Gattungskritik an einem konkreten Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Gattungskritik als Thema vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Gattungskritik als Methode der Bibelauslegung.
- Begriff der Gattungskritik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gattungskritik und beleuchtet die Verbindung zwischen Form und Inhalt eines Textes. Es wird außerdem auf die Schwierigkeit hingewiesen, die Gattung eines Textes eindeutig zu bestimmen, da sich die individuellen Stile der Redakteure auf die Form auswirken können.
- Die Methode der Gattungskritik: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Gattungskritik, die die Analyse der Textstruktur, des Satzbaus, der Wörter und der Auffälligkeiten eines Textes beinhaltet. Es werden auch die Schritte zur Bestimmung der Gattung eines Textes und die Berücksichtigung des „Sitzes im Leben“ erläutert.
- Gattungskompetenz: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung der Gattungskompetenz für das Textverständnis und zeigt anhand von Beispielen, wie die richtige Einordnung eines Textes in eine Gattung das Verständnis beeinflussen kann.
- Sitz im Leben: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Sitz im Leben“, der das soziale Umfeld bezeichnet, aus dem ein Text entsteht. Es wird hervorgehoben, dass die Berücksichtigung des historischen und kulturellen Kontextes von Bedeutung ist, um einen Text richtig zu interpretieren.
- Beispiele für den Wandel des Sitzes im Leben: Dieses Kapitel zeigt anhand des Beispiels des Gleichnisses vom königlichen Hochzeitsmahl, wie der „Sitz im Leben“ eines Textes sich im Laufe der Zeit ändern kann und wie diese Veränderungen die Interpretation des Textes beeinflussen.
- Arten von Gattungen in den synoptischen Evangelien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Gattungen, die in den synoptischen Evangelien vorkommen, darunter Redestoffe wie Logien, prophetische und apokalyptische Worte, Ich-Worte und Gleichnisse, sowie Erzählstoffe wie Wundergeschichten, Legenden und die Leidensgeschichte.
- Anwendung der Gattungskritik: Dieses Kapitel wendet die Methode der Gattungskritik auf einen konkreten Text (Die Heilung eines Gelähmten, Mk 2,1-12) an. Es werden die Gattung des Textes, die Textbeschreibung, der Sitz im Leben und die Intention des Textes analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Gattungskritik als Methode der Bibelauslegung. Im Fokus stehen die Begriffe Gattung, Gattungskompetenz und „Sitz im Leben“. Weitere wichtige Themen sind die verschiedenen Gattungen in den synoptischen Evangelien und die Anwendung der Gattungskritik an einem konkreten Textbeispiel.
- Quote paper
- Daniel Breuser (Author), 2006, Gattungskritik als methodische Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Bibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68793