Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema ‘Vergessen, Erinnern, Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess’ im Roman El corazón del Tártaro von Rosa Montero. Im Nachfolgenden werde ich nun zunächst kurz einige Informationen über die Autorin und einen kleinen Überblick über den Inhalt des Buches geben. Im sich anschließenden Hauptteil der Arbeit werde ich näher auf den Begriff ‚Verdrängung’ eingehen und ihn unter psychoanalytischem Aspekt erläutern. Da das Thema Ver-drängung ein zentrales Thema des Romans ist, wird auch diese Arbeit unter diesem Gesichtspunkt besprochen. Es handelt sich hierbei also um eine Textanalyse auf der Basis psychoanalytischer Erkenntnisse. Rosa Montero wurde am 03.01.1951 in Madrid geboren. Bereits in frühen Kinderjahren fing sie zu an schreiben, bis sie schließlich im Alter von 18 begann, die Fächer Journalistik, Literatur und Psychologie an der Universität Complutense in Madrid zu studieren. Schon zu dieser Zeit begann sie, kleine Beiträge für diverse spanischsprachige Zeitschriften zu verfassen. Neben ihrer Tätigkeit als Kolumnistin, Journalistin und Sonderkorrespondentin war sie 1980/81 dann sogar Chefredakteurin der El País, Spaniens größter und angesehenster Zeitung. Im Jahr 1979 schrieb Montero ihren ersten Roman - Crónica del desamor. Sie hat im Laufe der Zeit für ihre Arbeiten einige wichtige Auszeichnungen erhalten. 1997 zum Beispiel wurde ihr der ‚Premio Primavera de Novela’ für ihr Werk La hija del Caníbal verliehen. Aber auch Monteros weitere Werke La función Delta, Te trataré como a una reina, Amado Amo, Temblor y Bella y Oscura, und El corazón del Tártaro sind bis heute oft gelesene und sehr gut verkaufte Werke. Textgrundlage der vorliegenden Arbeit ist das letztgenannte Werk Rosa Mon-teros, der im Jahr 2001 erschienene Roman El corazón del Tártaro. Es handelt sich hier-bei um einen psychologischen Thriller, der unter anderem die Themen Gewalt, Einsamkeit, Freiheit, Abhängigkeit und Zwänge behandelt. Es geht im Roman um eine 36-Jährige, Sofía Zarzamala (genannt Zarza - der Dornbusch) aus Madrid, die am Morgen des 7. Januars eines unbekannten Jahres durch das Klingeln ihres Telefons aus der Dusche geholt wird. Ihr Zwillingsbruder Nicolás, der mehrere Jahre im Gefängnis verbracht hatte, ist am Apparat und bedroht Zarza mit den Worten „Te he encontrado“. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verdrängung in der Psychologie
- 2.1 Bewältigungsstrategien
- 3. Zarzas Weg der Aufarbeitung
- 3.1 Ciudad de la Reina
- 3.2 Daniels Wohnung
- 3.3 Calle Rosas 29
- 3.4 Zarzas Schwester Martina
- 3.5 La Torre
- 3.6 Besuch bei Zarzas behindertem Bruder Miguel
- 3.7 Urbano
- 3.8 Calle Rosa 29
- 4. Schlussüberlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Rosa Monteros Roman „El corazón del Tártaro“ unter dem Aspekt der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess. Die Analyse konzentriert sich auf den Umgang der Protagonistin Zarza mit verdrängten traumatischen Erlebnissen und deren Auswirkungen auf ihr Leben. Die Arbeit verbindet literaturwissenschaftliche Textanalyse mit psychoanalytischen Konzepten der Verdrängung und Bewältigungsstrategien.
- Verdrängung als zentrales psychologisches Thema
- Zarzas Flucht vor ihrer Vergangenheit und deren Auswirkungen
- Die Rolle der Vergangenheit bei der Selbstfindung
- Konfrontation mit Trauma und die Möglichkeit der Verarbeitung
- Der psychologische Thriller als literarische Form
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „El corazón del Tártaro“ von Rosa Montero vor und gibt einen kurzen Überblick über die Autorin und den Inhalt des Buches. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Thematik der Verdrängung und deren psychoanalytische Interpretation im Kontext des Romans. Die Einleitung dient als Einführung in die zentralen Themen und die Methode der Analyse.
