"An was denkst Du als erstes, wenn ich dich nach "Nivea" frage?" Mit einer Nivea - Dose in der Hand und dieser Frage entstand die Idee dieser Arbeit. Viele Fragen führten stets zur gleichen Antwort: " Na, eine blaue Dose mit weißer Schrift." Auch Fragen nach dem Besitz irgendeines Nivea-Produkts wurde stetig bejaht. Dieses Phänomen ließ mich stutzig werden. Mit gewecktem Interesse wollte ich mehr über die Marke "Nivea" und damit über die Hamburger Beiersdorf AG wissen. Dabei bin ich auf – für mich und meine Umgebung – erstaunliche, wie auch völlig unbekannte und kuriose Fakten getroffen.
Die folgende Arbeit soll aufzeigen, welch ausgeklügelte Marketingidee hinter diesem vermeintlich simplen Markennamen steckt. Der Schwerpunkt sitzt hier auf der Bedarfslenkung, da die Werbung der verschiedenen Zeiten auch immer als Kulturdokument zu verstehen ist und immer den aktuellen Zeitgeist ihrer jeweiligen Entstehungszeit widerspiegelt. Es folgt stets ein Überblick über den entsprechenden Zeitabschnitt und eine Verknüpfung mit den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Werbung der Epoche. So bildet sich schlussendlich ein Gesamtbild, welches von den Anfängen der Creme in den Jahren des Wilhelminischen Kaiserreichs über die Zeit des Nationalsozialismus, den Höhen und Tiefen in den 40er Jahren bis zur globalen Marke in den 80ern und der heutigen Vielfalt der Produkte der Marke NIVEA reicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entdeckung von Eucerit, die Geburtsstunde eines kleinen Weltwunders
- Nivea in den ersten Jahren des Wilhelminischen Kaiserreichs
- Nivea in den 20er Jahren, eine Gesellschaft verändert sich
- Nivea in den 30er Jahren, Licht, Luft, Sonne und Nivea
- Nationalsozialismus und Krieg
- Nivea in den 40er Jahren, ein neuer Anfang mit Höhen und Tiefen
- Nivea in den 50er Jahren, die Erholung
- Nivea in den 60er Jahren, die Freiheit wird wiederentdeckt
- Nivea in den 70er Jahren, Veränderungen im Verbraucherverhalten
- Nivea in den 80er Jahren, Nivea wird eine globale Marke
- Nivea in den 90er Jahren, Internationalisierung und „Blue Harmony“
- Nivea seit dem Jahrtausendwechsel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marke Nivea als Kulturdokument, indem sie die Marketingstrategien und Werbemaßnahmen im Kontext ihrer jeweiligen historischen Epoche analysiert. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Werbung den Zeitgeist widerspiegelt und die Bedarfslenkung der Marke über die Jahrzehnte hinweg beeinflusst hat.
- Die Entwicklung der Marke Nivea von der Erfindung von Eucerit bis zur globalen Bekanntheit.
- Die Anpassung der Werbemaßnahmen an die gesellschaftlichen Veränderungen und den Zeitgeist.
- Der Einfluss des historischen Kontextes (z.B. Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) auf die Nivea-Werbung.
- Die Rolle der visuellen Gestaltung der Werbung und ihre Symbolik.
- Die Entwicklung des Markenimages und die Positionierung von Nivea im Markt.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Marke Nivea als Kulturdokument, indem sie die Entwicklung der Marke und ihre Werbemaßnahmen im historischen Kontext analysiert. Die weitverbreitete Bekanntheit der Marke und die konsistente Assoziation mit der blauen Dose bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die Autorin möchte die ausgeklügelte Marketingstrategie hinter dem scheinbar simplen Markennamen aufzeigen, wobei der Schwerpunkt auf der Bedarfslenkung liegt.
