Unterweisung eines Auszubildenden, der sich im ersten Lehrjahr zum Maurer befindet. Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, selbstständig das Übertragen eines Meterrisses mit Hilfe der Schlauchwaage durchführen.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Bearbeitung eine tabellarische Arbeitszergliederung und eine ausformulierte Beschreibung der Ausbildungseinheit nach der erarbeitenden Methode. Zudem enthält die Arbeit eine bebilderte Zuordnung der benötigten Arbeitsmittel.
Inhaltverzeichnis
Thema
1.Allgemein
1.1 Beschreibung der Ausbildungseinheit
1.2 Beschreibung des Auszubildenden
1.3 Voraussetzung für den Auszubildenden
2. Planung der Ausbildungseinheit
2.1 Was soll vermittelt werden
2.2 Die Lernziele
2.3 Die Lernziele zeitlich gesehen
3. Methodische Gestaltung der Ausbildungseinheit
3.1 Begründung der Methodenwahl
4. Verlaufsplanung
4.1Vorbereitung
4.2 Erarbeitung
4.3 Arbeitszergliederung
4.4 Kontrolle
4.5 Üben und Festigen
5. Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel
1. Allgemein
1.1 Beschreibung der Ausbildungseinheit
Ausbildungsberuf: Maurer
Ausbildungsjahr: 1.
Zeit der Ausbildungseinheit: 40 Minuten
Name und Alter
des Auszubildenden: Stephan Müller, 17 Jahre alt
Schulabschluss: Realschule mittlere Reife
1.2 Beschreibung des Auszubildenden
Mein Auszubildender heißt Stephan Müller. Stephan ist 19 Jahre alt und wohnt in
Rheda-Wiedenbrück. Er hat vor zwei Jahren die Realschule erfolgreich
abgeschlossen.
Er hat sich sofort nach der Schule bei uns beworben.
In der Berufschule und im Betrieb kommt er mit seinen Kollegen gut zu recht.
Die Aufgaben, die er im Betrieb bekommt, erledigt er schnell und gewissenhaft.
Stephan lernt sehr schnell und kann sich gut in neue Aufgabenfelder einarbeiten.
1.3 Voraussetzungen für den Auszubildenden
- Schulische Vorkenntnisse im Bereich Physik, Mathematik, Chemie
- Räumliche Vorstellung und logisches Denkvermögen
- Herstellen von Scheitrechtenbogen bei Gesellen mehrfach beobachtet
2. Planung der Ausbildungseinheit
2.1 Was soll vermittelt werden
Die geplante Unterweisung erfolgt praxisbezogen auf der Baustelle. Es werden die Funktion und Fertigkeiten der kommunizierenden Röhren (Schlauchwaage) vermittelt.
2.2 Die Lernziele
Groblernziel: Der Auszubildende soll selbstständig das Übertragen eines Meterrisses mit Hilfe der Schlauchwaage durchführen.
Kognitive Lernziele: Stephan soll:
- die notwendigen Unfallverhütungsvorschriften erläutern und beachten
- begründen, warum die Schlauchwaage knickfrei sein muss
- mit eigenen Wörtern begründen, wofür der Meterriss in Räumen und in Gebäuden gemacht wird
Psychomotorische Lernziele: Stephan soll überprüfen:
- ob die Schlauchwaage beschädigt ist
- beim Ausrollen auf Knickfreiheit überprüfen
- dieses Messgerät blasenfrei mit Wasser
befüllen
Affektive Lernziele: Dabei soll Stephan die Fähigkeit entwickeln:
- genau zu messen
- mit dem Messgerät ordentlich umzugehen
- seine Arbeit zu kontrollieren
2.3 Die Lernziele zeitlich gesehen
Stephan kann später im Beruf mittels des erlernten Verfahrens selbstständig die Höhe des Meterrisses durchführen und übertragen.
[...]
- Quote paper
- Eugen Schweikert (Author), 2007, Übertragen eines Meterrisses mit der Schlauchwaage (Unterweisung Maurer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68745