Seit einiger Zeit erregt die Diskussion über den Schwangerschaftsabbruch, die Forschung an embryonalen Stammzellen und das Klonen von Menschen die Gemüter der Öffentlichkeit. Durch die Neuentwicklung von Techniken in der Medizin und der Biotechnologie ist es zu einer Auseinandersetzung über rechtliche, moralische und damit gesellschaftliche Fragen gekommen. Erkennen kann man das an der Einsetzung einer Enquete-Kommission des deutschen Bundestages zu „Recht und Ethik in der modernen Medizin“ in der 14. Wahlperiode und der Schaffung des Nationalen Ethikrats durch die Bundesregierung im Jahre 2001.
Die vorliegende Arbeit versucht Einblicke in dieses komplexe Thema zu geben. Um wirklich die entscheidenden Aspekte verstehen zu können, wird anfangs ein Blick auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen getätigt.
Inhaltsverzeichnis
- Die rechtliche Stellung des Embryos
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung des Embryonenschutzes
- 2.1 Der Embryo als Rechtsobjekt im deutschen Recht
- 2.2 Die Entwicklung des Embryonenschutzes im internationalen Recht
- 2.3 Die Entwicklung des Embryonenschutzes in der Rechtsprechung
- 3. Die rechtliche Stellung des Embryos im deutschen Recht
- 3.1 Der Embryo im Strafrecht
- 3.2 Der Embryo im Zivilrecht
- 3.3 Der Embryo im öffentlichen Recht
- 4. Die rechtliche Stellung des Embryos im europäischen Recht
- 4.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention
- 4.2 Die Richtlinie 98/44/EG über den rechtlichen Schutz von biotechnologischen Erfindungen
- 4.3 Die Bioethik-Konvention des Europarates
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die rechtliche Stellung des Embryos im deutschen und europäischen Recht. Die zentrale Fragestellung ist, ob und inwieweit dem Embryo ein eigener Rechtsstatus zukommt und welche Schutzmechanismen ihm im Rahmen der geltenden Rechtsordnung zustehen.
- Entwicklung des Embryonenschutzes
- Rechtliche Stellung des Embryos im Strafrecht, Zivilrecht und öffentlichen Recht
- Relevanz internationaler und europäischer Rechtsnormen für den Embryonenschutz
- Ethische und moralische Dimensionen des Embryonenschutzes
- Aktuelle rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der Embryonenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der rechtlichen Stellung des Embryos ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der modernen Medizin und Biotechnologie. Es stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz.
Kapitel 2: Die Entwicklung des Embryonenschutzes
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Embryonenschutzes im deutschen und internationalen Recht sowie die Veränderungen in der Rechtsprechung. Es analysiert die unterschiedlichen Positionen zum Embryonenschutz und stellt die zentralen rechtlichen und ethischen Debatten vor.
Kapitel 3: Die rechtliche Stellung des Embryos im deutschen Recht
Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Stellung des Embryos im deutschen Strafrecht, Zivilrecht und öffentlichen Recht. Es analysiert die relevanten Gesetze und Rechtsnormen sowie die Rechtsprechung zu den zentralen Themenfeldern wie Embryonenschutz, Embryonenforschung und Pränataldiagnostik.
Kapitel 4: Die rechtliche Stellung des Embryos im europäischen Recht
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der rechtlichen Stellung des Embryos im europäischen Recht und untersucht die Relevanz der Europäischen Menschenrechtskonvention, der Richtlinie 98/44/EG über den rechtlichen Schutz von biotechnologischen Erfindungen und der Bioethik-Konvention des Europarates.
Kapitel 5: Fazit
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zentralen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Es beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Kontext des Embryonenschutzes und stellt die Bedeutung der Weiterentwicklung des Rechts in diesem Bereich heraus.
Schlüsselwörter
Embryonenschutz, Rechtliche Stellung, Embryo, Deutsches Recht, Europäisches Recht, Strafrecht, Zivilrecht, Öffentliches Recht, Embryonenforschung, Pränataldiagnostik, Menschenwürde, Lebensrecht, Bioethik, Ethische Fragen, Rechtsnormen, Rechtsprechung, Internationale Rechtsnormen, Europäische Menschenrechtskonvention, Richtlinie 98/44/EG, Bioethik-Konvention des Europarates
- Quote paper
- Ben Herzog (Author), 2005, Die rechtliche Stellung des Embryos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68765