Thöni und Winner sprechen [in Bezug auf Familie] (...) von der „zentralen Rolle als Trägerin wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Leistungen“ (Thöni/Winner 1996:1). Familie ist also wesentlich mehr, als die offenkundige Funktion der (biologischen) Reproduktion verrät. Sie ist durch ihre vielfältigen Leistungsbezüge zu verschiedenen gesellschaftlichen Subsystemen – so z.B. der Wirtschaft - ein konstituierender Teil der Gesellschaft.
Trotz dieser zentralen Rolle von Familie scheint es so, als ob sie mit ihren Belangen und Bedürfnissen ins Abseits gerät. Vermittelt wird dieser Trend des ‚Niedergangs der Familie’ durch die Abnahme von Eheschließungen, die Zunahme der Scheidungen, den Rückgang der Kinderzahlen und die Ausweitung des Spektrums familialer Lebensformen in den letzten Jahrzehnten. Es muss also eine Erosion der Lebensausgestaltung weg von der Kernfamilie mit Ehepartner und Kindern hin zu alternativen Lebensformen diagnostiziert werden. Es stellt sich die Frage wodurch dieser Wandel und das heutige schlechte Abschneiden der Familie - d.h. der Wunsch sich auf Dauer in einer Ehe zu binden und Kinder aufzuziehen –, als Form des menschlichen Zusammenlebens, bedingt wurde und in welcher Weise sich diese, die negative Entwicklung fördernden, Bedingungen positiv für die Familien in Deutschland verändern lassen.
In der folgenden Hauptseminararbeit werde ich folglich Gründe für die Erosion der ‚Normalfamilie’ in Deutschland suchen und daraus Möglichkeiten ableiten, wie sich der Familie helfen lässt. Ich werde hierbei auf persönliche Einflussmöglichkeiten eines jeden Individuums, als auch auf politische und wirtschaftliche Faktoren für eine Verbesserung der Lage der Familie eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie im sozialen Wandel
- Definition der "Normalfamilie"
- Strukturwandel der Familie
- Bedeutungswandel der Familie
- In der modernen Industriegesellschaft
- In der postmodernen Risikogesellschaft
- Probleme der heutigen Familie und Lösungsansätze
- Wie muss staatliche Familienhilfe grundsätzlich angelegt sein?
- Kulturelle und strukturelle Aspekte und ihre Lösungsmöglichkeiten
- Individuelle Erwartungen an die Familie
- Die Rolle des Kindes in der Familie
- Die Rolle der Frau in der Familie
- Resumee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Erosion der "Normalfamilie" in Deutschland und sucht nach Möglichkeiten, der Familie zu helfen. Sie beleuchtet die Ursachen für den Wandel der Familienstruktur und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die heutige Familie.
- Definition und Entwicklung der "Normalfamilie" in Deutschland
- Strukturwandel der Familie im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen
- Bedeutungswandel der Familie in der modernen und postmodernen Gesellschaft
- Probleme der heutigen Familie und deren Ursachen
- Möglichkeiten zur Unterstützung der Familie durch individuelle, politische und wirtschaftliche Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Familie als gesellschaftliche Institution und die Problematik des "Niedergangs der Familie" dar. Sie führt in die Thematik des Strukturwandels und des Bedeutungswandels der Familie ein und kündigt den Fokus auf die "Normalfamilie" an.
Kapitel 2 beleuchtet den Strukturwandel der Familie in Deutschland und stellt die Definition der "Normalfamilie" in den Mittelpunkt. Es werden die Entwicklungen von Eheschließungen, Scheidungen und Geburtenzahlen betrachtet und die Rolle von Veränderungen im Scheidungsrecht sowie die Ausdifferenzierung familialer Lebensformen beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den aktuellen Problemen der Familie und deren Lösungsmöglichkeiten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Rolle von staatlicher Familienhilfe, die individuellen Erwartungen an die Familie, die Rolle des Kindes und die Rolle der Frau in der Familie analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen "Familie", "Normalfamilie", "Strukturwandel", "Bedeutungswandel", "Probleme der Familie", "Lösungsansätze", "Individuelle Erwartungen", "Rolle des Kindes", "Rolle der Frau", "Familienhilfe" und "gesellschaftliche Veränderungen".
- Arbeit zitieren
- Marius Birnbach (Autor:in), 2004, Wie lässt sich der Familie helfen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68514