Die Entdeckung von Eucerit, die Geburtsstunde eines kleinen Weltwunders: Dieses Kapitel beschreibt die bahnbrechende Entdeckung der Öl-in-Wasser-Emulsion Eucerit und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Nivea Creme. Es erläutert die Rolle von Dr. Troplowitz und anderen Wissenschaftlern bei der Entwicklung der Creme und hebt die Innovation der haltbareren Formel hervor. Die Namensgebung "Nivea" und die Einführung der ersten Aluminiumdosen werden ebenfalls detailliert beschrieben, einschließlich einer Beschreibung des Jugendstils-Designs der frühen Verpackungen. Die Bedeutung dieser frühen Innovationen für den späteren Erfolg der Marke wird betont.
Nivea in den ersten Jahren des Wilhelminischen Kaiserreichs: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die frühen Werbemaßnahmen von Nivea im Wilhelminischen Kaiserreich. Im Gegensatz zu den marktschreierischen Methoden anderer Werbekampagnen setzt Beiersdorf auf ein zurückhaltenderes, elegantes Design. Die Werbung zeigt das damalige Schönheitsideal der zarten Frau, repräsentiert durch die Verwendung von Frauenporträts in der Werbung. Die Kombination aus romantischen und modernen Elementen in den Anzeigen wird analysiert und im Kontext des Zeitgeistes interpretiert.
Nivea: Eine Markenanalyse - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marke Nivea als Kulturdokument. Sie untersucht die Marketingstrategien und Werbemaßnahmen von Nivea im Kontext ihrer jeweiligen historischen Epoche, um aufzuzeigen, wie die Werbung den Zeitgeist widerspiegelt und die Bedarfslenkung der Marke über die Jahrzehnte hinweg beeinflusst hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Marke Nivea von der Erfindung von Eucerit bis zur globalen Bekanntheit, die Anpassung der Werbemaßnahmen an gesellschaftliche Veränderungen und den Zeitgeist, den Einfluss des historischen Kontextes (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) auf die Nivea-Werbung, die Rolle der visuellen Gestaltung der Werbung und ihre Symbolik sowie die Entwicklung des Markenimages und die Positionierung von Nivea im Markt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, der Entdeckung von Eucerit und der Geburtsstunde von Nivea, Nivea im Wilhelminischen Kaiserreich, den 20er, 30er, 40er, 50er, 60er, 70er, 80er und 90er Jahren sowie Nivea seit dem Jahrtausendwechsel und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Marke und ihrer Werbung in der jeweiligen Epoche.
Wie wird die Marke Nivea in dieser Arbeit dargestellt?
Nivea wird als ein Beispiel für erfolgreiche und an den Zeitgeist angepasste Marketingstrategien dargestellt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Markenimages, die Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Veränderungen und den Einfluss der historischen Umstände auf die Werbung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die ausgeklügelte Marketingstrategie hinter der scheinbar simplen Marke Nivea aufzuzeigen, mit einem Schwerpunkt auf der Bedarfslenkung und der Reflexion des Zeitgeistes in der Werbung. Die weitverbreitete Bekanntheit der Marke und die konsistente Assoziation mit der blauen Dose bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung.
Welche Aspekte der Nivea-Werbung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die visuelle Gestaltung der Werbung, ihre Symbolik, die verwendeten Motive (z.B. Frauenporträts), die verwendeten Slogans und den Wandel im Stil der Werbung im Laufe der Zeit. Die Analyse fokussiert auch auf die Verbindung zwischen den Werbebotschaften und den gesellschaftlichen Normen und Idealen der jeweiligen Epoche.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Der historische Kontext spielt eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Wilhelminischen Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit auf die Entwicklung der Nivea-Werbung und das Markenimage. Die Veränderungen im Verbraucherverhalten in den verschiedenen Epochen werden ebenfalls berücksichtigt.
- Quote paper
- M.A. Sina Neumann (Author), 2002, Werbung als Kulturdokument am Beispiel der Marke Nivea, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6867