Betrachtet man unser heutiges Verständnis von Natur, erscheint es uns als logisch, dass sämtliche Vorgänge in der Natur auch „natürlich“ sind. Hierzu gehören nicht nur sämtliche lebende Organismen, sondern auch deren Produkte. Gelegte Eier, gebaute Nester oder Schutzdämme der Tiere zählen für uns daher ebenso zur Natur wie die Lebewesen selber. Doch wo kommt dieses Verständnis eigentlich her? Sind vielleicht Ursprünge bei Ideen der griechischen Philosophen zu suchen oder ist unser heutiges Naturverständnis ganz anders als das damalige? Können wir unser heutiges Naturverständnis mit dem aristotelischen vergleichen? Oder ist es eher schwierig, solche Auffassungen aufgrund der zeitlichen Differenz gedanklich miteinander zu verknüpfen? Was zählte beispielsweise für den bedeutenden Aristoteles zur Natur und was lag für ihn außerhalb der natürlichen Grenze, war also künstlich? Gab es bei ihm überhaupt eine strikte Trennung zwischen Natur und Technik und wie sieht es damit heute aus? So stellt sich nun die Frage, ob eine eindeutige ontologische Unterscheidung zwischen Natur und Technik und somit auch zwischen Naturgegenständen und künstlich hergestellten Artefakten, wie sie Aristoteles vollzog, tatsächlich noch sinnvoll und gültig ist, oder ob sich die Begriffe immer weiter annähern. Gleichzeitig ist zu ergründen, ob das Verhältnis zwischen Natur und Technik, wie es Aristoteles auffasst, heute noch gültig ist bzw. überhaupt gültig sein kann. Ziel der Hausarbeit ist es, Argumente und Gegenargumente anzubringen und somit die offenstehenden Fragen zu klären. Hierbei werde ich zunächst Aristoteles’ Auffassung darlegen. Die Beispiele der neuzeitlichen Physik und der Biologie werden die Grundlage der Argumentation über die Natur bilden. Arnold Gehlen, Friedrich Dessauer und Martin Heidegger hingegen bilden die Basis in Technikfragen. Aktuelle Tendenzen sollen die Argumentation unterstützen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Unterscheidung untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aristoteles' Verständnis
- 2.1 Naturbegriff und Naturgegenstände
- 2.2 Naturteleologie und endgültiger Naturbegriff
- 2.3 Begriff der Technik und Artefakte
- 2.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 2.5 Verhältnis zwischen Natur und Technik
- 3. Aristoteles im Gegensatz zum neuzeitlichen Verständnis
- 3.1 Physik
- 3.2 Biologie
- 3.2.1 Tier- und Pflanzenzucht
- 3.2.2 Welken von Pflanzen
- 4. Technikphilosophie
- 4.1 Arnold Gehlen
- 4.2 Friedrich Dessauer
- 4.3 Martin Heidegger
- 5. Aktuelle Tendenzen
- 6. Fazit
- 7. Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Gültigkeit von Aristoteles' Auffassung von Natur und Technik im heutigen Kontext. Sie analysiert Aristoteles' Unterscheidung zwischen Natur und Technik, beleuchtet die Unterschiede zum modernen Verständnis und untersucht aktuelle Entwicklungen, die diese Unterscheidung in Frage stellen.
- Aristoteles' Naturbegriff und seine Teleologie
- Der Unterschied zwischen Naturgegenständen und Artefakten bei Aristoteles
- Vergleich des aristotelischen Naturverständnisses mit dem neuzeitlichen Verständnis in Physik und Biologie
- Die Rolle der Technikphilosophie (Gehlen, Dessauer, Heidegger)
- Aktuelle Tendenzen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Unterscheidung zwischen Natur und Technik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der heutigen Gültigkeit von Aristoteles' Unterscheidung zwischen Natur und Technik. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Absicht besteht, Argumente und Gegenargumente zu Aristoteles' Position zu präsentieren und somit die offenen Fragen zu klären. Die Arbeit wird sich dabei auf die Analyse von Aristoteles' Verständnis von Natur und Technik konzentrieren und dieses mit dem modernen Verständnis in Physik und Biologie vergleichen, sowie relevante technikphilosophische Positionen einbeziehen.
2. Aristoteles' Verständnis: Dieses Kapitel widmet sich Aristoteles' Naturphilosophie, die nachhaltig die Definitionen der heutigen Physik und Biologie geprägt hat. Es beginnt mit der Klärung der Begriffe Natur und Technik bei Aristoteles, unter Berücksichtigung seiner Unterscheidung zwischen Naturgegenständen und Artefakten. Das Kapitel legt den Grundstein für den weiteren Vergleich mit dem neuzeitlichen Verständnis.
2.1 Naturbegriff und Naturgegenstände: Dieser Abschnitt erläutert Aristoteles' mehrstufige Annäherung an eine Definition von Natur. Ausgehend von der „apxý“ (arche) als Urgrund aller Dinge, wird der Begriff „physis“ (Natur) als „Inbegriff des Wachsens“ und als Prozess des Werdens erklärt. Es werden die drei Bestimmungen von „physis“ (Stoff, Form und Werdevorgang) analysiert, sowie die wesentlichen Merkmale natürlicher Gegenstände herausgearbeitet: ihre Veränderlichkeit und ihr inneres Bewegungsprinzip. Der Unterschied zwischen substantiellen und akzidentiellen Eigenschaften wird ebenfalls beleuchtet.
