Das Thema „Waldorfpädagogik“, - eine interessante und spannende Art der Pädagogik und Schulform.
Zwar komme ich aus einer Stadt, in der es eine Waldorfschule gibt, dennoch wusste ich nicht viel über diese Pädagogik. Die Schule liegt außerhalb der Stadt und direkten Kontakt mit den Schülern hatte ich kaum. Vorurteile wie „das sind alles Ökos“ waren mir bekannt und weckten meine Neugierde über die Waldorfschule umso mehr. Ich erinnere mich daran, dass ich mich als Kind mit einer Waldorfschülerin unterhielt und mich damals über ihre „merkwürdigen“ Erzählungen aus der Schule wunderte. Aus diesem Grund begann ich mich dafür zu interessieren.
Wie werden Schüler an dieser Schule unterrichtet? Gibt es kein Sitzen bleiben und keine Noten? Wie lernen Kinder überhaupt unter diesen Vorraussetzungen? Welchen Abschluss kann man dort absolvieren und wie lange geht man gewöhnlich auf diese Schule? Eine Frage folgte der nächsten und schließlich kam ich nicht umhin mich zu fragen, was Rudolf Steiner mit alldem zu tun hatte und was die Anthroposophie beinhaltet. All diese Fragen wollte ich für mich klären.
Zu den Recherchen wurde hauptsächlich Fachliteratur verwendetet, sowohl von Befürwortern als auch von Kritikern dieser Pädagogik, Informationsmaterial der Waldorfschule Bad Nauheim und das Internet um den neusten Stand von beispielsweise Statistiken beschreiben zu können.
Worte und Begriffe, die Steiner verwendete, sind kursiv gekennzeichnet.
Der Text habe ist wie folgt gegliedert: Zu Beginn beschreibe ich die Biographie des Begründers der Waldorfpädagogik Rudolf Steiner. Als nächstes gehe ich auf die Anthroposophie ein und zeige Steiners Menschenbild auf. Dem folgen die Anfänge und Organisation der Waldorfschule und im Anschluss die Erläuterung dazu, wie seine Ideologie den Unterricht und die Pädagogik bestimmt. Zuletzt werde ich eine ehemalige Waldorfschülerin zu Wort kommen lassen und schließlich aus all dem mein Fazit ziehen.
Erwähnen möchte ich noch folgendes: Je mehr ich mich in dieses Thema vertiefte, mit anderen darüber redete und verschiedene Literatur las, desto deutlicher erfuhr ich, wie unterschiedlich die Meinungen sind, wie viele Gegner, aber auch Anhänger der Waldorfpädagogik es gibt. Ich habe mich bemüht sie möglichst wahrheitsgetreu zu beschreiben und einen wertfreien Text zu verfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Biographie Rudolf Steiners
- Die Kindheit: 1861- 1879.
- Steiners Zeit in Wien, 1879-1890.
- Aufenthalt in Weimar, 1890-1897 .....
- Auf Vortragsreisen.
- Anthroposophie
- Einleitung
- Definition
- Steiners Menschenbild
- Karma und Inkarnation……………………....
- Der Mensch als Mikrokosmos..
- Kosmologische Vierstufigkeit...........
- Die Dreigliedrigkeit des menschlichen Organismus.
- Lehre der vier Temperamente.
- Anthroposophie und Pädagogik
- Anfänge der Waldorfschule
- Gründung.
- Entwicklung.
- Organisation
- Selbstverwaltung
- Unterricht
- Beurteilung..
- Abschlüsse....
- Ideologie im Unterricht
- Rhythmik
- Künstlerischer Unterricht.....
- Individuelles Lernen.........
- Interview...
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Waldorfpädagogik und der Anthroposophie, der philosophischen Grundlage dieser Schulform. Sie zielt darauf ab, die Biografie Rudolf Steiners, des Begründers der Anthroposophie, zu beleuchten und seine Ideen in Bezug auf Pädagogik und Menschenbild zu erläutern.
- Biographie Rudolf Steiners und seine frühen Einflüsse
- Die Anthroposophie und ihre Grundprinzipien
- Steiners Menschenbild und seine Bedeutung für die Pädagogik
- Die Entstehung und Entwicklung der Waldorfschule
- Die Umsetzung der Anthroposophie im Unterricht und die spezifischen Merkmale der Waldorfpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Waldorfpädagogik zu beschäftigen und erläutert die Forschungsmethode und Gliederung der Arbeit.
- Biographie Rudolf Steiners: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben von Rudolf Steiner, seinem Werdegang und seinen frühen Einflüssen, die seine späteren Ideen prägten. Es beleuchtet seine Kindheit, seine Studienzeit in Wien und seinen frühen Einfluss durch den Goethe-Verehrer Karl Julius Schröer.
- Anthroposophie: Dieses Kapitel definiert die Anthroposophie und ihre Grundprinzipien, auf denen die Waldorfpädagogik basiert. Es stellt die Anthroposophie als eine esoterische Lehre vor, die eine ganzheitliche Sichtweise auf Mensch und Kosmos bietet.
- Steiners Menschenbild: Dieses Kapitel beschreibt die anthropologischen Grundannahmen der Anthroposophie und Steiners Vorstellung vom Menschen. Es beleuchtet Konzepte wie Karma und Inkarnation, den Menschen als Mikrokosmos und die Dreigliedrigkeit des menschlichen Organismus. Dieses Kapitel bietet Einblicke in Steiners Denken über die Entwicklung des Menschen und seine Beziehung zur Welt.
- Anthroposophie und Pädagogik: Dieses Kapitel erläutert die Verbindung zwischen der Anthroposophie und der Pädagogik. Es zeigt auf, wie Steiners Philosophie auf die Bildung von Kindern angewandt wird und welche pädagogischen Ziele die Waldorfpädagogik verfolgt.
- Anfänge der Waldorfschule: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte der Gründung und Entwicklung der ersten Waldorfschule in Stuttgart. Es beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die bei der Gründung der Schule bestanden, und beleuchtet die Anfänge der pädagogischen Praxis.
- Organisation: Dieses Kapitel beleuchtet die Organisation der Waldorfschule, ihre Selbstverwaltung, ihren Unterricht und die Beurteilung der Schüler. Es vermittelt einen Eindruck von der Struktur und dem Alltag der Waldorfschule.
- Ideologie im Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt, wie die anthroposophischen Ideen in den Unterricht der Waldorfschule integriert werden. Es stellt spezifische Elemente des Unterrichts vor, wie Rhythmik, künstlerischer Unterricht und individuelles Lernen, die auf den anthroposophischen Prinzipien basieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Waldorfpädagogik und Anthroposophie, darunter: Rudolf Steiner, Anthroposophie, Waldorfpädagogik, Menschenbild, Karma und Inkarnation, Mikrokosmos, Dreigliedrigkeit des menschlichen Organismus, Rhythmik, Künstlerischer Unterricht, Individuelles Lernen.
- Quote paper
- Jasmine Immerheiser (Author), 2006, Waldorfschule - Die Reformpädagogik von Rudolf Steiner , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68664