2. Verdrängung in der Psychologie: Dieses Kapitel definiert den psychologischen Begriff der Verdrängung und erläutert ihn detailliert. Es beschreibt Verdrängung als Abwehrmechanismus, der Angst auslösende Erinnerungen, Vorstellungen oder Triebregungen vom Bewusstsein fernhält und ins Unbewusste verlagert. Das Kapitel betont den Energieaufwand, der zur Aufrechterhaltung der Verdrängung notwendig ist, und die möglichen Folgen, wenn diese Erinnerungen nicht verarbeitet werden. Es wird auch die gesellschaftliche Dimension der Verdrängung anhand von historischen Beispielen wie der Franco-Ära in Spanien diskutiert, um die Relevanz des Themas im Kontext des Romans zu betonen.
3. Zarzas Weg der Aufarbeitung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Stationen auf Zarzas Flucht und ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit. Jeder Abschnitt (3.1-3.8) repräsentiert einen wichtigen Schauplatz oder eine Begegnung, die Zarzas Konfrontation mit ihren verdrängten Traumata fördert. Das Kapitel untersucht, wie diese einzelnen Ereignisse zusammenwirken, um Zarzas Weg zur Aufarbeitung ihrer Vergangenheit zu beleuchten. Die Analyse zeigt, wie die verschiedenen Orte und Personen, mit denen Zarza in Kontakt kommt, ihre Erinnerungen und Emotionen triggern und sie letztendlich zu einer Konfrontation mit ihrer Vergangenheit zwingen. Die Kapitel werden nicht einzeln zusammengefasst, sondern als ein zusammenhängender Prozess der Aufarbeitung betrachtet.
Schlüsselwörter
El corazón del Tártaro, Rosa Montero, Verdrängung, Trauma, Selbstfindung, Vergangenheit, Psychoanalyse, Gewalt, Flucht, Erinnerung, Verarbeitung, Spanische Literatur, Psychologischer Thriller.
Häufig gestellte Fragen zu Rosa Monteros "El corazón del Tártaro"
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Rosa Monteros Roman "El corazón del Tártaro" im Hinblick auf die Auseinandersetzung der Protagonistin Zarza mit ihrer Vergangenheit als Selbstfindungsprozess. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit verdrängten traumatischen Erlebnissen und deren Auswirkungen. Die Analyse verbindet literaturwissenschaftliche Methoden mit psychoanalytischen Konzepten der Verdrängung und Bewältigungsstrategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Verdrängung als psychologischer Abwehrmechanismus, Zarzas Flucht vor ihrer Vergangenheit und deren Auswirkungen, die Rolle der Vergangenheit bei der Selbstfindung, die Konfrontation mit Trauma und die Möglichkeit der Verarbeitung, sowie der psychologische Thriller als literarische Form. Der gesellschaftliche Aspekt der Verdrängung wird ebenfalls anhand von historischen Beispielen (Franco-Ära) diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Verdrängung in der Psychologie, ein Kapitel zur Analyse von Zarzas Weg der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit und Schlussüberlegungen. Das Kapitel über Zarzas Aufarbeitung beschreibt verschiedene Stationen ihrer Flucht und Konfrontation mit ihren Traumata (Ciudad de la Reina, Daniels Wohnung, Calle Rosas 29, Zarzas Schwester Martina, La Torre, Besuch bei Miguel, Urbano, Calle Rosa 29).
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt den Roman "El corazón del Tártaro" und seine Autorin Rosa Montero vor, gibt einen Überblick über den Inhalt und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Thematik der Verdrängung und deren psychoanalytische Interpretation.
Was wird im Kapitel "Verdrängung in der Psychologie" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den psychologischen Begriff der Verdrängung als Abwehrmechanismus, beschreibt seine Funktion und Folgen, und diskutiert den Energieaufwand zur Aufrechterhaltung der Verdrängung. Es wird auch die gesellschaftliche Dimension der Verdrängung im Kontext der Franco-Ära in Spanien erläutert.
Wie wird Zarzas Weg der Aufarbeitung analysiert?
Das Kapitel "Zarzas Weg der Aufarbeitung" analysiert verschiedene Stationen auf Zarzas Flucht und ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit. Jeder Abschnitt (3.1-3.8) repräsentiert einen wichtigen Schauplatz oder eine Begegnung, die Zarzas Konfrontation mit ihren verdrängten Traumata fördert. Die Analyse betrachtet diese Ereignisse als zusammenhängenden Prozess der Aufarbeitung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: El corazón del Tártaro, Rosa Montero, Verdrängung, Trauma, Selbstfindung, Vergangenheit, Psychoanalyse, Gewalt, Flucht, Erinnerung, Verarbeitung, Spanische Literatur, Psychologischer Thriller.
- Quote paper
- Carolin Klöver (Author), 2004, Vergessen - Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman "El corazón del Tártaro", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68559