2.2 Naturteleologie und endgültiger Naturbegriff: Hier wird Aristoteles' Naturteleologie vorgestellt, die zentrale Bedeutung für seine Naturdefinition hat. Die Zielgerichtetheit natürlicher Prozesse und ihre Reproduzierbarkeit werden erklärt. Aristoteles' endgültige Naturdefinition als ein Prozess aus ursprünglichem Antrieb, fortwährender Veränderung und zielgerichtetem Ablauf wird präsentiert, wobei Ausnahmen durch Zufall berücksichtigt werden.
3. Aristoteles im Gegensatz zum neuzeitlichen Verständnis: Dieses Kapitel vergleicht Aristoteles' Naturverständnis mit dem der Neuzeit, wobei die Physik und die Biologie als Bezugspunkte dienen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Betrachtungsweise von Naturprozessen und dem Verständnis von Leben und Wachstum.
4. Technikphilosophie: In diesem Kapitel werden die Ansichten von Arnold Gehlen, Friedrich Dessauer und Martin Heidegger zur Technikphilosophie dargelegt und im Kontext der Fragestellung nach der Gültigkeit von Aristoteles' Position diskutiert. Ihre unterschiedlichen Perspektiven liefern wichtige Beiträge zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Natur und Technik.
5. Aktuelle Tendenzen: Dieser Abschnitt beleuchtet aktuelle Entwicklungen, die die Unterscheidung zwischen Natur und Technik zunehmend verwischen. Er dient dazu, die Komplexität der Fragestellung zu unterstreichen und die Schwierigkeiten bei der Anwendung des aristotelischen Modells auf die heutige Situation hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Aristoteles, Naturphilosophie, Physis, Techne, Naturgegenstände, Artefakte, Naturteleologie, Physik, Biologie, Technikphilosophie, Gehlen, Dessauer, Heidegger, Aktuelle Tendenzen, ontologische Unterscheidung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aristoteles' Auffassung von Natur und Technik im heutigen Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Gültigkeit von Aristoteles' Auffassung von Natur und Technik im heutigen Kontext. Sie analysiert Aristoteles' Unterscheidung zwischen Natur und Technik, beleuchtet die Unterschiede zum modernen Verständnis und untersucht aktuelle Entwicklungen, die diese Unterscheidung in Frage stellen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt Aristoteles' Naturbegriff und seine Teleologie, den Unterschied zwischen Naturgegenständen und Artefakten bei Aristoteles, einen Vergleich des aristotelischen Naturverständnisses mit dem neuzeitlichen Verständnis in Physik und Biologie, die Rolle der Technikphilosophie (Gehlen, Dessauer, Heidegger) und aktuelle Tendenzen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Unterscheidung zwischen Natur und Technik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Aristoteles' Verständnis (inkl. Naturbegriff, Naturgegenstände, Naturteleologie, Technikbegriff und das Verhältnis zwischen Natur und Technik), Aristoteles im Gegensatz zum neuzeitlichen Verständnis (Physik und Biologie), Technikphilosophie (Gehlen, Dessauer, Heidegger), Aktuelle Tendenzen, Fazit und Quellenangabe. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Was ist Aristoteles' Verständnis von Natur und Technik?
Die Arbeit erläutert Aristoteles' mehrstufige Annäherung an eine Definition von Natur, ausgehend von der „apxý“ (arche) als Urgrund aller Dinge. Der Begriff „physis“ (Natur) wird als „Inbegriff des Wachsens“ und als Prozess des Werdens erklärt. Die drei Bestimmungen von „physis“ (Stoff, Form und Werdevorgang) werden analysiert, sowie die wesentlichen Merkmale natürlicher Gegenstände: ihre Veränderlichkeit und ihr inneres Bewegungsprinzip. Der Unterschied zwischen substantiellen und akzidentiellen Eigenschaften wird ebenfalls beleuchtet. Seine Naturteleologie, die Zielgerichtetheit natürlicher Prozesse und ihre Reproduzierbarkeit, wird ebenfalls detailliert erklärt.
Wie unterscheidet sich Aristoteles' Naturverständnis vom neuzeitlichen Verständnis?
Die Arbeit vergleicht Aristoteles' Naturverständnis mit dem der Neuzeit in Physik und Biologie. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Betrachtungsweise von Naturprozessen und dem Verständnis von Leben und Wachstum. Konkrete Beispiele aus Physik und Biologie (z.B. Tier- und Pflanzenzucht, Welken von Pflanzen) werden herangezogen.
Welche Technikphilosophen werden behandelt?
Die Arbeit diskutiert die Ansichten von Arnold Gehlen, Friedrich Dessauer und Martin Heidegger zur Technikphilosophie im Kontext der Fragestellung nach der Gültigkeit von Aristoteles' Position. Ihre unterschiedlichen Perspektiven liefern wichtige Beiträge zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Natur und Technik.
Welche aktuellen Tendenzen werden betrachtet?
Der Abschnitt zu den aktuellen Tendenzen beleuchtet Entwicklungen, die die Unterscheidung zwischen Natur und Technik zunehmend verwischen. Es wird die Komplexität der Fragestellung unterstrichen und die Schwierigkeiten bei der Anwendung des aristotelischen Modells auf die heutige Situation hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Naturphilosophie, Physis, Techne, Naturgegenstände, Artefakte, Naturteleologie, Physik, Biologie, Technikphilosophie, Gehlen, Dessauer, Heidegger, Aktuelle Tendenzen, ontologische Unterscheidung.
- Citar trabajo
- Elisa Nößler (Autor), 2006, Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68613