Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der empirischen
Untersuchung der Technischen Analyse als ein Instrument der
Investmentanalyse. Dabei erfolgt sowohl eine Diskussion der klassischen
Sichtweise der Finanzmärkte, als auch deren Kritik und die Darstellung der
Methodik der Technischen Analyse mit verhaltensbezogenen
Erklärungsansätzen. Dabei sind als Basiswerte in dem empirischen Teil der
Arbeit bewusst nicht Wertpapiere eines bestimmten Sektors gewählt wurden.
Die Darstellung erfolgt sowohl an Devisen, wie auch an Aktien, Indizes und Terminkontrakten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Problematik und Abgrenzung des Themas
- Wertpapieranalyse als Unterstützung von Investmentstrategien
- Grundannahmen zur Funktionalität von Märkten
- Markteffizienzheorie
- Das Capital Asset Pricing Modell
- Modellkritik
- Moderne Investment Theorie und Behavioral Finance
- Technische Analyse als Teilbereich der Investmentanalyse
- Entwicklung der Technischen Analyse
- Instrumente der Technischen Analyse
- Liniencharts
- Balkencharts
- Kerzencharts
- Grundannahmen zur Funktionalität von Märkten
- Empirische Betrachtung der Technischen Analyse
- Analyse mit Hilfe von Charts
- Trendlinien und Trendkanäle
- Unterstützung und Widerstand
- Trendumkehrfunktionen
- Kopf-Schulter-Formation und M-Formation
- Untertassenformation
- V-Formation und Umkehrtage
- Trendbestätigungsformationen
- Kurslücken
- Analyse mit Hilfe von Trendfolgeindikatoren
- Simple, Weighted und Exponential Moving Average
- Moving Average Convergence
- Analyse mit Hilfe von Oszillatoren
- Relative Stärke Index
- Stochastik
- Bollinger Bänder
- Analyse mit Hilfe von Charts
- Konklusionen und verhaltensbezogener Erklärungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der technischen Analyse und ihrer Eignung als Unterstützung von Investmentstrategien. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise der technischen Analyse und analysiert empirisch, ob und inwiefern diese Methode tatsächlich in der Praxis zur Gewinnung von Handelssignalen eingesetzt werden kann.
- Die Funktionsweise der technischen Analyse
- Die empirische Überprüfung der technischen Analyse anhand von Charts und Indikatoren
- Die Rolle des menschlichen Verhaltens im Kontext der technischen Analyse
- Die Einordnung der technischen Analyse in den Rahmen der modernen Investmenttheorie
- Die Bedeutung der technischen Analyse für die Entwicklung erfolgreicher Investmentstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der technischen Analyse ein, stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar und grenzt das Thema der Arbeit ein.
- Wertpapieranalyse als Unterstützung von Investmentstrategien: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Wertpapieranalyse und setzt sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Analyse von Wertpapieren auseinander. Es werden dabei die Markteffizienzheorie, das Capital Asset Pricing Modell sowie die moderne Investmenttheorie und das Behavioral Finance betrachtet.
- Empirische Betrachtung der Technischen Analyse: In diesem Kapitel wird die technische Analyse empirisch anhand von Charts und Indikatoren untersucht. Es werden verschiedene Analysemethoden, wie Trendlinien und Trendkanäle, Unterstützung und Widerstand, Trendumkehrfunktionen und Trendbestätigungsformationen, betrachtet und anhand von Beispielen erläutert.
Schlüsselwörter
Technische Analyse, Investmentstrategie, Wertpapieranalyse, Markteffizienzheorie, Capital Asset Pricing Modell, Behavioral Finance, Charts, Indikatoren, Trendlinien, Trendkanäle, Unterstützung, Widerstand, Trendumkehrfunktionen, Trendbestätigungsformationen, Kurslücken, Trendfolgeindikatoren, Oszillatoren, empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Puchta (Autor:in), 2006, Technische Analyse als Unterstützung von Investmentstrategien - Eine empirische Untersuchung von Anlagesystematik und verhaltensbezogenem Erklärungsansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68684